Unzählige namenlose Sorgen
Die Geschichte einer Schülerin aus Thanh Hoa, die sich nach dem Scheitern bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse einer staatlichen Oberschule das Leben nahm, hat kürzlich viele Familien erschüttert. Offenbar entsprachen ihre Prüfungsergebnisse nicht den Erwartungen, woraufhin die Schülerin den Kontakt zu ihrer Familie abbrach und sich in ihrer Verzweiflung ins Wasser stürzte.
In den sozialen Netzwerken, genauer gesagt auf den Fanseiten von Zwölftklässlern, berichtete ein Schüler namens NTM von der enormen Belastung, der er ausgesetzt ist. Er hat sechs Tage die Woche einen dichten Prüfungsplan, der von früh morgens bis spät abends läuft. Da einige Top-Universitäten ihre Zulassungsverfahren relativ spät bekannt gaben und diese ständig änderten, entschied er sich, für alle Prüfungen zu lernen – von der Eignungsprüfung über das nationale Abitur bis hin zur Überprüfung der Englischkenntnisse. Dies führte zu einem extremen Stresspegel.
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler zu fördern. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen vorgenommen, um ein positives Prüfungsklima zu schaffen. Dennoch lastet weiterhin ein gewisser unsichtbarer Druck auf den Prüflingen. Dieser Leistungsdruck kann vielfältige Ursachen haben, wie den Druck, der von Schule, Familie oder den Schülern selbst ausgeht. Aus diesem Grund streben die Schüler stets nach der bestmöglichen Note in der Abschlussprüfung.
Neben dem Leistungsdruck müssen sich Schüler auch mit ständigen Änderungen der Zulassungsverfahren auseinandersetzen. Beispielsweise wird es für Kandidaten, die 2025 die nationale Abiturprüfung ablegen, Änderungen bei der Bewertung der Abschlussnoten geben: Die Zeugnisnote wird 50 % der dreijährigen Abiturnote ausmachen, und die Anzahl der Prüfungsfächer wird von sechs auf vier reduziert. Vor einigen Wochen kündigte eine führende Universität für Sozialwissenschaften in Hanoi kurz vor der Prüfung die Abschaffung des Blocks C an, was bei Kandidaten und Eltern für Verwirrung und Besorgnis sorgte. Nach Rückmeldungen von Kandidaten und Eltern ermöglichte die Universität jedoch weiterhin die Anmeldung für Block C.
Dieser unsichtbare Druck wirkt sich indirekt auf die psychische und physische Gesundheit von Schülern aus. Laut einer Studie des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Vietnam ist Leistungsdruck eine der Hauptursachen für psychische Erkrankungen bei vietnamesischen Kindern. Angesichts der bevorstehenden Übergangsprüfungen, Hochschulaufnahmeprüfungen usw. wird der Prüfungsdruck für Schüler voraussichtlich noch zunehmen.
Eltern werden zur spirituellen „Unterstützung“ für Schüler
Zahlreiche Studien belegen, dass Jugendliche (10–19 Jahre) eine Phase starker psychischer und physiologischer Veränderungen durchlaufen. In dieser Zeit erleben sie körperliche Veränderungen, die Pubertät, hormonelle Entwicklungen und das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Es ist eine Zeit großer emotionaler Vielfalt, birgt aber auch viele Risiken für die psychische Gesundheit.
Laut einer von UNICEF Vietnam durchgeführten Umfrage zur psychischen Gesundheit von Schülern an weiterführenden Schulen in Vietnam hat etwa jedes sechste Kind in den letzten zwölf Monaten ernsthaft an Selbstmord gedacht.
Eine veröffentlichte Studie der Universität Michigan (UM) zeigte, dass die Zuwendung der Eltern zu ihren Kindern durch ermutigende Worte, Lob und ein entspanntes Umfeld den Lernerfolg und die Prüfungsleistungen der Schüler direkt beeinflusst. Laut der Studie sind die meisten Kinder, die aktive Unterstützung von ihren Eltern erhalten, selbstbewusster und erzielen bessere schulische Leistungen als Kinder, die weniger Aufmerksamkeit bekommen oder deren Familien zu hohe Erwartungen an sie stellen.
In ihrer Jugend verfügen Schülerinnen und Schüler über wenig Lebenserfahrung. Frühe Misserfolge wie die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse oder das Abitur können sie leicht entmutigen, ihr Selbstvertrauen schwächen und sie sogar zu unüberlegten Handlungen verleiten, die ihre Zukunft beeinträchtigen. Die Familie ist für Schülerinnen und Schüler eine wichtige Stütze; die Fürsorge und Liebe der Eltern hilft ihnen, neue Motivation zu finden und sich auf ihren neuen Lebensabschnitt vorzubereiten.
Nguyen Thu Hong, Lehrerin an der Nguyen-Hue-Oberschule in Hanoi, erklärte gegenüber Reportern der Vietnam Law Newspaper, dass Eltern negativem Verhalten vorbeugen können, indem sie ein gesundes Umfeld schaffen, die offene Kommunikation innerhalb der Familie fördern und sich ausreichend Zeit für ihre Kinder nehmen. Anstatt sie zu etwas zu zwingen, sollten sie ihnen zuhören und sich mit ihnen austauschen. Das gibt Kindern das Gefühl, respektiert und nicht allein gelassen zu werden. Eltern sollten ihren Kindern stets Halt geben, wenn diese auf Schwierigkeiten stoßen. Die Kinder werden sich dann wieder an ihre Eltern wenden, um mit ihnen zu reden, sich auszutauschen und Hilfe zu erhalten.
Ngoc Huong
Quelle: https://baophapluat.vn/gia-dinh-diem-tua-giup-hoc-sinh-cuoi-cap-giam-ap-luc-thi-cua-post552609.html






Kommentar (0)