.jpg)
UOB hält an seiner BIP-Wachstumsprognose von 6 % für 2025 fest; der VND wird sich ab dem 4. Quartal 2025 erholen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostizierte zuvor ein verlangsamtes BIP-Wachstum Vietnams aufgrund sinkender Auslandsinvestitionen und Exporte infolge globaler politischer Instabilität. Laut OECD wird das vietnamesische BIP in diesem Jahr voraussichtlich 6,2 % und im nächsten Jahr 6 % erreichen. „Obwohl sich das BIP-Wachstum voraussichtlich verlangsamen wird, wird der vietnamesischen Wirtschaft im Zeitraum 2025–2026 weiterhin ein positiver Ausblick zugeschrieben, der deutlich über dem anderer Länder der Region liegt“, heißt es im OECD-Bericht.
Laut UOB Bank bleibt die Einschätzung der vietnamesischen Wirtschaftsaussichten angesichts der Unsicherheit bezüglich der Zollpolitik weiterhin vorsichtig. Die Wirtschaft Vietnams ist stark vom Handel abhängig (Exporte machen etwa 90 % des BIP aus), wobei allein der US-Markt rund 30 % des gesamten Exportvolumens ausmacht. Zudem konzentrieren sich die Exporte stark auf Schlüsselbranchen wie Elektrizität, Elektronik, Möbel, Textilien und Schuhe (die etwa 80 % des gesamten Exportvolumens in die USA ausmachen).
Vor dem Hintergrund einer moderaten Inflation inmitten globaler Handelsspannungen und zunehmender Unsicherheit bezüglich Zöllen eröffnet sich die Möglichkeit einer Lockerung der Geldpolitik durch die vietnamesische Zentralbank (SBV). Anders als einige ihrer Nachbarländer muss die SBV laut UOB jedoch die aktuelle Schwäche des vietnamesischen Dong (VND) berücksichtigen. UOB prognostiziert, dass die SBV ihren Leitzins unverändert lässt und der Refinanzierungssatz bei 4,5 % bleibt.
Seit Quartalsbeginn hat der VND um 1,8 % abgewertet und ein neues Rekordtief von rund 26.000 VND/USD erreicht. Vertreter der UOB gehen davon aus, dass der VND bis Ende des dritten Quartals 2025 weiterhin in einer schwachen Preisspanne innerhalb der Handelsspanne mit dem USD schwanken wird. Ab dem vierten Quartal 2025 könnte der VND jedoch wieder an Dynamik gewinnen, im Einklang mit dem allgemeinen Aufwärtstrend asiatischer Währungen, da sich die Handelsunsicherheiten allmählich verringern.
„Der USD/VND-Wechselkurs wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 bei 26.300, im vierten Quartal 2025 bei 26.100, im ersten Quartal 2026 bei 25.900 und im zweiten Quartal 2026 bei 25.700 liegen“, heißt es im Bericht der UOB Bank.
Trotz der positiven Anzeichen prognostiziert die OECD, dass die vietnamesische Wirtschaft weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen stehen wird. Globale politische Instabilität dürfte ausländische Investitionen und Exportaktivitäten dämpfen. Es wird mit einem weiteren Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen gerechnet. Auch ein Anstieg der Inflation wird erwartet.
Die OECD erklärte, Vietnam reagiere weiterhin sehr empfindlich auf Schwankungen der internationalen Märkte. Die Geldpolitik werde voraussichtlich weiterhin expansiv bleiben, um das Wachstum zu stützen, müsse aber angesichts des steigenden Inflationsdrucks durch Rentenerhöhungen, Mindestlöhne und höhere Preise für staatliche Güter vorsichtig agieren. Die Fiskalpolitik werde das Wachstum im Jahr 2025 durch die Auszahlung ausstehender öffentlicher Investitionsprojekte unterstützen, danach aber schrittweise ausgeglichener werden.
Laut dem Statistischen Zentralamt ( Finanzministerium ) ist die Weltlage komplex, unvorhersehbar und schwer abzuschätzen, insbesondere die US-Politik und die Reaktionen anderer Länder. Die zunehmende geopolitische Instabilität und die Handelspolitik belasten Investitionen und Konsumausgaben. Zollspannungen zwischen den USA und anderen Ländern sowie die bestehende Gefahr eines Handelskriegs haben das globale Wirtschaftswachstum negativ beeinflusst.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/du-bao-gdp-cua-viet-nam-trong-quy-ii2025-khoang-6-20250609175544504.htm






Kommentar (0)