UOB behält die BIP-Wachstumsprognose für 2025 bei 6 % bei, VND wird sich ab Q4/2025 erholen.
Zuvor hatte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert, dass sich das vietnamesische BIP-Wachstum aufgrund sinkender Auslandsinvestitionen und Exporte infolge der globalen politischen Instabilität verlangsamen werde. Die OECD schätzt, dass das vietnamesische BIP in diesem Jahr 6,2 % und im nächsten Jahr 6 % erreichen wird. „Obwohl mit einer Verlangsamung des BIP-Wachstums gerechnet wird, wird Vietnams Wirtschaft im Zeitraum 2025–2026 weiterhin positiv eingeschätzt und liegt deutlich über dem anderer Länder der Region“, heißt es im OECD-Bericht.
Laut UOB Bank ist die Bank angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der Zollpolitik weiterhin vorsichtig hinsichtlich der Aussichten Vietnams, da die Wirtschaft stark vom Handel abhängig ist (Exporte machen rund 90 % des BIP aus), wobei allein der US-Markt rund 30 % des gesamten Exportumsatzes ausmacht. Darüber hinaus konzentrieren sich die Exporte stark auf Schlüsselindustrien wie Elektrizität, Elektronik, Möbel, Textilien und Schuhe (die rund 80 % des gesamten Exportumsatzes in die USA ausmachen).
Eine moderate Inflation inmitten globaler Handelsspannungen und zunehmender Zollunsicherheit eröffnet der Staatsbank von Vietnam (SBV) die Möglichkeit einer Lockerung ihrer Geldpolitik. Im Gegensatz zu einigen ihrer Nachbarn in der Region muss die SBV laut UOB jedoch die aktuelle Schwäche des vietnamesischen Dong (VND) berücksichtigen. Die UOB prognostiziert, dass die SBV ihren Leitzins unverändert lassen und den Refinanzierungssatz bei 4,5 % belassen wird.
Seit Beginn des Quartals hat der VND um 1,8 % an Wert verloren und ein neues Rekordtief von rund 26.000 VND/USD erreicht. Vertreter der UOB gehen davon aus, dass der VND bis zum Ende des dritten Quartals 2025 weiterhin in einer schwachen Preisspanne innerhalb der Handelsspanne mit dem USD schwanken wird. Ab dem vierten Quartal 2025 könnte der VND jedoch wieder an Dynamik gewinnen, im Einklang mit dem allgemeinen Aufwärtstrend der asiatischen Währungen, da die Handelsunsicherheiten allmählich nachlassen.
„Der USD/VND-Wechselkurs wird im dritten Quartal 2025 voraussichtlich 26.300, im vierten Quartal 2025 26.100, im ersten Quartal 2026 25.900 und im zweiten Quartal 2026 25.700 betragen“, heißt es im UOB Bank Report.
Trotz der positiven Signale prognostiziert die OECD, dass Vietnams Wirtschaft weiterhin vor vielen Herausforderungen stehen wird. Die globale politische Instabilität dürfte ausländische Investitionen und Exporte dämpfen. Die ausländischen Direktinvestitionen dürften weiter zurückgehen. Auch die Inflation dürfte steigen.
Die OECD erklärte, Vietnam reagiere weiterhin sehr empfindlich auf Schwankungen auf den internationalen Märkten. Die Geldpolitik dürfte weiterhin expansiv bleiben, um das Wachstum zu unterstützen, müsse aber angesichts des steigenden Inflationsdrucks durch Rentenerhöhungen, Mindestlöhne und Preise für staatlich verwaltete Güter vorsichtig sein. Die Fiskalpolitik dürfte das Wachstum im Jahr 2025 durch die Auszahlung ausstehender öffentlicher Investitionsprojekte unterstützen, danach aber schrittweise ausgewogener werden.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ( Finanzministerium ) ist die Weltlage kompliziert, unvorhersehbar und schwer vorhersehbar, insbesondere die US-Politik und die Reaktion anderer Länder. Die zunehmende geopolitische Instabilität und Handelspolitik setzen Investitionen und private Ausgaben unter Druck. Zollspannungen zwischen den USA und anderen Ländern sowie das bestehende Risiko eines Handelskriegs wirken sich negativ auf das globale Wirtschaftswachstum aus.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/du-bao-gdp-cua-viet-nam-trong-quy-ii2025-khoang-6-20250609175544504.htm
Kommentar (0)