Laut Daten der Digital Footprint Intelligence von Kaspersky nehmen die Aktivitäten von Cyberkriminellen auf Telegram zu. Dort werden spezialisierte Kanäle und Gruppen eingerichtet, um Betrügereien zu diskutieren, gestohlene Daten auszutauschen und eine Reihe illegaler Dienste anzubieten, darunter illegale Abhebungen, Dokumentenfälschungen und DDoS-Angriffe.
Allein im Mai und Juni 2024 stieg die Zahl der Beiträge im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53 %.
Die Analyse von Kaspersky zeigt, dass die Zahl der Cyberkriminellen, die Telegram als Plattform für Transaktionen sowie den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen nutzen, zunimmt.
Alexey Bannikov, Analyst bei Kaspersky Digital Footprint Intelligence, erklärt, dass es mehrere Schlüsselfaktoren gibt, die dazu führen, dass Cyberkriminelle auf Telegram zunehmend aktiv sind.
Erstens ist es eine sehr beliebte Messaging-App mit 900 Millionen Nutzern pro Monat.
Zweitens wirbt Telegram damit, die sicherste und unabhängigste Messaging-App zu sein, die keine Nutzerdaten sammelt. Das gibt Angreifern mehr Sicherheit und ermöglicht ihnen, frei zu agieren, ohne Angst haben zu müssen, entdeckt zu werden.
Darüber hinaus ist es auch recht einfach, auf Telegram eine Community zu finden oder zu erstellen. Die Kombination dieser Faktoren hat dazu geführt, dass Telegram, einschließlich der cyberkriminellen Kanäle, schnell eine große Anzahl von Nutzern anzieht.“
Cyberkriminelle, die auf Telegram aktiv sind, verfügen in der Regel über weniger technisches Können und Erfahrung als diejenigen, die in eingeschränkteren, spezialisierten Darknet-Foren aktiv sind.
Dies liegt daran, dass es recht einfach ist, der Untergrund-Community auf Telegram beizutreten. Böswillige Akteure erstellen einfach ein Konto und treten jedem Kanal oder jeder Gruppe bei, die mit kriminellen Aktivitäten in Zusammenhang steht, die sie auf Telegram finden.
Darüber hinaus fehlt Telegram ein Reputationssystem wie anderen Darknet-Foren. Daher sind Betrügereien bei Telegram weit verbreitet und betreffen viele Mitglieder der Plattform.
„Telegram ist in letzter Zeit zu einer Plattform für Hacktivisten geworden, auf der sie ihre politischen Ansichten und Positionen zum Ausdruck bringen können. Hacktivisten nutzen die große Nutzerbasis von Telegram und die Möglichkeit, Inhalte schnell zu verbreiten, um DDoS-Angriffe und andere zerstörerische Methoden gegen die Zielinfrastruktur zu provozieren“, sagte Alexey Bannikov.
Kaspersky Digital Footprint Intelligence hat einen umfassenden und kostenlosen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, illegale Käufe, Transaktionen und Warenaustausche aufzuspüren, datenbezogene Vorfälle zu bewältigen und so die damit verbundenen Cyberrisiken zu minimieren.
Quelle: https://nld.com.vn/gia-tang-toi-pham-mang-tren-telegram-19624090514110396.htm
Kommentar (0)