Entschließung 68-NQ/TW In der Resolution desPolitbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung vom 4. Mai 2025 wird die Aufgabe dargelegt, die Verbindungen zwischen privaten Unternehmen, zwischen privaten Unternehmen und staatlichen Unternehmen sowie zwischen FDI-Unternehmen zu stärken. Der Staat unterstützt Beratungs- und Handelsförderungsdienste, um ausländische Direktinvestitionen mit inländischen Unternehmen zu vernetzen. Wenden Sie den entsprechenden Lokalisierungstarif gemäß Roadmap an. Bei großen FDI-Projekten muss bereits in der Projektgenehmigungsphase die Nutzung inländischer Lieferketten geplant sein …
In vielen Ländern besteht heute der Trend, dass inländische Unternehmen an den Liefer- und Dienstleistungsketten von FDI-Unternehmen teilnehmen müssen. In Vietnam gibt es bei diesem Prozess viele „Barrieren“, die beseitigt werden müssen …
„Engpass“ zwischen dem FDI-Sektor und inländischen Unternehmen
Nach Angaben der Agentur für Auslandsinvestitionen des Finanzministeriums zog Vietnam im Jahr 2024 mehr als 38 Milliarden US-Dollar an ausländischem Direktinvestitionskapital an, wovon das realisierte Kapital über 25 Milliarden US-Dollar betrug. Viele Experten halten dies im Vergleich zu den Vorjahren für eine recht beeindruckende Zahl.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 verfügt Vietnam über mehr als 42.700 gültige FDI-Projekte mit einem Gesamtkapital von über 510 Milliarden USD. Das kumulierte realisierte Kapital beträgt fast 327,5 Milliarden USD, was fast 64,2 % des gesamten noch gültigen registrierten Investitionskapitals entspricht. Mit dieser Nummer steht Vietnam auf der Liste der 15 Länder. Anziehungskraft für ausländische Direktinvestitionen größte der Welt.
Nichias Hai Phong Co., Ltd. ist eines der japanischen FDI-Unternehmen, das seit 2001 in Vietnam investiert und auf die Herstellung von Luftfilterprodukten spezialisiert ist. Kunststoffprodukte und Zubehör (PTFE, ETFE); Nichtmetallische Mineraldichtung.
Herr Kengo Iwahara, Generaldirektor des Unternehmens, erklärte: „Wir haben bereits viele Produktionsschritte lokalisiert. Die wichtigsten Rohstoffe, die importiert werden mussten, wurden durch Materialien vietnamesischer Unternehmen ersetzt. Dies hilft uns, Kosten zu senken, Lagerbestände zu reduzieren, Transportkosten zu sparen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Diese Verbindung ist ein klarer Beweis für die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen. Aktuell liegt unsere Lokalisierung bei 36 % (das Verhältnis zwischen dem Wert der inländischen Materialien und dem Gesamtwert der Produkte).“
„Wir freuen uns stets über die Zusammenarbeit mit vietnamesischen Unternehmen. Um Partner in unserer Lieferkette zu werden, müssen vietnamesische Unternehmen jedoch die Voraussetzungen erfüllen, qualitativ hochwertige und stabile Produkte zu liefern. Die strikte Einhaltung technischer und sicherheitstechnischer Anforderungen, die wettbewerbsfähigsten Preise, die Fähigkeit zur pünktlichen Lieferung und ein klares und transparentes Managementsystem gewährleisten. Sobald diese Standards erfüllt sind, eröffnen sich vietnamesischen Unternehmen viele hervorragende Möglichkeiten, sich umfassend an unserer Wertschöpfungskette zu beteiligen“, betonte Herr Kengo Iwahara.
Herr Pham Xuan Hoe, ehemaliger stellvertretender Direktor des Banking Strategy Institute, sagte: „Wenn sie in Vietnam investieren, bauen die meisten Unternehmen und FDI-Unternehmen im Voraus proaktiv Lieferketten auf.“ Damit vietnamesische Unternehmen an dieser Wertschöpfungskette teilnehmen können, müssen sie zunächst die obligatorischen Anforderungen hinsichtlich technologischer Kapazität, Maschinenpark, Produktionslinien, Managementebene und aktueller Trendstandards wie ESG (einschließlich Umwelt, Gesellschaft und nachhaltiger Unternehmensführung) erfüllen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind enorme finanzielle Investitionen erforderlich, während die Finanzierung für inländische Unternehmen eine „Hürde“ darstellt.
Herr Hoe führte dazu auch ein Beispiel an: „Vor über zehn Jahren befragte ich Unternehmen in Hanois Industriegebieten, darunter auch Samsung. Dabei stellte ich fest, dass sie, um an Samsungs Produktionskette teilnehmen zu können, über eine Standardmaschinenlinie mit einem Investitionswert von rund 300 Milliarden VND verfügen mussten. Vietnamesische Unternehmen, die diese Linie besitzen und sich bei einer Bank Geld leihen wollten, mussten über 30 % Eigenkapital verfügen – also 90 Milliarden VND. Welches Unternehmen konnte damals 90 Milliarden VND aufbringen? Gleichzeitig befürchteten die Banken hohe Risiken und beschränkten daher die Vergabe von Hypotheken auf Maschinen und Anlagen. Heute mögen die Kosten der Produktionslinie etwas niedriger sein, aber der Betrag ist sicherlich nicht gering – er dürfte Hunderte von Milliarden VND betragen, und es ist schwierig, mittel- und langfristiges Kapital in Höhe von Hunderten von Milliarden VND zu bekommen. Woher sollen kleine und mittlere Unternehmen so viel Geld nehmen?“
„Wir müssen die richtigen Maßnahmen ergreifen. Unternehmen sollten keine Angst davor haben, ihre internen Schwächen zu beheben. Dies dient in erster Linie der Unternehmensentwicklung selbst und nicht nur der Teilhabe an der Wertschöpfungskette ausländischer Direktinvestitionen. Das übergeordnete Ziel ist die Teilnahme der Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette“, betonte Herr Hoe.
Einrichtung eines nationalen Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen
Herr Lim Dyi Chang, Direktor für Firmenkundengeschäft bei der UOB Vietnam Bank, empfahl, dass Vietnam sich von einer Position des bloßen/passiven Empfangs von ausländischem Investitionskapital in die Position eines strategischen Partners wandeln und gleichzeitig mit FDI-Unternehmen Werte schaffen müsse. Anstatt nur mit Vorzugspolitik und billigen Arbeitskräften zu konkurrieren, muss sich Vietnam auf Investitionen in Entwicklungsplattformen wie Logistikinfrastruktur, Energie usw. konzentrieren. Das rechtliche Umfeld muss stabil und transparent sein, um den Investoren Sicherheit zu geben.
Die Regierung unternimmt große Anstrengungen, um zwei wichtige Ziele zu beschleunigen und zu erreichen: Bis 2030 soll sie zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen werden. Bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir den großen Beitrag von FDI-Kapitalfluss sowie die Beteiligung inländischer Unternehmen an der Lieferkette ausländischer Unternehmen im Besonderen und der globalen Wertschöpfungskette im Allgemeinen.
Pham Xuan Hoe, ehemaliger stellvertretender Direktor des Banking Strategy Institute, erklärte: „Der Zugang zu mittel- und langfristigem Kapital für inländische Unternehmen muss durch die Vollendung und Konsolidierung der Einrichtung des Nationalen Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen verbessert werden. Dieser Fonds funktioniert nach folgenden Grundsätzen: Kreditgarantie (d. h. Garantie ohne Sicherheiten); bedingungslose und unwiderrufliche Garantie (nur dann akzeptieren Geschäftsbanken Kredite). Es müssen Risiken akzeptiert und entsprechende Vorsorge getroffen werden. Darüber hinaus muss eine Kreditversicherung bestehen (d. h. ein Teil der Gebühr wird abgezogen, um den Kredit des Kreditnehmers abzusichern), um im Falle unglücklicher Geschäftsverluste die Schulden abzudecken.“
In Bezug auf das Betriebskapital des Fonds schlug Herr Hoe vor, dieses aus lokalen Garantiefonds zu beziehen, die derzeit über 1.500 Milliarden VND verfügen, und 20 Billionen VND von 40 Billionen VND abzuziehen, um die Zinssätze während der Covid-19-Zeit zu stützen. Die Nationalversammlung und die Regierung haben in ihrer Resolution beschlossen, 40 Billionen VND zur Unterstützung bereitzustellen, was jedoch nicht wesentlich umgesetzt wurde. Die zweite Kapitalquelle für diesen Fonds besteht darin, dass der Zentralhaushalt, die Kommunen und die Geschäftsbanken jedes Jahr einen Teil ihrer Finanzmittel bereitstellen müssen, um zum Fonds beizutragen und seinen Wert zu steigern.
„Nur wenn kleine und mittlere Unternehmen vom Staat nach dem Prinzip der ‚kontrollierten Risikoübernahme‘ finanzielle Unterstützung erhalten, können sie die Wertschöpfungskette mit dem FDI-Sektor verknüpfen“, betonte Herr Hoe.
Im gegenwärtigen unbeständigen und herausfordernden Kontext ist eine engere Zusammenarbeit als je zuvor zwischen der Partei, dem Staat und der Geschäftswelt, einschließlich Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, erforderlich, um neue Werte zu schaffen. Nur alleine kommen wir weit, und nur gemeinsam können wir einen Durchbruch erzielen. Eine Kooperation zwischen Vietnam und der FDI-Geschäftswelt wird, wenn sie auf strategischem Vertrauen und einer langfristigen Vision aufbaut, der Schlüssel zur gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen und zur Schaffung nachhaltiger Werte und von Wohlstand sein.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gan-ket-khu-vuc-fdi-va-kinh-te-trong-nuoc-3359841.html
Kommentar (0)