Die weltweiten Kaffeepreise fielen an allen Börsen, da Spekulationskapital den Markt verließ und in sichere Häfen wie den US-Dollar und langfristige US-Staatsanleihen abwandte. Dies benachteiligte die meisten Rohstoffpreise, während die Fundamentaldaten der Kaffee-Terminmärkte weitgehend unverändert blieben.
Die Inlandskaffeepreise fielen am vergangenen Wochenende kontinuierlich, stiegen jedoch zu Wochenbeginn deutlich an und erreichten zeitweise fast 80.000 VND/kg. Aktuell liegen die Inlandskaffeepreise zwischen 77.700 und 79.000 VND/kg. Im Vergleich zum Wochenbeginn verzeichneten die Gemeinden einen Anstieg von 1.500 bis 1.800 VND/kg.
Zum Ende der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (2. Februar) sank der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London weiter. Die Lieferzeit im März 2024 sank um 50 USD und lag bei 3.237 USD/Tonne. Die Lieferzeit im Mai 2024 sank um 35 USD und lag bei 3.116 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange sanken. Der Liefertermin März 2024 sank um 2,25 Cent und lag bei 191,95 Cent/lb. Der Liefertermin Mai 2024 sank um 1,95 Cent und lag bei 189,00 Cent/lb. Das Handelsvolumen war hoch.
Die Inlandskaffeepreise sanken zum Ende der letzten Woche (3. Februar) in einigen wichtigen Einkaufsregionen weiter um 300 bis 400 VND/kg. (Quelle: Coffeeam) |
Insgesamt stieg der Preis für Robusta-Kaffee zu Wochenbeginn in zwei Sitzungen und fiel zum Wochenende in drei Sitzungen; alle Anstiege/Rückgänge waren geringfügig. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im März sank um 32 USD (0,98 %) auf 3.237 USD/Tonne, während der Preis für Futures zur Lieferung im Mai um 4 USD (0,13 %) auf 3.116 USD/Tonne stieg. Das Handelsvolumen blieb überdurchschnittlich hoch .
Die Preise für Arabica-Kaffee verzeichneten Mitte der Woche zwei Rückgänge und drei Anstiege; die Rückgänge waren deutlich. Die Arabica-Kaffee-Futures zur Lieferung im März sanken um 1,90 Cent (0,98 %) auf 191,95 Cent/lb, die Futures zur Lieferung im Mai um 0,45 Cent (0,24 %) auf 189 Cent/lb. Das Handelsvolumen blieb überdurchschnittlich hoch.
Die von der Londoner Börse zertifizierten und überwachten Robusta-Kaffeebestände sanken am 2. Februar im Vergleich zur Vorwoche um 2.300 Tonnen bzw. 7,65 % auf 27.780 Tonnen (ca. 463.000 Säcke, 60-kg-Säcke) und notieren damit weiterhin auf einem 15-Jahres-Tief. Die rekordniedrigen Lagerbestände werden die Robusta-Kaffeepreise kurzfristig weiterhin stützen, da die europäisch-asiatische Schifffahrtsroute durch das Rote Meer weiterhin blockiert ist.
Die Inlandspreise für Kaffee sanken zum Handelsschluss der letzten Woche (3. Februar) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiter um 300 - 400 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Die Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinsen unverändert zu lassen, hat den Markt enttäuscht. Die Angst vor erhöhten Risiken veranlasste Fonds und Spekulanten, ihre zuvor überkauften Nettopositionen zu liquidieren. Der DXY-Index stieg auf ein Sieben-Wochen-Hoch, die Rohstoffpreise verteuerten sich, was die meisten Spekulanten dazu veranlasste, sich aus den Märkten zurückzuziehen und abzuwarten. Spekulatives Kapital strömte stark in den Aktienmarkt und in langfristige Staatsanleihen.
Die Faktoren, die diese Woche die Kaffeepreise beeinflussen, bleiben die gleichen, nämlich Liefersorgen, Transportstaus und niedrige Lagerbestände, während das Angebot aus Vietnam mit Beginn der langen Tet-Feiertage zurückgehen wird.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert, dass sich die Rohkaffeeimporte der Europäischen Union (EU) erholen und im Vergleich zum vorherigen Erntejahr um mehr als 2,5 Millionen Säcke auf einen Rekordwert von 47 Millionen Säcken im Jahr 2023–24 ansteigen werden, was hauptsächlich auf stärkere Exporte aus Brasilien zurückzuführen ist.
Während die Importe von geröstetem und Instantkaffee mit 1,4 Millionen Säcken bzw. 3,7 Millionen Säcken unverändert blieben, bestanden die Kaffeeimporte der EU hauptsächlich aus ungeröstetem Rohkaffee, der etwa 90 % der Gesamtmenge ausmachte.
Zu den wichtigsten Lieferanten der Region im Zeitraum 2022–23 (Oktober–September) zählen Brasilien (32 %), Vietnam (26 %), Uganda (7 %) und Honduras (6 %).
Die EU importierte im Jahr 2021–22 einen Rekordwert von 49,1 Millionen Säcken, im Jahr 2022–23 waren es jedoch 2,6 Millionen Säcke weniger aufgrund eines starken Rückgangs der Importe aus Brasilien, der allerdings teilweise durch einen Anstieg aus Vietnam ausgeglichen wurde.
Die gestiegenen Kaffeeimporte der EU aus Vietnam und die geringeren Käufe aus Brasilien deuten darauf hin, dass die Röster mehr Robusta-Kaffee verwenden. Diese beiden Länder deckten in den letzten zehn Jahren 54–58 % der gesamten Rohkaffeeimporte der EU ab, sodass andere Anbieter nur begrenzte Marktanteile haben.
Die Instantkaffeeimporte der EU werden voraussichtlich bis 2022/23 um 300.000 Säcke auf 3,7 Millionen Säcke steigen. Zu den wichtigsten Instantkaffeelieferanten der EU zählen Großbritannien (34 %), Vietnam (12 %), Indien (12 %) und Ecuador (10 %).
Während die Importe aus Großbritannien im letzten Jahrzehnt mit 1,3 Millionen Säcken nahezu unverändert blieben, stiegen die Importe aus Indien und Vietnam um rund 300.000 Säcke und erreichten insgesamt jeweils über 400.000 Säcke.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)