Preis für einheimischen Pfeffer heute, 23. November 2025
Konkret liegt der Ankaufspreis für Dak-Lak-Pfeffer bei 148.000 VND/kg, ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern. Der Ankaufspreis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt bei 147.000 VND/kg, ebenfalls ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern. Der Preis für Dak-Nong -Pfeffer beträgt heute 148.000 VND/kg, was einem Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern entspricht.
In der Südostregion liegt der Pfefferpreis in Ba Ria - Vung Tau derzeit bei 146.500 VND/kg, ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern; in Binh Phuoc liegt der Pfefferpreis heute bei 146.500 VND/kg, ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern.
| Provinz (Erhebungsgebiet) | Kaufpreis (Einheit: VND/kg) | Veränderung gegenüber gestern (Einheit: VND/kg) |
| Dak Lak | 148.000 | +500 |
| Gia Lai | 147.000 | +500 |
| Dak Nong | 148.000 | +500 |
| Ba Ria - Vung Tau | 146.500 | +500 |
| Binh Phuoc | 146.500 | +500 |
| Dong Nai | 146.500 | +500 |

Die gegenseitige Steuerbefreiung verschafft vietnamesischen Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil, insbesondere im Vergleich zu Ländern, die bisher keine Steuervergünstigungen genossen. Geringere Kosten machen vietnamesische Waren für US-Importeure attraktiver und eröffnen somit Möglichkeiten zur Ausweitung des Marktanteils angesichts der hohen Nachfrage nach Gewürzen und Pfeffer.
Diese Maßnahme hilft US-amerikanischen Händlern zudem erheblich, die Importkosten zu senken und somit die Wahrscheinlichkeit neuer Vertragsabschlüsse mit vietnamesischen Unternehmen zu erhöhen. Viele Experten gehen davon aus, dass dieser positive Effekt zur Stabilität des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzmarktes im Jahr 2026 beitragen wird, insbesondere angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbsdrucks.
Unternehmen, die seit dem 13. November entsprechende Steuern entrichtet haben, können gemäß den US-Zollbestimmungen eine Steuerrückerstattung beantragen. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, bereits entstandene Kosten zurückzuerhalten und den finanziellen Druck nach einer langen Phase von Schwankungen aufgrund der Handelspolitik zu verringern.
Der vietnamesische Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) empfiehlt Unternehmen, ab diesem Zeitpunkt alle in die USA exportierten Sendungen zu überprüfen und direkt mit den Zollbehörden zusammenzuarbeiten, um die Anträge auf Steuerrückerstattung fristgerecht einzureichen. Vollständige und zeitnahe Anträge helfen Unternehmen, Rückerstattungen schnell zu erhalten und die Vorteile der neuen Regelung optimal zu nutzen.
Weltweite Pfefferpreise heute
Aktualisierung der weltweiten Pfefferpreise durch die International Pepper Association (IPC): Zum Ende der letzten Handelssitzung notierte die IPC den Preis für indonesischen Lampung-Schwarzpfeffer bei 7.104 USD/Tonne und den Preis für Muntok-Weißpfeffer bei 9.673 USD/Tonne.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 lag bei 6.175 USD/Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA blieb stabil bei 9.200 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA erreichte 12.300 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam ist heute auf einem stabilen hohen Niveau und liegt bei 6.400 USD/Tonne für 500 g/l; 550 g/l bei 6.600 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer liegt bei 9.050 USD/Tonne.
Laut Onmanorama hat die Entscheidung von Präsident Donald Trump, die Zölle auf indische Gewürze und Agrarprodukte wie Pfeffer, Tee und Kaffee abzuschaffen, bei vielen Exportunternehmen für Begeisterung gesorgt. Der Zugang zum US-Markt zu geringeren Kosten eröffnet Chancen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachdem das Land lange Zeit Gegenzöllen von bis zu 50 % unterworfen war.
Inländische Händler und Landwirte sind jedoch vorsichtig und befürchten, dass die meisten Vorteile jenen Gruppen zugutekommen werden, die Einfluss auf die Politik im Import-Export-Gewerbe ausüben können. Einige Unternehmen hoffen, dass die Steuersenkung dem Agrarmarkt, insbesondere den Pfefferpreisen, nach monatelanger Schwäche zu einer Erholung verhelfen kann.
Einige Analysten vermuten, dass die Zolländerungen mit den steigenden Rohstoffpreisen in den USA und dem politischen Klima nach den Wahlniederlagen der Republikaner in New York, New Jersey und Virginia zusammenhängen. Auch die erhöhte Nachfrage nach Gewürzen im Winter und die steigenden Kaffeepreise werden als Gründe für die Lockerung der Zölle auf lebensnotwendige Güter gesehen.
Laut IPSTA importierte Indien allein im Oktober 1.671 Tonnen Pfeffer. Sri Lanka führte die Liste an, gefolgt von Vietnam und Brasilien. Große Unternehmen warnen vor der Notwendigkeit einer strengen Kontrolle der Pfefferimporte und -exporte, da es Fälle von Missbrauch der Importe zum Re-Export ohne Wertschöpfung gebe. IPSTA-Vorsitzender Kishore Shamji prognostiziert eine Verbesserung des Exportmarktes, erwartet aber kaum einen starken Anstieg der Inlandspreise. Grund dafür sei, dass weiterhin große Mengen importierten Pfeffers unter indischem Label exportiert würden, was den Landwirten nur geringe Gewinne beschere.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-tieu-hom-nay-23-11-2025-tang-nhe-cuoi-tuan-10312226.html






Kommentar (0)