Wohnungstransaktionen gehen zurück, Preise steigen
Laut dem Bericht des Bauministeriums über den Wohnungs- und Immobilienmarkt für das zweite Quartal 2024 wurden 25.885 erfolgreiche Transaktionen für Wohnungen und Einfamilienhäuser verzeichnet.
Laut dem Vergleich des Bauministeriums erreichte die Zahl der erfolgreichen Grundstückstransaktionen 124.991. Konkret betrug die Zahl der Wohnungs- und Einfamilienhaustransaktionen 72,2 % im Vergleich zum ersten Quartal und 87,08 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023; die Zahl der Grundstückstransaktionen betrug 127,9 % im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres und 185,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Im zweiten Quartal 2024 stiegen die Wohnungspreise im Vergleich zum Vorquartal durchschnittlich um 5–6,5 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 %. Viele Projekte in Hanoi verteuerten sich um bis zu 20–30 %. In Ho-Chi-Minh-Stadt stiegen die Verkaufspreise für Wohnungen in einigen Mittelklasseprojekten um 2–5 %, in einigen um 10–18 %.
Sowohl die Preise für Erst- als auch für Zweitwohnungen steigen (Foto: Ha Phong)
Der plötzliche Anstieg der Wohnungspreise hat sich verlangsamt.
Das Bauministerium erklärte, dass die Wohnungspreise nicht nur in neu eröffneten Projekten, sondern auch in vielen alten, seit vielen Jahren genutzten Wohnungen gestiegen seien. Dieser Trend habe sich jedoch nur über einen kurzen Zeitraum fortgesetzt und zum Ende des Quartals Anzeichen einer Verlangsamung gezeigt, da die Preise bereits hoch seien und die Käufer abwartend seien.
Im Gespräch mit dem Reporter Dan Tri erklärte Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnam Association of Realtors (VARS), den plötzlichen Anstieg der Wohnungspreise mit dem knappen Angebot. Das Angebot sei kleiner als die Nachfrage, sodass die Preise steigen müssten, um ein Gleichgewicht zu gewährleisten. Obwohl der Preisanstieg bereits Wirkung zeigt, führe er zu verwirrenden Informationen durch Spekulanten, die ein virtuelles Angebot und eine virtuelle Nachfrage schaffen und so die Preise auf dem Wiederverkaufsmarkt in die Höhe treiben.
Er glaubt, dass es bei den Wohnungspreisen einige Anpassungspunkte geben wird, aber nicht viele. Um die Wohnungspreise zu stabilisieren, sei eine Abstimmung zwischen staatlichen Stellen und Marktteilnehmern erforderlich. Darüber hinaus müssten Kunden und Investoren aufmerksam sein und Produkte wählen, die ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit und den gesetzlichen Garantien entsprechen. Hauskäufer sollten sich auf keinen Fall dem „Fieber“ oder der Massenbewegung anschließen.
Herr Pham Duc Toan, Generaldirektor der EZ Real Estate Investment and Development Joint Stock Company, erklärte kürzlich bei einer Veranstaltung, dass in jüngster Zeit, wenn man den gesamten Schwarzmarkt betrachtet, allein im Wohnungssegment still und leise ein Preisanstieg zu verzeichnen sei, insbesondere in Hanoi. In Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang hingegen seien die Preise hoch, sodass die Preissteigerungsrate nicht klar erkennbar sei.
„Nach Tet war ich schockiert über die Geschwindigkeit, mit der die Wohnungspreise stiegen. In manchen Gegenden stiegen die Preise täglich. In Trung Hoa Nhan Chinh zum Beispiel war die Geschwindigkeit des Preisanstiegs für uns in der Branche schockierend“, sagte Herr Toan.
Angesichts der schwierigen Marktlage, der angespannten Wirtschaftslage und der schwierigen Einkommenssituation sei dieser Preisanstieg ungewöhnlich, sagte er. Das Wohnungssegment habe sich jedoch bislang stabilisiert. „Ich vergleiche den jüngsten Anstieg der Wohnungspreise mit einem Sommersturm: Er steigt schnell an und zieht schnell wieder ab“, sagte Herr Toan.
Kommentar (0)