Goldpreis heute (10. Juni): Entgegen den Entwicklungen auf dem Weltgoldmarkt stieg der inländische Goldpreis leicht an und überstieg 67 Millionen VND/Tael.
Inländischer Goldpreis heute
Heute früh stieg der Goldpreis leicht auf über 67 Millionen VND/Tael. Derzeit werden die Edelmetallpreise im Land wie folgt angegeben:
Der SJC-Goldpreis in Hanoi und Da Nang liegt derzeit bei 66,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und 67,12 Millionen VND/Tael beim Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird SJC-Gold weiterhin zum gleichen Preis wie in Hanoi und Da Nang gekauft, aber 20.000 VND niedriger verkauft.
Die inländischen Goldpreise stiegen heute Morgen leicht. Foto: forbes.com |
Der Goldpreis der Marke DOJI liegt in Hanoi bei 66,45 Millionen VND/Tael im Kauf und 67,05 Millionen VND/Tael im Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird dieses Markengold zum gleichen Preis gekauft, aber 50.000 VND günstiger verkauft als in Hanoi.
Der Goldpreis in Phu Quy SJC liegt bei 66,45 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,05 Millionen VND/Tael zum Verkauf. Der Goldpreis in PNJ liegt bei 66,5 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,1 Millionen VND/Tael zum Verkauf. Der Goldpreis in Bao Tin Minh Chau liegt bei 66,5 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,04 Millionen VND/Tael zum Verkauf.
Der inländische Goldpreis wurde am 10. Juni um 5:30 Uhr wie folgt aktualisiert:
Gelb | Bereich | Frühmorgens 9-6 | Frühmorgens 10-6 | Unterschied | ||||
Kaufen | Verkaufen | Kaufen | Verkaufen | Kaufen | Verkaufen | |||
Maßeinheit: Millionen VND/Tael | Maßeinheit: Tausend Dong/Tael | |||||||
DOJI | Hanoi | 66,4 | 67 | 66,45 | 67,05 | +50 | +50 | |
Ho-Chi-Minh-Stadt | 66,4 | 66,95 | 66,45 | 67 | +50 | +50 | ||
Phu Quy SJC | Hanoi | 66,4 | 67 | 66,45 | 67,05 | +50 | +50 | |
PNJ | Ho-Chi-Minh-Stadt | 66,45 | 67 | 66,5 | 67,1 | +50 | +100 | |
Hanoi | 66,45 | 67 | 66,5 | 67,1 | +50 | +100 | ||
SJC | Ho-Chi-Minh-Stadt | 66,4 | 67 | 66,5 | 67,1 | +100 | +100 | |
Hanoi | 66,4 | 67,02 | 66,5 | 67,12 | +100 | +100 | ||
Danang | 66,4 | 67,02 | 66,5 | 67,12 | +100 | +100 | ||
Bao Tin Minh Chau | Bundesweit | 66,42 | 66,98 | 66,5 | 67,04 | +80 | +60 | |
Weltgoldpreis heute
Die weltweiten Goldpreise fielen heute Morgen leicht. Der Spotpreis für Gold sank um 4,90 Dollar auf 1.960,7 Dollar je Unze. Gold-Futures für August wurden zuletzt bei 1.977,2 Dollar je Unze gehandelt, ein Rückgang von 3,60 Dollar gegenüber dem Vormorgen.
Die Märkte blicken erwartungsvoll auf die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank (Fed), die am Dienstag beginnt und am Mittwochnachmittag mit einer Stellungnahme endet. Fed-Vorsitzender Powell wird sich im Anschluss an die Sitzung mit der Presse treffen. Die meisten Märkte waren davon ausgegangen, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus pausieren würde. Viele Marktbeobachter erwarten nun jedoch, dass die US-Notenbank dem jüngsten Vorgehen der Bank of Canada folgt, die den Leitzins nach viermonatiger Pause diese Woche um 25 Basispunkte angehoben hat. Außerdem werden nächste Woche am Dienstag und Mittwoch die Verbraucherpreisindizes und die Erzeugerpreisindizes veröffentlicht.
Trotz des Rückgangs des Goldpreises in der letzten Handelssitzung der Woche schnitt Gold laut Experten weiterhin sehr gut ab. Insbesondere trotz des USD-Index, der sich über 100 Punkte hält, der Erholung des S&P 500-Index vom Bärenmarkt, der Rendite zweijähriger Anleihen über 4,5 % und der Rendite des Geldfonds über 5 % bleibt Gold weiterhin fest in einer soliden Aufwärtstrendlinie verankert.
Einige Analysten gehen davon aus, dass Gold unter den aktuellen Marktbedingungen deutlich niedriger gehandelt werden sollte, bei 1.800 Dollar pro Unze. Das Edelmetall ist jedoch weniger als 6 % von einem neuen Allzeithoch entfernt. Grund dafür ist die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold. Die People's Bank of China meldete diese Woche beispielsweise, im vergangenen Monat rund 16 Tonnen Gold gekauft zu haben – den siebten Monat in Folge. Seit November hat das Land seine Goldreserven um 144 Tonnen aufgestockt. China ist nicht das einzige Land, das Gold kauft.
Der Weltgoldpreis ist heute Morgen leicht gefallen. Foto: Kitco |
Analysten von JPMorgan wiesen darauf hin, dass die Rolle von Gold in den Devisenreserven ein weiterer Beleg für den anhaltenden globalen Trend zur Entdollarisierung sei, von dem Gold am meisten profitiert. Der Anteil des US-Dollars an den globalen Devisenreserven sei auf ein Rekordtief von 58 Prozent gefallen, so die Analysten in dem Bericht. Gold halte mittlerweile 15 Prozent der globalen Reserven, gegenüber 11 Prozent vor fünf Jahren.
Während der US-Dollar weiterhin die weltweite Reservewährung ist, beginnen einige Anleger, die Stabilität des Goldpreises zu berücksichtigen. Diese Woche riet der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock Anlegern, eine taktische Goldallokation in Betracht zu ziehen.
Unterdessen sagte der Milliardär Jeffrey Gundlach, CEO von Doubleline Capital, in einem kürzlich abgehaltenen Webinar, er betrachte Gold als „echtes Geld“, da die US-Wirtschaft auf eine Rezession zusteuere. „Ich mag Gold, weil es echtes Geld ist. Rohstoffe mag ich nicht. Ich mag sie seit einem Jahr nicht mehr, nur weil die Wirtschaft schwächelt und irgendwann in eine Rezession fallen wird, und die Rohstoffpreise steigen in einer Rezession nicht“, sagte Gundlach.
Viele Analysten sind der Meinung, dass das wahre Potenzial von Gold erst dann zum Vorschein kommt, wenn die Fed ihren aggressiven Straffungszyklus entschieden beendet.
Fred Hickey, Herausgeber des Magazins „The High-Tech Strategist“, sagte, es sei nur eine Frage der Zeit, bis der Goldpreis einen Rekordwert erreiche, da die Menschen bald erkannten, dass die Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs stehe. Der Goldpreis könne zwar noch fallen, doch er merkte an, dass jede Korrektur als Kaufgelegenheit gesehen werde.
Da die inländischen Goldpreise leicht steigen und der Weltgoldpreis bei 1.960,7 USD/Unze verankert ist (entspricht etwa 56 Millionen VND/Tael bei Umrechnung zum Wechselkurs der Vietcombank, ohne Steuern und Gebühren), beträgt die Differenz zwischen den inländischen und den weltweiten Goldpreisen derzeit fast 11 Millionen VND/Tael.
TRAN HOAI[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)