Laut Bloomberg werden die weltweiten Preise für Robusta-Kaffee aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines knappen Angebots aus dem führenden Produzenten in Südostasien, Vietnam, stark und anhaltend aufwärts tendieren.
Kaffeepreis heute, 19. August 2024
Die weltweiten Kaffeepreise verzeichneten eine Woche lang starke Anstiege. Dabei war Arabica die treibende Kraft hinter dem starken Anstieg der Robusta-Kaffeepreise in den letzten zwei Wochen, da es in Vietnam zu Lieferengpässen kam.
Die Inlandspreise für Kaffee blieben heute, am 19. August, im Vergleich zum Vortag stabil und lagen zwischen 117.300 und 118.100 VND/kg. Im Gegensatz zum steigenden Kaffeetrend an den beiden Weltbörsen gaben die Inlandspreise leicht nach und zeigten sich trüb.
Laut World & Vietnam stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zum Ende der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (16. August) weiterhin stark an. Die Lieferfrist für September 2024 stieg um 94 USD und notierte bei 4.665 USD/Tonne. Die Lieferfrist für November 2024 stieg um 74 USD und notierte bei 4.452 USD/Tonne. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Auch die Preise für Arabica-Kaffee stiegen am ICE Futures US New York Parkett deutlich an. Der Liefertermin September 2024 erhöhte sich um 5,55 Cent und wurde bei 245,45 Cent/lb gehandelt. Der Liefertermin Dezember 2024 erhöhte sich um 6,05 Cent und wurde bei 244,10 Cent/lb gehandelt. Das durchschnittliche Handelsvolumen war hoch.
Letzte Woche stieg der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im September um 339 USD/Tonne. Der Preis für Arabica-Kaffee-Futures zur Lieferung im September stieg um 10,95 Cent/Pfund. Die Inlandspreise für Kaffee verloren durchschnittlich 1.000 VND/kg. Letzte Woche stieg der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im September um 99 USD/Tonne. Der Preis für Arabica-Kaffee-Futures zur Lieferung im September stieg um 4 Cent/Pfund. Die Inlandspreise für Kaffee verloren durchschnittlich 4.000 VND/kg.
Die Preise für Robusta-Kaffee erreichten ihren höchsten Stand seit fast einem Monat. Grund dafür sind Befürchtungen, dass die jüngste Dürre in Brasilien zu einer vorzeitigen Blüte der Kaffeebäume führen könnte. Cooxupe, Brasiliens größte Kaffeekooperative, erklärte, die Kaffeebäume stünden weiterhin unter Schock, da es in einigen Anbaugebieten Brasiliens in den vergangenen 120 Tagen nicht ausreichend geregnet habe.
Experten kommentierten die Marktentwicklung dieser Woche und sagten, dass die Kaffeepreise an den beiden Börsen angesichts des Angebots-Nachfrage-Faktors und der Geschäftslage diese Woche wahrscheinlich nicht so „glücklich“ sein werden wie letzte Woche. Allerdings wird der Chef der Fed diese Woche eine wichtige Rede halten. Der Markt wird abwarten, um den Trend der Zinssenkung vorherzusagen, der sich auf den aktuellen Kaffeepreis auswirken wird.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am vergangenen Wochenende (17. August) in wichtigen Einkaufsregionen um 300 VND/kg. (Quelle: BourbonCoffee) |
Laut Bloomberg lag der Schwerpunkt der Geschichte der letzten Woche, die den Kaffee-Futures in New York den größten wöchentlichen Anstieg seit über einem Monat bescherte, auf Versorgungssorgen beim größten Produzenten Brasilien.
Der Markt legte diese Woche um rund 5 Prozent zu, nachdem brasilianische Landwirte Ende letzter Woche vereinzelte Fröste gemeldet hatten. „Die Frostgefahr in Brasilien Anfang der Woche war zwar nicht besorgniserregend, aber sie war eine deutliche Erinnerung an die aktuelle Marktlage“, sagte Rabobank-Analyst Carlos Mera.
Die zweite wichtige Nachricht, die derzeit einen starken Einfluss auf die Kaffeepreise hat, ist die bevorstehende Umsetzung des Anti-Abholzungsgesetzes der Europäischen Union.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am vergangenen Wochenende (17. August) in den wichtigsten Einkaufsregionen um 300 VND/kg. Einheit: VND/kg
(Quelle: giacaphe.com) |
Nach Angaben der Generalzollbehörde erreichten Vietnams Kaffeeexporte im Juli 76.982 Tonnen im Wert von 381,2 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 29,3 % im Volumen, aber einem Anstieg von 23,8 % im Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist, dass der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee im letzten Monat einen Rekordwert von 4.951 US-Dollar pro Tonne erreichte, ein Anstieg von 7,8 % gegenüber dem Vormonat und von 75,1 % (entspricht 2.123 US-Dollar pro Tonne) im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres stieg der Exportpreis für Kaffee um 52,3 % auf durchschnittlich 3.682 USD/Tonne. Obwohl das Exportvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,4 % zurückging, stieg der Wert dennoch um 33,5 % auf 979.353 Tonnen im Wert von 3,6 Milliarden USD.
Aufgrund günstiger Preisfaktoren wird erwartet, dass die Kaffeeindustrie in diesem Jahr einen Rekordexportumsatz von 5 Milliarden US-Dollar erzielen wird.
Was die Exportmärkte betrifft, blieb die Europäische Union (EU) in den ersten sieben Monaten des Jahres Vietnams größter Kaffeekonsument und machte mit 381.699 Tonnen im Wert von 1,37 Milliarden US-Dollar 39 % des gesamten Exportvolumens aus. Obwohl die in die EU exportierte Kaffeemenge um 10,7 % zurückging, stieg der Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39 %.
Davon beliefen sich die Exporte in Schlüsselmärkte wie Deutschland, Italien und Spanien auf 121.500 Tonnen, 91.082 Tonnen bzw. 71.734 Tonnen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum sank die Menge des nach Deutschland und Spanien exportierten Kaffees um 11,6 % bzw. 14,5 %, während die Exporte nach Italien um 17,8 % zunahmen.
Die Kaffeeexporte in mehrere andere wichtige Märkte wie Japan, die USA und Russland sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurückgegangen. Die Exporte in asiatische Märkte verzeichneten jedoch ein starkes Wachstum: Indonesien verzeichnete einen Zuwachs von 50,4 %, die Philippinen von 63,7 %, China von 27,2 %, Thailand von 68,7 % und Malaysia von 61,7 %.
Auf dem EU-Markt steigt die Nachfrage nach Kaffee von europäischen Importeuren aufgrund der Tendenz zur Vorratsbildung vor Ablauf der Frist zur Einhaltung der Standards der Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR).
Gleichzeitig hat das im August 2020 in Kraft getretene bilaterale Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) der vietnamesischen Kaffeeindustrie geholfen, ihren Wert zu steigern und ihren Marktanteil auf diesem Markt zu vergrößern. Dies gilt insbesondere für Röstkaffee, Instantkaffee und andere Kaffeeprodukte, für die der Steuersatz auf 0 % gesenkt wurde.
Derzeit hat Vietnam viele andere führende Produktionsländer wie Indien, die Schweiz und Brasilien überholt und ist der führende Lieferant von verarbeitetem Kaffee (Instantkaffee, Kaffeemischungen) für die EU, nur der britische Markt ist der zweitgrößte Anbieter.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-ca-phe-hom-nay-1982024-gia-ca-phe-the-gioi-tang-manh-trong-nuoc-am-dam-loi-nhac-nho-quan-trong-ve-tinh-hinh-thi-truong-thoi-diem-nay-283020.html
Kommentar (0)