Das Interesse vieler Finanzgiganten an digitalen Währungen hat den Preis von Bitcoin auf über 31.400 US-Dollar pro Coin getrieben.
In der Nacht zum 23. Juni stieg der Bitcoin-Preis auf über 31.400 US-Dollar pro Coin – den höchsten Stand seit Mai 2022. Anschließend fiel der Preis wieder und liegt aktuell bei rund 30.700 US-Dollar.
Bitcoin ist gemessen an der Marktkapitalisierung die weltweit größte Kryptowährung. Anfang dieser Woche stieg der Bitcoin-Kurs erstmals seit April wieder über 30.000 US-Dollar – damals suchten Investoren weltweit nach sicheren Anlagemöglichkeiten, nachdem die beiden US-Banken Silicon Valley Bank und Signature Bank zusammengebrochen waren.
Bitcoin-Kursentwicklung im vergangenen Jahr.
Der Anstieg könnte auf das Interesse zahlreicher Finanzriesen an Kryptowährungen zurückzuführen sein. Laut der US-Börsenaufsicht SEC reichte der globale Vermögensverwalter BlackRock letzte Woche einen Antrag zur Auflegung eines Bitcoin-ETFs ein. Die Kryptowährungsbörse EDX Markets, unterstützt von den Finanzriesen Charles Schwab, Fidelity Digital Assets und Citadel, ging ebenfalls diese Woche an den Start.
Auf Twitter, wo ein Großteil der Diskussionen über Kryptowährungen stattfindet, vermuten einige Nutzer, dass FOMO – die Angst, etwas zu verpassen – mitverantwortlich für den jüngsten Preisanstieg ist. Manche Anleger steigen in den Markt ein, weil sie sehen, wie andere von der aktuellen Rallye profitieren und selbst daran teilhaben wollen.
Bitcoin ist in diesem Jahr um 87 % gestiegen. Investoren hoffen, dass die US-Bankenkrise die Federal Reserve dazu zwingen wird, die Zinserhöhungen zu stoppen. Sie argumentieren seit Langem, dass die digitale Währung von einem Niedrigzinsumfeld profitieren und als sicherer Hafen in den Turbulenzen des traditionellen Finanzmarktes dienen wird.
Die US-Behörden haben die Kontrolle über den Kryptowährungssektor jedoch in letzter Zeit verschärft. Anfang des Monats verklagte die SEC Coinbase – die größte Kryptowährungsbörse der USA – und Binance – die größte Kryptowährungsbörse der Welt. Beiden Unternehmen wird vorgeworfen, gegen verschiedene Wertpapier- und Handelsvorschriften verstoßen zu haben.
Bitcoin notiert ebenfalls weit unter seinem Höchststand von über 60.000 US-Dollar aus dem Jahr 2021. Im vergangenen Jahr wurde die Kryptowährung durch die Zinserhöhungen der US-Notenbank stark getroffen. Der Kryptowährungsmarkt erlebte zudem den Zusammenbruch einer Reihe von Unternehmen, darunter der Stablecoin TerraUSD, der Risikokapitalfonds Three Arrows Capital und die von Sam Bankman-Fried betriebene Börse FTX.
Darüber hinaus unterliegen Kryptowährungen einer strengen regulatorischen Aufsicht. Die SEC verfolgt nach zahlreichen Betrugsfällen und dem Scheitern ehemals hochgelobter Unternehmen eine Politik der verstärkten Überwachung des Marktes.
Niedrige Handelsvolumina stellen ebenfalls ein Risiko dar. Laut CCData sank das gesamte Spot- und Derivatehandelsvolumen an zentralisierten Börsen im Mai um mehr als 15 % auf 2,4 Billionen US-Dollar. Allein das Spot-Handelsvolumen ging um fast 22 % zurück und erreichte damit den niedrigsten monatlichen Wert seit März 2019.
Ha Thu - Tieu Gu (laut CNN)
Quellenlink






Kommentar (0)