Nur wenige Menschen hatten damit gerechnet, dass die Welt mit der Gefahr eines umfassenden Handelskriegs und einer von der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) prognostizierten „Stagflation“ (wirtschaftliche Stagnation in Verbindung mit hoher Inflation) konfrontiert sein würde.
Präsident Donald Trump erklärte den 2. April zum „Tag der Befreiung“ und kündigte an diesem Tag Vergeltungszölle gegen zahlreiche Länder an. Die harte Handelspolitik der USA und die Gefahr eines dritten Weltkriegs machen die Anleger nervös.
Die derzeitige Weltlage ist äußerst angespannt, insbesondere im Nahen Osten, wo das Waffenstillstandsabkommen gescheitert ist, und auch die Situation zwischen Russland und der Ukraine wird immer komplizierter. Die NATO hat Russland gewarnt, dass es mit „verheerenden“ Konsequenzen rechnen müsse, wenn es Polen oder andere Mitgliedsstaaten angreift.
Diese beispiellosen geopolitischen Risiken haben dazu geführt, dass Anleger nach sicheren Anlagen wie Gold suchen, was den Preis auf ein Rekordhoch von über 3.100 Dollar pro Unze getrieben hat.
Seit Trump im Januar sein Amt für eine zweite Amtszeit angetreten hat, ist der Goldpreis allein in den ersten 50 Tagen um mehr als 400 Dollar gestiegen und hat damit alle anderen wichtigen Anlageklassen wie den S&P 500-Index, führende Technologieaktien und sogar Bitcoin übertroffen.
Aktuell hat der Preis für Gold-Futures zur Lieferung im Juni auf dem Comex-Parkett einen neuen Rekordwert von 3.117 USD/Unze erreicht, während auch der Silberpreis stark angestiegen ist und die wichtige Schwelle von 35 USD/Unze überschritten hat.
Einer der Gründe für den starken Anstieg des Goldpreises ist die von Präsident Trump angekündigte Steuer auf alle in die USA importierten Autos. Experten gehen davon aus, dass dies schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben wird.
Einer Prognose der Yale University zufolge könnten Trumps Zölle jeden amerikanischen Haushalt aufgrund höherer Preise zusätzlich 2.000 Dollar pro Jahr kosten.
Tatsächlich ist die Inflation in den USA in den vergangenen fünf Jahren rapide gestiegen und hat insgesamt mehr als 23 Prozent erreicht – den höchsten Stand seit über 30 Jahren. Die Fed prognostiziert einen weiteren Anstieg der Inflation und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft eindeutig in eine Phase der Stagflation eintritt.
Die Verbraucherstimmung in den USA ist auf einem Tiefpunkt, das Vertrauen in Einkommen, Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Lage ist auf ein 12-Jahres-Tief gefallen.
Auch die Ratingagentur Moody’s warnte, dass sich die Lage der US-Staatsverschuldung verschärfe und die nationale Finanzkraft seit vielen Jahren kontinuierlich abnehme.
Auch die amerikanische Wirtschaft hat aufgrund der umstrittenen Steuerpolitik von Präsident Trump kein Vertrauen mehr in die wirtschaftliche Zukunft. Etwa 60 Prozent der Finanzvorstände (CFOs) prognostizieren, dass die US-Wirtschaft in der zweiten Hälfte dieses Jahres in eine Rezession fallen wird. Bemerkenswert ist, dass diese pessimistische CFO-Quote seit Beginn des Handelskriegs deutlich zugenommen hat.
Die Goldimporte in die USA nehmen stark zu, da die Goldreserven in New York und auf dem Comex-Parkett weiterhin neue Höchststände erreichen und sich im Vergleich zum Dezember 2024 verdoppelt haben.
Aus Sicht der technischen Analyse hat der Goldpreis die wichtige psychologische Marke von 3.000 USD/Unze durchbrochen und könnte in naher Zukunft ein Ziel von 4.000 USD/Unze anstreben.
Allerdings kann ein zu schneller Anstieg des Goldpreises zu vorübergehenden Korrekturen führen. Wenn der Goldpreis unter wichtige Unterstützungsniveaus wie 3.000 USD oder tiefer auf 2.800 USD fällt, besteht für den Markt das Risiko einer scharfen Korrektur.
Mittlerweile profitieren auch Gold- und Silberaktien stark von der Volatilität am US-Aktienmarkt. Investoren werfen Technologieaktien auf den Markt und investieren ihr Geld in Aktien von Edelmetallminen, die vor Jahren noch unterbewertet waren. Dadurch haben sich gute Chancen für kleine und mittelgroße Goldminenunternehmen ergeben.
Auch der Silberpreis hat nach fast 4,5 Jahren der Stabilität unter der 30-Dollar-Marke begonnen, stark zu steigen und bewegt sich in diesem Jahr nun in Richtung 40-50 Dollar pro Unze.
Experten gehen davon aus, dass 2025 das Jahr sein wird, in dem die Silberpreise und die Aktien kleiner Bergbauunternehmen nach einer langen Akkumulationsphase explodieren werden.
Insgesamt sorgen die globalen geopolitischen Spannungen, das Handelschaos aufgrund der US-Steuerpolitik und die Gefahr einer Stagflation für einen „perfekten Sturm“, der den Preis von Gold und anderen Edelmetallen in der kommenden Zeit weiter in die Höhe treiben wird.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gia-vang-dang-lien-tuc-lap-dinh-do-hang-loat-bat-on-toan-cau-3151685.html
Kommentar (0)