LIVE-UPDATE-TABELLE DES GOLDPREISES HEUTE 2/4 und DES WECHSELKURSES HEUTE 2/4
1. PNJ – Aktualisiert: 02.03.2024 22:00 – Website-Lieferzeit – ▼ / ▲ Im Vergleich zu gestern. | ||
Typ | Kaufen | Verkaufen |
HCMC - PNJ | 63.200 ▼50K | 64.400 ▼50K |
HCMC – SJC | 75.900 ▼500K | 78.300 ▼400K |
Hanoi - PNJ | 63.200 ▼50K | 64.400 ▼50K |
Hanoi - SJC | 75.950 ▼450.000 | 78.300 ▼400K |
Da Nang - PNJ | 63.200 ▼50K | 64.400 ▼50K |
Da Nang - SJC | 75.900 ▼500K | 78.300 ▼400K |
Westliche Region – PNJ | 63.200 ▼50K | 64.400 ▼50K |
Westliche Region – SJC | 75.700 ▼300.000 | 78.300 ▼200K |
Schmuckgoldpreis - PNJ | 63.200 ▼50K | 64.400 ▼50K |
Schmuckgoldpreis - SJC | 75.900 ▼500K | 78.300 ▼400K |
Schmuckgoldpreis - Südosten | PNJ | 63.200 ▼50K |
Schmuckgoldpreis - SJC | 75.900 ▼500K | 78.300 ▼400K |
Schmuckgoldpreis - Schmuckgoldpreis | PNJ-Ring (24 Karat) | 63.200 ▼50K |
Schmuck Goldpreis - 24K Schmuck | 63.100 ▼100K | 63.900 ▼100K |
Schmuck Goldpreis - 18K Schmuck | 46.680 ▼70.000 | 48.080 ▼70.000 |
Schmuck Goldpreis - 14K Schmuck | 36.130 ▼60K | 37.530 ▼60.000 |
Schmuck Goldpreis - 10K Schmuck | 25.330 ▼40K | 26.730 ▼40K |
Die inländischen Goldpreise sind letzte Woche stark gestiegen.
Inländischer Goldpreis am Morgen des 29. Januar auf dem Hanoi-Markt, DOJI Gold and Gemstone Group notierte den SJC-Goldpreis bei 73,9 – 76,65 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), womit der Preis sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf im Vergleich zum Schlusskurs am Ende der letzten Woche gleich blieb.
Nach drei schwankenden Handelssitzungen in der Wochenmitte notierte die DOJI Gold and Gemstone Group am Morgen des 2. Februar auf dem Hanoi-Markt den Preis für SJC-Gold mit 76,05 – 78,45 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was im Vergleich zum Schlusskurs vom 1. Februar einem Anstieg von 200.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf entspricht.
Am Ende der Woche, am 3. Februar, notierte die DOJI Gold and Gemstone Group auf dem Hanoi-Markt den Preis für SJC-Gold mit 75,95 – 78,25 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf).
Im Vergleich zur ersten Sitzung der Woche am 29. Januar (73,9 – 76,65 Millionen VND/Tael) stieg der Preis für SJC-Gold auf dem Hanoi-Markt in der letzten Sitzung der Woche am 27. Januar, notiert bei DOJI Gold and Gemstone Group, beim Kauf deutlich um 2,05 Millionen VND/Tael und beim Verkauf um 1,6 Millionen VND/Tael.
Goldpreis heute, 4. Februar 2024. (Quelle: Shutterstock) |
Der Weltgoldpreis stieg kontinuierlich und verhalf dem Markt so dazu, eine Woche mit Gewinnen abzuschließen, obwohl er am Ende der Woche nach der Veröffentlichung eines starken US-Arbeitsmarktberichts unter die Marke von 2.060 USD/Unze fiel.
Am Ende der Woche am 2. Februar sank der Spotpreis für Gold an der COMEX (USA) um 0,8 % auf 2.038,59 USD/Unze. In der vergangenen Woche stieg der Preis für dieses Metall jedoch um fast 1 % und lag seit Jahresbeginn über der wichtigen Marke von 2.000 USD/Unze.
Auch die Gold-Futures fielen am 2. Februar um 0,8 Prozent auf 2.053,7 Dollar pro Unze.
Der Dollarindex stieg in der Sitzung um 0,9 Prozent, was Gold für ausländische Käufer teurer machte. Auch die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg.
Laut der Zeitung The Gioi & Viet Nam lag der Weltgoldpreis bei goldprice.org am 3. Februar um 16:431 Uhr (Vietnam-Zeit) bei 2.039,65 USD/Unze, ein Rückgang von 15,15 USD/Unze im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung.
Zusammenfassung der SJC-Goldpreise bei den wichtigsten inländischen Handelsmarken zum Handelsschluss am 3. Februar:
Die Saigon Jewelry Company gab den Preis für SJC-Gold mit 75,6 – 78,1 Millionen VND/Tael an.
Der Preis für SJC-Gold wird von der Doji Group derzeit mit 75,95 – 78,25 Millionen VND/Tael angegeben.
PNJ-System gelistet bei: 75,9 – 78,3 Millionen VND/Tael.
Der SJC-Goldpreis in Bao Tin Minh Chau beträgt 76,0 – 78,1 Millionen VND/Tael; die Goldmarke Rong Thang Long wird zu 64,42 – 65,52 Millionen VND/Tael gehandelt; der Schmuckgoldpreis liegt bei 64,00 – 65,20 Millionen VND/Tael.
Umgerechnet auf den USD-Kurs der Vietcombank vom 3. Februar (1 USD = 24.500 VND) entspricht der Weltgoldpreis 61,88 Millionen VND/Tael und liegt damit 16,22 Millionen VND/Tael unter dem Verkaufspreis von SJC-Gold.
Gold beeindruckt immer wieder.
In einem Artikel auf Kitco News schrieb Analyst Neils Christensen: „Ich verfolge den Edelmetallmarkt seit über einem Jahrzehnt und trotz all meiner Erfahrung kann mich der Markt immer noch überraschen und es gibt immer noch verborgene Tiefen auf dem Markt, die es zu erkunden gilt.“
Diese Woche ist ein Paradebeispiel dafür, wie Gold und Silber weiterhin allen Widrigkeiten trotzen. Die Preisentwicklung, die wir beobachtet haben, setzt das Muster fort, das sich 2023 etabliert hat und die Preise auf Rekordhöhen getrieben hat.“
Die US-Notenbank (Fed) hielt weiterhin an ihrer restriktiven Geldpolitik fest und beließ die Zinsen auf dem höchsten Stand seit fast zwei Jahrzehnten. Gold konnte jedoch wichtige Unterstützungsniveaus halten und konsolidierte sich in einem breit angelegten Aufwärtstrend.
Letzte Woche erhielten die Anleger von der Fed eine klare Botschaft: Sie bereitet zwar eine Zinssenkung in diesem Jahr vor, habe aber keine Eile. Zu Beginn der Woche rechnete der Markt nur mit einer 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März, und die Anleger hatten ihre Erwartungen an eine Zinssenkung im Mai bereits zurückgeschraubt. Gleichzeitig investierten die Anleger weiterhin in Aktien und trieben den S&P 500 und den Dow Jones Industrial Average auf neue Allzeithochs.
Trotz des Gegenwinds beendeten die Gold-Futures für April die Woche mit einem Plus von fast 1 %, wobei der Preis den Widerstand bei etwa 2.050 USD pro Unze testete.
Laut dem Global Trends Report des World Gold Council für das vierte Quartal 2023 verzeichnete die Goldnachfrage im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 4.899 Tonnen, der durch Käufe der Zentralbanken und die Aktivität auf den außerbörslichen Märkten getrieben wurde. Ohne Berücksichtigung der undurchsichtigen OTC-Märkte sank die reale Goldnachfrage auf 4.448 Tonnen, ein Rückgang von 5 % gegenüber 2022.
Diese Woche lieferte Nicky Shiels , Leiter der Metallstrategie bei MKS PAMP, eine interessante Analyse der WGC-Forschung und stellte fest, dass die Käufe der Zentralbanken 25-mal größer waren als die Abflüsse der Anleger.
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass die Zentralbanken im dritten Jahr in Folge mehr als 1.000 Tonnen Gold kaufen werden, erwartet der WGC, dass die Nachfrage weiterhin dem 10-Jahres-Durchschnitt entspricht. Analysten weisen darauf hin, dass sich die Gründe für die Diversifizierung der Zentralbanken in Gold nicht geändert haben und sich auch in naher Zukunft nicht ändern werden.
Wall Street und Main Street haben unterschiedliche Erwartungen
Nachdem die Händler in der vergangenen Woche eine der am wenigsten volatilen Wochen für das Edelmetall seit Monaten erlebten, kehrte diese Woche das Drama auf den Goldmarkt zurück, mit großen Bewegungen im Vorfeld wichtiger Daten und einer Rede des Fed-Vorsitzenden.
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt eine klare Trennung zwischen institutionellen und privaten Händlern: Zwei Drittel der professionellen Anleger verlieren das Vertrauen in das Edelmetall, während die meisten Privatanleger noch immer mit steigenden Preisen in der nächsten Woche rechnen.
Frank McGhee , Leiter des Edelmetallhandels bei Alliance Financial, glaubt, dass der Goldpreis noch weiter fallen könnte. „Der Markt ist aufgrund der anhaltenden Stärke des US-Arbeitsmarktes und des Wahljahres falsch bewertet“, sagte er.
Naeem Aslam , Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets, sagte, die Daten und Aussagen dieser Woche seien ein Weckruf für den Goldmarkt und es blieben Abwärtsrisiken.
„All dies hat zu einem starken Anstieg des Dollarindex geführt, der den Goldpreis unter Druck setzt. Der entscheidende Wert, den man jetzt im Auge behalten sollte, liegt bei 2.000 Dollar pro Unze. Ein Rückgang darunter würde weitere Panik auslösen“, sagte Aslam.
James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex.com, wechselte von bullisch zu pessimistisch, nachdem die Kurse den Widerstand nicht durchbrechen konnten. „Die Bullen hatten diese Woche ihre Chance, konnten aber erneut nicht über die Widerstandszone von 2.050 bis 2.082 US-Dollar hinausbrechen“, sagte er.
Mark Leibovit , Herausgeber von VR Metals/Resource Letter, rechnet mit einer kurzen Korrektur des Goldpreises unter 2.000 Dollar, bevor dieser wieder ansteigt. „Wir werden immer optimistischer, je näher wir der Marke von 1980+ kommen“, sagte er.
John Weyer , Director of Commercial Hedging bei Walsh Trading, glaubt, dass der Goldmarkt die Renditekurve zu diesem Zeitpunkt effektiv neu bewertet hat.
Zwölf Analysten nahmen diese Woche an der Kitco News Goldumfrage teil, und die Stimmung an der Wall Street scheint hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall deutlich pessimistischer geworden zu sein. Nur zwei Analysten (17 %) erwarten für die nächste Woche einen Anstieg des Goldpreises, während acht Analysten (66 %) einen Rückgang erwarten. Weitere zwei Analysten (17 %) erwarten für die nächste Woche eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises.
In Kitcos Online-Umfrage wurden 123 Stimmen abgegeben, wobei die Mehrheit der Anleger weiterhin optimistisch bleibt. 66 Privatanleger (54 %) erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. Weitere 27 % (22 %) prognostizieren niedrigere Preise, während 30 Befragte (24 %) die kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall neutral beurteilen.
Die Situation im Nahen Osten wird in der nächsten Woche im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit auf den Goldmarkt stehen.
Adrian Day , Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, glaubt, dass der Goldpreis weitere seiner jüngsten Gewinne abgeben muss, um mit der wirtschaftlichen Realität Schritt zu halten.
„Ich erwarte, dass der Goldpreis nächste Woche niedriger ausfällt“, sagte Colin Cieszynski , Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management. „Wie in letzter Zeit sehe ich den US-Dollar als Haupttreiber. In diesem Fall würde eine weniger zurückhaltende Fed die Renditen von Staatsanleihen und den Greenback nach oben treiben.“
Und Kitco-Chefanalyst Jim Wyckoff prognostiziert für die kommende Woche eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises. „Der Trend ist unbeständig, da der steigende geopolitische Optimismus und die zunehmende Risikoaversion die negativen Folgen eines starken Arbeitsmarktberichts und einer restriktiveren Haltung der Fed kompensieren“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)