Am Ende der Sitzung am 14. Juni schloss der Preis für Goldbarren bei SJC bei 117,8-120,3 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), ein Anstieg von 300.000 VND/Tael im Vergleich zur vorherigen Sitzung.
Der Preis für SJC 1-5 Chi-Goldringe liegt bei 113,7-116,2 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), ein Anstieg von 200.000 VND/Tael im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Unterdessen wird der Preis für 9999 Goldringe bei Doji mit 115-117 Millionen VND/Tael angegeben, unverändert gegenüber dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Auf dem Weltmarkt schloss der Spot-Goldpreis an der Kitco-Börse die Handelswoche bei 3.430 USD/Unze. Der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im August 2025 wurde auf dem Parkett der Comex in New York bei 3.452 USD/Unze gehandelt.
Die Spannungen im Nahen Osten trieben den Goldpreis auf einen Rekord-Wochenschlusskurs von über 3.400 Dollar pro Unze. Gold übertrifft nun den US-Dollar, der Schwierigkeiten hat, sichere Anlagen anzuziehen. Der US-Dollar-Index schloss die Handelswoche bei 98,13, ein Rückgang von 1 Prozent gegenüber der Vorwoche.

Die Eskalation des Nahostkonflikts aufgrund der Angriffe zwischen Israel und dem Iran hat die Stimmung der Anleger beeinflusst. Die globalen Märkte reagierten heftig: Die Ölpreise stiegen sprunghaft an, während Anleger Kapital vom Aktienmarkt abzogen und in sichere Anlagen wie Gold und Staatsanleihen investierten.
Wenn geopolitische Unsicherheit und Risikoaversion zunehmen, greifen Anleger tendenziell auf Gold zurück, das als zuverlässiger „sicherer Hafen“ gilt. Die Geschichte zeigt jedoch, dass diese Preissteigerungen oft nur von kurzer Dauer sind, ohne dass es zu einer deutlichen Eskalation oder unterstützenden makroökonomischen Faktoren kommt.
Die Aufmerksamkeit des Marktes richtet sich auf die US-Notenbank (Fed), deren Vorsitzender Jerome Powell nach der geldpolitischen Sitzung nächste Woche eine Rede halten wird.
Die Märkte erwarten, dass die Fed die Zinsen unverändert lässt. Es gibt jedoch zunehmend Spekulationen, dass Powell möglicherweise mit den Vorbereitungen für eine Zinssenkung im weiteren Jahresverlauf beginnt.
Die jüngsten Inflationsdaten und Anzeichen einer Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums geben der Fed mehr Spielraum für eine Lockerung ihrer Geldpolitik. Die zunehmende geopolitische Unsicherheit könnte die Märkte jedoch zu vorsichtigeren Prognosen veranlassen.
Ein schwächerer Dollar macht Gold für Anleger mit anderen Währungen billiger und kurbelt so die Goldnachfrage an. Der Markt verzeichnet nun angesichts eskalierender Konflikte eine Dollarschwäche, was dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleiht.
Die Anleger werden die Rede von Herrn Powell aufmerksam verfolgen, um Hinweise auf den künftigen geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten, der erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Goldpreises haben könnte.
Goldpreisprognose
Die weltweiten Goldpreise haben den kurzfristigen Widerstand durchbrochen, Analysten bleiben jedoch vorsichtig, was die Möglichkeit angeht, dass das Edelmetall nächste Woche einen neuen Rekord aufstellen könnte.
Während der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran den Status von Gold als sicherer Hafen stärkt, sind Preissteigerungen aufgrund geopolitischer Ereignisse in der Regel nur von kurzer Dauer.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte den Goldpreis über 3.400 Dollar halten, wird den Preis aber nicht weiter in die Höhe treiben, solange die Spannungen gering bleiben, sagte Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank. Der Markt hat in den vergangenen drei Jahren mehrere geopolitische Ereignisse erlebt, die den Goldpreis in die Höhe trieben, doch keines davon konnte die Rallye aufrechterhalten.
Laut Lukman Otunuga, leitender Marktanalyst bei FXTM, könnte eine gemäßigte Haltung der Fed nach dem jüngsten Inflationsbericht den Goldbullen einen starken Schub verleihen. Eine solche Entwicklung könnte den Preis durchaus über das Allzeithoch von 3.500 US-Dollar treiben, insbesondere wenn die aktuellen geopolitischen Faktoren ihn weiterhin unterstützen.
Herr Otunuga warnte auch vor dem gegenteiligen Szenario: Sollte die Fed-Sitzung „hawkish“ verlaufen und Herr Powell bei zukünftigen Zinssenkungen Vorsicht walten lassen, könnte Gold etwas an Attraktivität verlieren, da die Anleger ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed zurückschrauben.
Sollte der Goldpreis nachgeben und die Marke von 3.430 US-Dollar nicht halten können, könnten die Goldpreise auf die Unterstützungsniveaus von 3.400 US-Dollar und 3.360 US-Dollar zurückfallen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-15-6-2025-tien-gan-muc-cao-ky-luc-vang-sjc-tang-vot-2411528.html
Kommentar (0)