Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kakaopreise steigen stark: Warnung vor rascher Vergrößerung der Anbaufläche

Im Vergleich zu 2022 sind die Kakaopreise um das Vier- bis Fünffache gestiegen. Das freut die Bauern nach über zehn Jahren niedriger Preise. Die verarbeitenden Betriebe sind jedoch stark betroffen.

Báo Công thươngBáo Công thương05/05/2025

Kakaopreise erreichen Rekordhoch

Nach langer Zeit lag der Kakaopreis bei 5.000–6.000 VND/kg. In den letzten Monaten des Jahres 2024 stieg der Rohstoffpreis auf 12.000 VND/kg, und der aktuelle Preis für frischen Kakao liegt bei 14.000–16.000 VND/kg (frische Bohnen) und 220.000–230.000 VND/kg (getrocknete Bohnen). Mancherorts erreichte er sogar 260.000 VND/kg, dreimal mehr als im Vorjahreszeitraum und vier- bis fünfmal mehr als 2022. Dies ist ebenfalls ein Rekordpreis aller Zeiten.

Giá ca cao tăng 4-5 lần so với năm 2022
Die Kakaopreise stiegen im Vergleich zu 2022 um das Vier- bis Fünffache. Illustrationsfoto

Die Bauern stehen kurz vor der Erntezeit. Bei diesem Preis erzielt jeder Hektar Kakao ein durchschnittliches Einkommen von 400 bis 450 Millionen VND. Laut den Bauern ist dies ein gutes Zeichen und zeigt das große wirtschaftliche Potenzial des Kakaos, das dazu beiträgt, das Leben der Menschen deutlich zu verbessern.

Klimawandel, Dürre und Schädlinge beeinträchtigen die weltweite Kakaoproduktion erheblich. Die Produktion liegt derzeit bei rund 0,6 Millionen Tonnen, verglichen mit der Nachfrage. Besonders knapp ist das Angebot aus der Elfenbeinküste und Ghana, die 70 % der weltweiten Ernte liefern. Zudem haben Bedenken der Käufer die Preise auf ein historisches Niveau getrieben.

Der stark steigende Kakaopreis eröffnet den Bauern eine goldene Gelegenheit, stellt die Genossenschaften (HTX) aber auch vor erhebliche Herausforderungen in Produktion, Einkauf, Verarbeitung und Konsum. Denn der hohe Kakaopreis bedeutet für die Genossenschaften einen hohen Kapitalbedarf für den Einkauf von Rohstoffen. Im aktuellen Kontext gestaltet sich die Kapitalbeschaffung äußerst schwierig, was die Geschäftsfähigkeit der Genossenschaft unmittelbar beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass die Kakaoproduktion in der Region nach wie vor begrenzt ist, während Händler massiv einkaufen, was die Preise in die Höhe treibt und für einen harten Wettbewerb sorgt.

Kakao ist der Rohstoff für Schokoladenhersteller. Betroffen sind nicht nur die Kooperativen, die Schokolade produzieren, kaufen, verarbeiten und konsumieren, sondern auch die Unternehmen, die dieses Produkt herstellen, vertreiben und exportieren, stehen vor erheblichen Schwierigkeiten.

Im Gespräch mit Reportern der Industry and Trade Newspaper erklärte Herr Hoang Danh Huu, CEO der EDE Farm Service Trading Company Limited (Inhaber der Marke Miss Ede), dass er das einzige Unternehmen sei, das 100 % Kakaobohnen in Landschaftsbaugebieten im zentralen Hochland verwendet, die internationalen Standards für nachhaltige Landwirtschaft entsprechen. Der starke und anhaltende Anstieg der Rohstoffpreise hat die Geschäftstätigkeit von Schokoladen- und Kakaoproduzenten, einschließlich Miss Ede, stark beeinträchtigt.

Der Grund dafür liegt darin, dass der Verbrauchermarkt eine Preiserhöhung des Endprodukts um das Vier- bis Fünffache des Einzelhandelspreises aufgrund der Rohstoffpreise nicht akzeptiert, sondern nur eine Erhöhung von in der Regel nicht mehr als 15 %. Dies führt dazu, dass kleine und mittlere Produktionsunternehmen, die nicht mehr über günstige Getreidevorräte verfügen, mit dem Risiko hoher Verluste konfrontiert sind.

Der starke Anstieg der Kakaopreise hat die Bauern zwar erfreut, aber auch bei vielen produzierenden, verarbeitenden und exportierenden Unternehmen für Besorgnis gesorgt. Der aktuelle Trend geht dahin, dass Schokoladenhersteller ihre Produktion einschränken; einige reduzieren sogar ihre Produktionsmenge, um Verluste zu minimieren. Andere sind gezwungen, ihr Geschäftsmodell zu ändern, ihre Produktgruppen zu diversifizieren und auf Konsumprodukte mit einem geringeren Anteil an Kakaobohnen-Rohstoffen umzusteigen, um Verluste zu vermeiden und Gewinne für den Fortbestand ihrer Betriebe zu sichern.

Herr Hoang Danh Huu erklärte, der Anstieg der Kakaopreise sei gut für die Bauern. Ein Anstieg um das 1,5- bis 2-Fache gegenüber 2022 sei jedoch angemessener, da er auch den Fabriken, die Fertigprodukte herstellen, einen Teil ihres Gewinns sichern würde. Bleibt der Preis weiterhin um das 4- bis 5-Fache gestiegen, droht der globalen Schokoladenindustrie die Gefahr einer Unterbrechung der Lieferkette.

Bedenken hinsichtlich der schnellen Zunahme der Anbauflächen

Kakaobäume wuchsen früher in Vietnam sehr stark. In ihrer Blütezeit im Jahr 2012 erreichte die Anbaufläche 25.700 Hektar. Aufgrund der schwierigen Konkurrenz durch andere Nutzpflanzen drohte der Kakao jedoch seit 2013 vom Aussterben, als Bauern aufgrund instabiler Preise ihre Bäume massiv abholzten. Bis 2023 war die Kakaoanbaufläche im Vergleich zu 2012 um fast 90 % geschrumpft.

Bis Ende 2024 wird das Land über mehr als 3.000 Hektar Kakaoanbaufläche mit einer Trockenbohnenproduktion von etwa 3.500 Tonnen pro Jahr verfügen. Im Vergleich zu Kaffee (730.500 Hektar) und Cashew (300.800 Hektar) ist diese Fläche jedoch sehr bescheiden.

Aufgrund des hohen Preises ist Kakao mittlerweile die Wahl vieler Bauern. Denn Kakao ist eine Pflanze, deren Pflege, Düngemittel und Pestizide nicht allzu teuer sind. Der Vorteil der Expansion besteht darin, dass Kakao nicht nur in Monokultur angebaut werden kann, sondern auch in Zwischenfruchtanbau mit anderen Nutzpflanzen wie Kaffee, Cashewnüssen und Bananen, was den Bauern einen doppelten wirtschaftlichen Nutzen bringt. In diesem Jahr wird erwartet, dass landesweit über 500 Hektar Kakao angebaut werden.

Die Kakaoindustrie wird von allen Seiten aufgeweckt, da sie als einzigartiger Vorteil Vietnams gilt. Branchenexperten zufolge besitzt Vietnam die seltene Kakaosorte Trinitario (die 15 % der weltweiten Kakaoproduktion ausmacht) mit einem einzigartigen, einheimischen Geschmack.

Vietnam ist neben anderen Kakaosorten zu einem attraktiven Ziel für ausländische Käufer von Kakaobohnen geworden. Viele Schokoladenmarken haben in Vietnam Fabriken eröffnet und legen Wert auf die Verarbeitung der Rohstoffe vor Ort für den Export.

Justin Jacquat, Kakaomanager für den asiatisch -pazifischen Raum , erklärte, dass Vietnams Produktion von 3,5 Milliarden Tonnen im Vergleich zu Malaysia, der Elfenbeinküste oder Indonesien mit einer Trockenkakaoproduktion von rund 200.000 Tonnen pro Jahr recht gering sei. Allerdings sei der Geschmack im Vergleich zu Ländern mit hoher Produktion nicht so hochwertig. Mit einem Geschmack, den kein anderes Land vorweisen kann, schafft vietnamesischer Kakao ein eigenes Segment und zielt auf den gehobenen Markt ab.

Die Kakaopreise sind auf Rekordniveau, die Bauern sind begeistert, was zu einer steigenden Nachfrage nach Anbauflächen führt. Branchenexperten weisen darauf hin, dass Kakaobauern zur Flächenerweiterung verstehen müssen, dass Kakao eine Industriepflanze ist, die große, langfristige Investitionen und systematische Techniken erfordert. Massenhafter Anbau, der dem Trend steigender Preise folgt, ohne Qualitätskontrolle, führt zu Überangebot und Wertverlust.

Tatsächlich befinden sich viele vietnamesische Agrarprodukte aufgrund fehlender langfristiger Strategien in dieser Situation. Kakao ist der Rohstoff für Schokolade und hochwertige Produkte, die den „reichen Kindern“ mit strengen Anforderungen dienen. Daher ist es umso wichtiger, auf Technologie und Rückverfolgbarkeit zu achten.

Vietnam gehört zu den Ländern, die Kakao mit einer Qualität produzieren, die zu den zehn besten der Welt zählt. Vietnamesischer Kakao hinkt zwar hinterher, könnte aber in Südostasien die Nase vorn haben, wenn die Branche den Weg der großflächigen Entwicklung, der Hightech-Anwendung, der nachhaltigen Vernetzung und der Konzentration auf eine intensive Verarbeitung verfolgt, um den vollen Wert der Kakaofrucht auszuschöpfen, anstatt unkontrolliert um die Anbaufläche zu rennen.

Dabei müssen Faktoren wie die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Eine massive, ungeplante Bebauung kann zu einem Überangebot und damit zu unerwünschten Folgen führen.
Nguyen Hanh

Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-cao-tang-manh-canh-bao-tang-nong-dien-tich-trong-386053.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt