Für 2023 werden die vietnamesischen Reisexporte voraussichtlich einen Rekordwert von 8 Millionen Tonnen mit einem Wert von über 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen – ein neuer Höchststand. Prognosen zufolge besteht für Vietnam aufgrund der hohen weltweiten Nachfrage nach Reis weiterhin großes Potenzial zur Steigerung von Exportmenge und -wert.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit derzeit 160 Millionen Hektar Reis angebaut, wovon 90 % auf Asien entfallen. Mehr als 3,5 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – nutzen Reis als Hauptnahrungsmittel. Der Energiegehalt von Reis deckt etwa 20 % des gesamten Energiebedarfs der globalen Ernährung.
In Asien deckt Reis 70 % des täglichen Kalorienbedarfs. Derzeit werden 40 % des weltweiten Bewässerungswassers für die Reisproduktion benötigt. Bevölkerungswachstum und Klimawandel werden künftig die Nachfrage nach Reissorten und -qualitäten steigern.
Laut der Nationalen Informations- und Auskunftsstelle für Hygiene, Epidemiologie und Tier- und Pflanzenquarantäne (Vietnam SPS Office) wird vietnamesischer Reis auf dem europäischen Markt – dem anspruchsvollsten Markt der Welt – gut angenommen. In den letzten Jahren wurde keine Lieferung vietnamesischen Reises, die nach Europa exportiert wurde, wegen Pestizidrückständen beanstandet. Dies bestätigt Vietnams große Anstrengungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität des exportierten Reises und zur Einhaltung internationaler Vorschriften für dieses Produkt.
Vietnam zählt seit vielen Jahren zu den weltweit führenden Reisexportländern. Die gesamte Reisanbaufläche beträgt derzeit rund 7,27 Millionen Hektar mit einem durchschnittlichen Ertrag von 5,87 Tonnen pro Hektar. Im Mekong-Delta liegt der durchschnittliche Ertrag bei 6,28 Tonnen pro Hektar (der weltweite Durchschnittsertrag beträgt 4,25 Tonnen pro Hektar).
Vietnam exportiert jährlich durchschnittlich über 6 Millionen Tonnen Reis. Allein in den ersten elf Monaten des Jahres 2023 exportierte Vietnam 7,8 Millionen Tonnen Reis im Wert von 4,41 Milliarden US-Dollar. Vietnamesischer Reis ist auf Märkten in Asien, Europa, Amerika und Afrika erhältlich.
Das vietnamesische Informationszentrum für Industrie und Handel prognostiziert für 2024, dass der Exportpreis für Reis hoch bleiben und nicht unter 640–650 USD/Tonne fallen dürfte. Grund dafür ist die zunehmende Verknappung des weltweit gehandelten Reises, während Vietnam weiterhin Exportmöglichkeiten besitzt.
Berechnungen zufolge ist die weltweite Nachfrage nach Reis weiterhin sehr hoch, auch in traditionellen Märkten wie den Philippinen, Indonesien und China. Indien – der weltweit größte Reisexporteur – wird Prognosen zufolge das Reisexportverbot voraussichtlich auch 2024 aufrechterhalten.
Derzeit liegt der vietnamesische Reisexportpreis bei 658 USD/Tonne und damit 35 USD/Tonne über dem thailändischen und 60 USD/Tonne über dem pakistanischen Preis. All diese Faktoren deuten darauf hin, dass Vietnam eine große Chance hat, den Weltmarkt sowohl hinsichtlich der Reisexportmenge als auch des Exportwerts zu dominieren.
Allerdings hat sich in der neuen Periode die Nachfrage nach Reis auf den Weltmärkten stark verändert, hin zu einer schrittweisen Reduzierung von minderwertigem Reis, der durch Spezialprodukte, nährstoffreiche Produkte und hochverarbeitete Reisprodukte ersetzt wird...
Darüber hinaus erhöhen Märkte mit hohen Qualitäten und hohen Preisen auch ihre Anforderungen bei der Erstellung von Vorschriften für umweltfreundliche Produktion und Wachstum sowie geringe Emissionen, was von der vietnamesischen Reisindustrie verlangt, schnell zu reagieren, um Wachstumschancen zu nutzen und den Markt in diesem potenziellen Produktsegment zu dominieren.
Einer der wichtigsten Hebel, um diese Chance zu nutzen, ist der Beschluss Nr. 1490/QD-TTg vom 27. November 2023 des Premierministers zur Genehmigung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030.
Dementsprechend wird im Mekong-Delta ein spezialisiertes Gebiet für den Anbau von hochwertigem und emissionsarmem Reis errichtet. Dies stellt einen Durchbruch in der Organisation der Reisproduktion dar, steigert die Wertschöpfung entlang der gesamten Kette, gewährleistet eine nachhaltige Entwicklung im Kontext des zunehmenden Klimawandels, trägt zum grünen Wachstum bei und unterstützt die Umsetzung der Verpflichtungen der Regierung auf der 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Um die erwartete Reisanbaufläche von einer Million Hektar bald zu erreichen, sind Initiativen und technologische Lösungen zur Aufwertung der Reiswertschöpfungskette unerlässlich. Dr. Nguyen Van Hung vom Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) erklärte: „Es bedarf klimaresistenter, qualitativ hochwertiger Reissorten, die den Nährstoffbedarf und den Geschmack der Verbraucher erfüllen. Klimaresistente Reisanbauflächen mit geringen CO₂-Emissionen müssen rasch ausgebaut werden. Dazu gehört auch die Ausweitung von Anbautechniken wie Wechselbewässerung, Präzisionssaat sowie Stroh- und Nebenproduktmanagement. Zudem muss die Entwicklung des Marktes für CO₂-Zertifikate im Reissektor gefördert werden. Insbesondere die Kreislaufwirtschaft im Strohbereich kann die CO₂-Emissionen um bis zu 30 % reduzieren. Dies erfordert den Aufbau einer Datenbank und einer Karte des aktuellen Strohmanagements im Mekong-Delta. Wissenschaftliche Forschung zu bewährten Strohmanagementpraktiken unter Berücksichtigung von Biodiversität, CO₂-Emissionen und Nährstoffbilanz ist notwendig. Im Strohmanagement müssen Technologien eingesetzt werden, die dem jeweiligen Anbaumaßstab angepasst sind.“
Um die Reisindustrie nachhaltig zu entwickeln, ist es zudem notwendig, Vorschriften zu erlassen, die Fabriken verpflichten, Reis bekannter Herkunft zu beziehen, um die Rückverfolgbarkeit landwirtschaftlicher Produkte gemäß vietnamesischen und internationalen Bestimmungen zu gewährleisten. Es besteht ein Mechanismus zur Kapitalförderung für die Anschaffung von Maschinen, die die Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte steigern und die Produktionskosten senken sollen. Für Landmaschinen ist innerhalb von fünf Jahren eine Finanzierung für Bodenbearbeitungsgeräte, Sprühgeräte, Saatgutstreuer, Düngerstreuer und Erntemaschinen erforderlich. Gleichzeitig wird der Aufbau eines MRV-Systems (Messung, Berichterstattung, Bewertung) unterstützt, das internationalen Standards entspricht. Dieses System soll bestätigen, dass der Reisanbau Emissionen reduziert und CO₂-Zertifikate generieren, die auf dem Weltmarkt gehandelt werden können.
Quelle: https://baodantoc.vn/gao-viet-nam-tan-dung-thoi-co-lam-chu-thi-truong-1719892586704.htm






Kommentar (0)