Ministerium für Industrie und Handel :
Letzten Monat schlug das Ministerium für Industrie und Handel eine Änderung des Dekrets 72 vor, die es Vietnam Electricity (EVN) ermöglichen soll, die seit 2022 nicht kompensierten Kosten der Stromerzeugung und -versorgung zu berechnen und in die Strompreise einzubeziehen. Diese Kosten entsprechen einem Verlust von etwa 44.792 Milliarden VND bis Ende letzten Jahres für EVN.
Im dritten Entwurf, der kürzlich dem Justizministerium zur Prüfung vorgelegt wurde, schlug das Ministerium für Industrie und Handel zwei konkrete zusätzliche Optionen für diese Ausgabe vor.
Option 1: EVN darf ab 2022 nicht kompensierte direkte Kosten für Stromproduktion und -lieferung nach Abzug der Gewinne aus anderen Aktivitäten auf den durchschnittlichen Einzelhandelspreis umlegen. Dieser Mechanismus kann in den folgenden Jahren angewendet werden, wenn er weiterhin auftritt. Diese Option wird Initiative für den Betrieb schaffen, kann aber auch die Motivation der Stromversorger verringern, Kosten zu sparen und zu kontrollieren, da die Kosten durch den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis kompensiert werden. Option 2: EVN darf nicht kompensierte direkte Kosten nur von 2022 bis vor Inkrafttreten dieser Verordnung verarbeiten und ist in den folgenden Jahren nicht anwendbar. Diese Option erfordert von den Stromversorgern, ihre Produktion und Geschäftsaktivitäten zu überprüfen und streng zu verwalten, das Auftreten solcher Kosten zu minimieren und darauf hinzuwirken, dass sich ähnliche Situationen in Zukunft nicht wiederholen.
Die Redaktion erklärte, dass die Geschäftsergebnisse der EVN dank günstiger hydrologischer Bedingungen in den ersten sieben Monaten des Jahres besser als erwartet ausgefallen seien. Sollte die EVN daher eine Regelung zur Berechnung von Verlusten in die Preise einführen, würde das Strompreisniveau zum Jahresende nahezu unverändert bleiben oder nur leicht um 2 bis 5 Prozent steigen. Im Falle einer Erhöhung um 3 Prozent ab Oktober würde der Verbraucherpreisindex für das Gesamtjahr lediglich um etwa 0,03 Prozentpunkte steigen.
Das Ministerium betonte außerdem, dass die Anpassungen der Strompreise gemäß einem Fahrplan umgesetzt würden, um „ruckartige“ Maßnahmen zu vermeiden und so die sozioökonomische Stabilität zu wahren und die Interessen zwischen Unternehmen und Bürgern auszugleichen.
Elektriker überprüfen die Ausrüstung. Foto: Ngoc Thach
Laut dem Bericht über die Ergebnisse der vom Ministerium für Industrie und Handel durchgeführten Prüfung der Stromerzeugung und der Geschäftskosten im Jahr 2023 belaufen sich die Gesamtproduktionskosten von EVN auf über 528.600 Milliarden VND. Dies entspricht einem Produktionspreis von 2.088,9 VND pro kWh, was einer Steigerung von 2,79 % gegenüber 2022 entspricht. Insbesondere wurden die Einnahmen der Gruppe und ihrer Mitgliedseinheiten aus Liquidation, Verkauf von Anlagevermögen, wiedergewonnenen Materialien und der Miete von Strommasten abgezogen. Außerdem wurde der Strompreis für Privatkunden im Jahr 2023 zweimal erhöht (3 % im Mai und 4,5 % im November). Mit diesen beiden Anpassungen stieg der Strompreis für Privatkunden auf 1.920,3 VND bzw. 2.006,79 VND pro kWh (ohne MwSt.). Das heißt, trotz der Preisanpassung verlor EVN immer noch 82,1-168,6 VND pro verkaufter kWh Strom.
„Die angehäuften Verluste haben zu einem Rückgang des staatlichen Investitionskapitals bei EVN geführt, wodurch es unmöglich wird, diesen Kapitalfluss aufrechtzuerhalten“, heißt es im EVN-Bericht. Daher ist der Konzern der Ansicht, dass dieser Verlust berechnet werden muss, um ihn im Strompreis auszugleichen. Dies soll den Rückgang des staatlichen Investitionskapitals der Vorjahre umgehend kompensieren und EVN die Mittel für Investitionen in die Kernkraftwerke Ninh Thuan, den Kraftwerkskomplex Quang Trach, Offshore-Windkraft und andere Energiequellen verschaffen, um die Stromversorgung für die kommende Zeit sicherzustellen.
Der Mechanismus zur Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises ist in Dekret 72 festgelegt. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel hat EVN in jüngster Zeit den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis gemäß den Vorschriften erstellt und berechnet, wodurch die Preise schneller und flexibler als zuvor angepasst werden können.
Der Betreiber räumte jedoch ein, dass diese Regelung gemäß dem Elektrizitätsgesetz 2024 überprüft und angepasst werden muss, um den Grundsatz der korrekten und vollständigen Berechnung angemessener und gültiger Kosten bei der Festlegung und Anpassung der Einzelhandelsstrompreise sicherzustellen und so das Geschäftskapital der Unternehmen zu erhalten und auszubauen.
Derzeit beträgt der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel 2.204,07 VND pro kWh (ohne Mehrwertsteuer), nach einer Erhöhung um 4,8 % am 10. Mai.
Quelle vnexpress.net
Quelle: https://baophutho.vn/gia-dien-chi-tang-2-5-neu-cho-evn-tinh-bu-khoan-lo-45-000-ty-dong-239251.htm






Kommentar (0)