DNVN – Das anhaltend rasante Wachstum der Garnelenzucht und der Exportproduktion führender Erzeugerländer hat zu einem Überangebot geführt und die Garnelenpreise auf Rekordtiefstände gedrückt. Aufgrund hoher Produktionskosten und hoher Preise können vietnamesische Garnelen in diesem Segment nur schwer mit Indien und Ecuador konkurrieren.
Die „Großen“ steigern weiterhin die Produktion.
Nach Angaben des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) ist die Garnelenzucht und die Exportproduktion der führenden Produktionsländer in den letzten Jahren kontinuierlich und rasant gestiegen, was zu einem Überangebot geführt und die Garnelenpreise auf den Märkten auf Rekordtiefstände gedrückt hat.
Im Jahr 2023 gingen die Garnelenexporte einiger Länder zurück, während einige Branchengrößen ihre Zuchtproduktion und Exporte weiter ausbauten. Die Garnelenexporte der sechs größten Exportländer weltweit stiegen von 2021 bis 2023 kontinuierlich an.
Die Gesamtproduktion von Zuchtgarnelen wird im Jahr 2023 auf rund 5,6 Millionen Tonnen geschätzt. Für 2024 wird ein Produktionsanstieg von etwa 4,8 % prognostiziert. Die Garnelenproduktion in den beiden Hauptländern, Ecuador und Indien, wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch einen Überschuss aufweisen, um die weltweite Nachfrage zu decken.
Die fünf größten Garnelenproduzenten sind Ecuador, China, Indien, Vietnam und Indonesien. Diese Länder decken 2023 etwa 74 % der weltweiten Produktion ab (geschätzt auf 4,1 Millionen Tonnen). Weitere wichtige Produzenten in Asien sind Thailand, Malaysia, die Philippinen, Myanmar und andere, die etwa 840.000 Tonnen beisteuern. In Lateinamerika werden weitere Produzenten, allen voran Brasilien, Mexiko und Venezuela, 2023 etwa 500.000 Tonnen zur Weltproduktion beitragen.
Laut VASEP wird das weltweite Überangebot unmittelbare Folgen für vietnamesische Garnelen haben.
Die USA und China sind die beiden weltweit führenden Importmärkte für Garnelen. Die USA decken 26–30 % des Importwerts ab, China 16–22 %. Diese beiden Märkte müssen den Großteil des Garnelenüberschusses aufnehmen, da große Produktionsländer, insbesondere Indien und Ecuador, verstärkt exportieren. Dies führt zu einem harten Wettbewerb nicht nur zwischen den exportierenden Ländern, sondern auch mit inländischen Garnelenproduzenten und -händlern. Aufgrund des Überangebots werden sowohl die Preise für Rohgarnelen als auch die globalen Exportpreise für Garnelen im Jahr 2023 deutlich sinken.
Angesichts dieser Situation ergriffen beide Märkte kontinuierlich Maßnahmen zum Schutz der heimischen Garnelenindustrie und zur Einschränkung der Importe.
Die USA haben beispielsweise Ermittlungen zu Antisubventionszöllen (CVD) gegen die wichtigsten Garnelenlieferanten Indien, Ecuador und Vietnam eingeleitet und vorläufige Antisubventionszölle auf Garnelen aus diesen drei Ländern angekündigt.
China – Ecuadors größter Abnehmermarkt für Garnelen – warnte ebenfalls und verschärfte die Lebensmittelsicherheitskontrollen für aus Ecuador importierte Garnelen.
Ecuador und Indien haben nicht die Absicht, die Garnelenproduktion künftig einzuschränken. Obwohl beide Länder auch den Ausbau der veredelten Garnelenproduktion planen, liegt ihre Stärke kurzfristig weiterhin im Bereich der Rohgarnelen, wie zum Beispiel Garnelen mit Schale und Garnelenfleisch.
Angesichts der aktuellen Produktionssituation mit hohen Inputkosten und hohen Preisen werden vietnamesische Garnelen in diesem Segment sicherlich nicht mit Indien und Ecuador konkurrieren können.
Die US-amerikanischen Importdaten für Garnelen vom Februar 2024 zeigten, dass vietnamesische Garnelen mit Schale (Weißfußgarnelen) 1–2 USD/kg teurer waren als indische und indonesische Garnelen, während der Preis für Schwarze Tigergarnelen 3–5 USD/kg höher lag. Gleichzeitig waren panierte Garnelen aus Vietnam teurer als indische und indonesische Produkte, aber günstiger als thailändische panierte Garnelen.
Unter Berücksichtigung des Mehrwerts
Laut Expertin Kim Thu (VASEP) stellt sich die Frage, wie Vietnams Garnelenexportprodukte umgestaltet werden sollten, um das Risiko von Handelsschutzmaßnahmen wie Antidumpingzöllen, Antisubventionszöllen, nichttarifären Handelshemmnissen und Wettbewerbsdruck mit anderen Ländern zu begrenzen.
Neben der ständigen Notwendigkeit, die Einhaltung der Marktvorschriften in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu gewährleisten, sollten vietnamesische Garnelenunternehmen nicht darüber nachdenken, die Qualität und den Mehrwert importierter Garnelenprodukte weiter zu steigern, anstatt wie Indien und Ecuador auf Quantität und Produktionsmenge zu setzen?
Derzeit steigt der Anteil verarbeiteter und konservierter Garnelen, die in die USA, nach Japan und in die EU exportiert werden, und übertrifft den Anteil roher Garnelen. Dies zeigt, dass vietnamesische Garnelen ihre Stärken ausbauen und auf dem richtigen Weg sind.
Ähnlich wie Thailand sollte Vietnam weiterhin den Export von stark verarbeiteten Garnelen fördern, um einen besseren Wert zu erzielen, indem es ein „bescheideneres“ Exportvolumen akzeptiert, aber das Risiko verringert, handelspolitischen Schutzmaßnahmen unterworfen zu werden.
Investitionen in die Aufzucht und den Export von Riesengarnelen und Reisgarnelen könnten im aktuellen Kontext ebenfalls sinnvoll sein. Allerdings herrscht in jedem Segment Wettbewerb. Daher müssen auch Riesengarnelen und Reisgarnelen in Qualität investieren, um die Überlegenheit und Stärke vietnamesischer Garnelen unter Beweis zu stellen: große Größe, ansprechende Farbe, schmackhaftes, festes Fleisch…
Mondlicht
Quelle






Kommentar (0)