Der Taifun Yagi hinterließ erhebliche Schäden in der landwirtschaftlichen Produktion und zerstörte unter anderem viele große Viehzuchtbetriebe. Dies weckte Befürchtungen hinsichtlich einer Nahrungsmittelknappheit, insbesondere während der Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest.
Herr Pham Ngoc Thang (Gemeinde Khanh Duong, Bezirk Yen Mo) kümmert sich um sein Vieh.
Schäden und Fehlmengen
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung handelt es sich bei Taifun Yagi um einen heftigen Sturm, der großflächig schwere Regenfälle und Überschwemmungen mit schwerwiegenden Folgen verursacht. Allein in der Viehwirtschaft sind vorläufigen Statistiken zufolge über 26.000 Rinder und über 2,9 Millionen Geflügel gestorben. Darüber hinaus wurden viele Farmen schwer beschädigt und können nicht über Nacht wiederhergestellt werden.
Obwohl die Provinz Ninh Binh nicht direkt vom Sturm betroffen war und nicht so große Schäden verursachte wie andere Orte, wurden dennoch über 6.000 Rinder und Geflügel verendet oder weggeschwemmt. So wurde beispielsweise die Viehfarm von Herrn Pham Ngoc Thang (Gemeinde Khanh Duong, Bezirk Yen Mo), die im Schwemmlandgebiet entlang des Flusses Vac liegt, von der jüngsten Überschwemmung erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Herr Thang sagte: „Ich bin seit fast 20 Jahren in diesem Schwemmland geschäftlich tätig, aber noch nie habe ich einen so hohen und schnellen Wasserstand des Flusses erlebt. Der gesamte Hof meiner Familie stand über einen Meter unter Wasser. Glücklicherweise bekam ich Hilfe von meinen Freunden und Brüdern, die über 1.000 Enten, 800 Hühner und fast 40 Schweine in Sicherheit bringen konnten. Während des Transports waren die Tiere jedoch noch immer durchnässt, hungrig und unterkühlt, sodass etwa 100 Geflügel starben.“
Berichten zufolge stieg der Preis für lebende Schweine in den letzten Septembertagen im Vergleich zum Vormonat um etwa 3.000 bis 4.000 VND/kg auf 67.000 bis 68.000 VND/kg. Experten zufolge ist der Rückgang des Schweinefleischangebots nicht nur auf Stürme und Überschwemmungen zurückzuführen, sondern auch auf die komplizierte Entwicklung der Afrikanischen Schweinepest. Prognosen zufolge wird der Preis für lebende Schweine in der kommenden Zeit weiter steigen und könnte 80.000 VND/kg erreichen. Unterdessen wird die Nachfrage nach Schweinefleisch von jetzt an bis zum Jahresende, insbesondere während des chinesischen Neujahrsfestes 2025, im Vergleich zu normalen Tagen um etwa 10 bis 15 % steigen. Daher müssen die Kommunen die Unterstützungsmaßnahmen verstärken, die Landwirte dazu ermutigen, ihre Herden zu vergrößern und wiederherzustellen, und gleichzeitig Maßnahmen zur Seuchenprävention ergreifen, um die Nahrungsmittelversorgung zum Jahresende sicherzustellen.
Förderung der Herdenerweiterung und -wiederherstellung, Gewährleistung der Krankheitssicherheit
Nach tagelangen Stürmen und Überschwemmungen kehrte Herr Pham Ngoc Thang auf seinen Hof (Gemeinde Khanh Duong, Bezirk Yen Mo) zurück. Dort normalisierte sich die Produktion im Wesentlichen wieder. Herr Thang berichtete: „Nachdem das Wasser zurückgegangen war, habe ich den Stall gereinigt, saniert und desinfiziert, den Boden angehoben, die Geräte repariert und dann das Vieh zurückgebracht. Von jetzt an bis zum chinesischen Neujahrsfest verbleiben noch etwa vier Monate, genug für einen Zuchtzyklus. Daher bestellt die Familie Zuchttiere von renommierten Betrieben, um sich auf die Wiederherstellung des Bestands vorzubereiten. Es wird erwartet, dass der Hof dieses Mal etwa 700 weitere Masthühner und 50 Zuchtschweine freilässt, um den Markt zum Jahresende vorzubereiten.“
Da die Familie von Herrn Duong Van Hien (Gemeinde Khanh Thinh, Bezirk Yen Mo) voraussah, dass die Preise für Viehprodukte in der kommenden Zeit weiter steigen würden, importierte sie rasch 80 weitere Zuchtschweine zur Aufzucht und hielt darüber hinaus weiterhin eine Herde von über 600 Legehennen.
Herr Hien sagte: „Obwohl der Preis für Ferkel etwas hoch ist, investiere ich dennoch mutig, da es auf dem Markt immer noch an Angebot mangelt und der Preis für lebende Schweine ständig steigt. Das Wichtigste im Moment ist, wie man Schweine gut aufzieht und die Sicherheit vor Krankheiten gewährleistet.“
Derzeit überwinden nicht nur Herr Thang und Herr Hien, sondern auch Menschen an vielen anderen Orten Schwierigkeiten und vergrößern und erneuern dringend ihre Herden, um die Marktnachfrage zu decken. Dies trägt zur Preisstabilisierung und zur Erhöhung der Einkommen bei. Experten zufolge wird das Wetter jedoch bis zum Jahresende weiterhin schwanken. Krankheiten wie Blauohr-Krankheit, Maul- und Klauenseuche, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe stellen weiterhin ein großes Risiko dar. Daher müssen Krankheitsprävention und Biosicherheit oberste Priorität haben.
Herr Tran Van Luan, Leiter der technischen Abteilung des landwirtschaftlichen Beratungszentrums der Provinz, empfiehlt: Landwirte sollten ihre Tiere erst dann wieder in die Herde aufnehmen, wenn die Ställe verstärkt, repariert, gereinigt, desinfiziert und sterilisiert wurden. Sorgen Sie für eine gute Haltung und Pflege Ihrer Tiere und ergreifen Sie unmittelbar nach Überschwemmungen zusätzliche Impfmaßnahmen gegen Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Blutvergiftung, Cholera, Paratyphus und Vogelgrippe, um möglichen Ausbrüchen vorzubeugen.
Darüber hinaus herrscht nach der Flut auf dem Viehmarkt Mangelware und die Preise für Zuchttiere sind hoch. Daher müssen die Menschen Material und Zuchttiere planen, proaktiv Zuchttiere von seriösen Lieferanten suchen und auswählen, sicherstellen, dass die Zuchttiere krankheitsfrei sind, und sich auf die Wiederherstellung der Herde vorbereiten.
Die lokalen Behörden müssen nach Überschwemmungen umfassende Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen durchführen, um Krankheitserreger in der Umwelt zu beseitigen. Darüber hinaus müssen sie die Tiere sorgfältig überwachen, frühzeitige Krankheitsanzeichen erkennen und Verdachtsfälle umgehend behandeln. Tierhalter müssen die Behörden umgehend informieren, wenn sie bei ihren Tieren Krankheitsanzeichen entdecken. Sie dürfen tote Tiere nicht schlachten, verkaufen oder in die Umwelt werfen.
Artikel und Fotos: Nguyen Luu
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/gap-rut-khoi-phuc-chan-nuoi-don-dau-thi-truong-cuoi-nam/d20241001102335824.htm






Kommentar (0)