Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Reisexportpreise sind hoch, aber warum zögern Unternehmen, neue Verträge abzuschließen?

Báo Công thươngBáo Công thương07/01/2024

[Anzeige_1]
Die Exportpreise für Reis schwankten in der Schlusssitzung des Jahres 2023 weiterhin in entgegengesetzte Richtungen. Die Reisexporte von Soc Trang erzielten dank Preiserhöhungen einen starken Durchbruch.

Eine Woche der Ruhe

Laut Daten der Vietnam Food Association (VFA) blieben die Exportpreise für Reis aus Thailand, Vietnam und Pakistan in der ersten Woche des Jahres 2024 im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 unverändert.

Insbesondere im Segment 5 % Bruchreis haben vietnamesischer und thailändischer Reis derzeit den gleichen Preis von 653 USD/Tonne und liegen damit 60 USD/Tonne über dem Preis für pakistanischen Reis gleicher Qualität – der Preis für 5 % Bruchreis aus diesem Land liegt derzeit bei 593 USD/Tonne.

Im Segment der 25 % Bruchreissorten ist der Reis aus Vietnam derzeit mit einem stabilen Preis von 633 USD/Tonne teurer als bei anderen Anbietern, gefolgt von Thailand mit 589 USD/Tonne, während der Preis für Pakistan derzeit bei 513 USD/Tonne liegt.

Giá gạo xuất khẩu cao, doanh nghiệp chưa dám ký hợp đồng mới
Vietnams Reisexporte werden im Jahr 2023 sowohl mengenmäßig als auch preislich überdurchschnittlich ausfallen.

Weltweites Angebot und Nachfrage schwanken weiterhin

Obwohl sich daran nichts geändert hat, gelten die weltweiten Reispreise aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage weiterhin als günstig für die Verkäufer. Auf den Philippinen beispielsweise liegt der nationale Verbrauch laut einem Beamten des Landwirtschaftsministeriums (DA) bei etwa 36.000 Tonnen pro Tag, was etwa 1,08 Millionen Tonnen pro Monat entspricht. Die Reisvorräte des Landes reichen bis zum Beginn der nächsten Ernte im März 2024.

Einer Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge hat die Aussaat der zweiten Reisernte auf den Philippinen zwar bereits begonnen, doch aufgrund des anhaltenden El-Niño-Phänomens könnten unterdurchschnittliche Niederschläge in den Reisanbaugebieten die Produktion der zweiten Reisernte beeinträchtigen (für den Zeitraum zwischen Dezember 2023 und März 2024 werden unterdurchschnittliche Niederschläge und höhere Temperaturen prognostiziert). Daher prognostiziert die FAO, dass die Reisimporte des Landes im Jahr 2024 hoch bleiben werden.

Für Bangladesch zeigen Prognosen, dass das Angebot des Landes im Vergleich zur Inlandsnachfrage nicht ausreicht und das Land weiterhin auf Importe angewiesen sein wird. Konkret hat das USDA hinsichtlich des Angebots seine Prognose für die Produktion von geschältem Reis im Wirtschaftsjahr 2023/24 (Mai 2023 bis April 2024) auf 36,3 Millionen Tonnen gesenkt (von der vorherigen offiziellen Prognose von 36,4 Millionen Tonnen). Diese Prognose liegt leicht unter der Vorjahresschätzung von 36,35 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang ist auf teilweise Schäden an der Aman-Ernte in einigen Küstenbezirken durch den Zyklon „Midhili“ zurückzuführen, der am 17. November 2023 das Land traf. Unterdessen beließ das USDA auf Nachfrage seine Prognose für Bangladeschs Reisverbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/24 aufgrund niedrigerer Prognosen für Reisproduktion und -importe unverändert auf dem offiziellen Niveau von 37,7 Millionen Tonnen. Die Prognose liegt leicht über den im letzten Jahr geschätzten 37,6 Millionen Tonnen.

Darüber hinaus wird für andere Länder, darunter Indonesien und Malaysia, für 2024 ebenfalls eine große Nachfrage prognostiziert. Experten gehen daher davon aus, dass die weltweiten Reispreise voraussichtlich nicht vor 2025 sinken werden. Als Gründe nennt der Bericht Exportbeschränkungen der wichtigsten Produktionsländer und die Bedrohung durch das El-Niño-Phänomen.

Unternehmen trauen sich nicht, neue Verträge abzuschließen.

Nach Angaben vietnamesischer Reisexportunternehmen verzeichnet der Markt weiterhin eine Importnachfrage aus Ländern wie den Philippinen, Südkorea usw. Allerdings gaben die Unternehmen auch an, dass hohe Angebotspreise neue Transaktionen einschränken und sie sich auf die Erfüllung unterzeichneter Bestellungen konzentrieren.

Herr Phan Van Co, Marketingdirektor der Vrice Group Company Limited, sagte gegenüber Reportern, dass die hohen Exportpreise für Reis seit Mitte 2023 die inländischen Reispreise auf ein sehr hohes Niveau getrieben hätten.

Herr Co sagte außerdem, dass der sehr hohe Inlandspreis den Preis für Fertigreis für den Export in die Höhe treibe, was den internationalen Angebotspreis unwettbewerbsfähig mache und die Kunden vom Kauf abhalte. „Der aktuelle Preis für vietnamesischen Reis ist fast der höchste der Welt, daher gibt es kaum neue Verträge. Obwohl viele Parteien Kaufanfragen gestellt haben, trauen sich die Unternehmen aufgrund des hohen Preises nicht, Verträge abzuschließen“, so Herr Co.

Tatsächlich führt laut einem vom VFA veröffentlichten Bericht die Tatsache, dass Vietnams Reisexportpreise konstant hoch sind, auch dazu, dass das Land seinen Wettbewerbsvorteil verliert. Demnach ist der Angebotspreis für pakistanischen Reis derzeit der wettbewerbsfähigste auf dem Weltreismarkt (der Preis für 5 % Bruchreis liegt derzeit etwa 60 USD/Tonne unter dem von Vietnam und Thailand). Neben Pakistan gilt auch Myanmar als bevorzugtes Importland vieler Importländer, da der Exportpreis für 5 % Bruchreis dieses Landes derzeit bei 613 USD/Tonne liegt. „Der schnelle Anstieg der Exportpreise für thailändischen und vietnamesischen Reis trägt ebenfalls dazu bei, dass Myanmar derzeit die bevorzugte Wahl ist“, kommentierte der VFA.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt