Der Goldpreis im Inland ist rasant gestiegen und hat immer neue Höchststände erreicht. Trotz des knappen Angebots hat dies einen Ansturm von Käufern ausgelöst. Die Angst, etwas zu verpassen, hat viele dazu veranlasst, ihre gesamten Ersparnisse in Gold anzulegen. Experten warnen jedoch davor, dass der Kauf von Gold zu einem zu hohen Preis nicht nur das Risiko von Verlusten birgt, sondern auch die Gefahr einer erneuten „Goldisierung“ der Wirtschaft birgt. Dies könnte zu einem Abfluss von Kapital aus Produktion und Wirtschaft und langfristig zu einem Ungleichgewicht führen.
Die Leute stürmten die Läden, die Geschäfte waren rar.
Die Goldpreise sind rasant gestiegen und haben Rekordhöhen kontinuierlich überschritten. Viele Geschäfte verzeichnen Engpässe bei SJC-Goldbarren und Goldringen. Einige führen diese beiden Goldarten gar nicht mehr, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Goldschmuck wie Halsketten, Armbänder und Perlenketten verursacht zusätzliche Herstellungskosten und ist daher weniger gefragt.
In den letzten zwei Tagen strömten in der Tran Nhan Tong Straße ( Hanoi ) schon frühmorgens zahlreiche Menschen zu den großen Goldgeschäften, um Gold zu kaufen und zu verkaufen. Bei Ladenöffnung verkündeten die Geschäfte jedoch gleichzeitig, dass keine Goldbarren mehr verfügbar seien; auch die Anzahl der verkauften Goldringe war sehr gering.
Da die Goldpreise stark gestiegen waren und voraussichtlich weiter steigen würden, hob Frau Thanh Ha (Hanoi) sofort ihre gesamten Ersparnisse ab, um Gold zu kaufen. Als sie jedoch einige Markengeschäfte aufsuchte, teilten diese ihr mit, dass sie keine SJC-Goldringe und Goldbarren mehr vorrätig hätten.
„Spät am Vormittag ging ich zur Tran Nhan Tong Straße, und nur noch ein Geschäft hatte Goldringe im Angebot. Jeder durfte nur eine kleine Menge von wenigen Tael kaufen, und trotzdem mussten sie bis zum 22. September warten, um das Gold zu erhalten“, sagte Frau Ha.
Allein am 3. und 4. September (nach einer langen Feiertagspause) stieg der Preis für SJC-Goldbarren um 3,3 Millionen VND/Tael. Heute (4. September) notiert SJC-Gold bei Saigon Jewelry Company und Doji Company bei 132,4–133,9 Millionen VND/Tael (An-/Verkaufspreis), während es bei Phu Quy Company zwischen 131,5–133,9 Millionen VND/Tael liegt. Dies ist ein absoluter Höchstpreis.
Im Zuge dieser Entwicklung wurde der Preis für Goldringe bei der Firma Phu Quy auf 126,1 bis 129,1 Millionen VND/Tael (An-/Verkaufspreis) festgelegt, was einem Anstieg von 600.000 VND/Tael entspricht. Bei der Firma Bao Tin Minh Chau wurde ein Preis von 126,5 bis 129,5 Millionen VND/Tael bekannt gegeben, was einem Anstieg von 500.000 VND/Tael gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht.
Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen wird von den Unternehmen weiterhin auf einem hohen Niveau gehalten, wobei SJC-Gold bei etwa 1,5 Millionen VND/Tael und Ringgold bei 3 Millionen VND/Tael liegt, um das Risiko auf die Anleger abzuwälzen.
Merkwürdigerweise schwankte der Goldpreis am 4. September um 15:00 Uhr um die Marke von 3.540 USD/Unze, ein Rückgang um 29 USD/Unze gegenüber dem Schlusskurs des Vortages. Der Inlandspreis für Gold blieb jedoch auf einem extrem hohen Niveau. Umgerechnet zum Wechselkurs der Vietcombank entspricht dies 113,2 Millionen VND/Tael, fast 20 Millionen VND/Tael weniger als der Inlandspreis. Dies ist die größte jemals verzeichnete Differenz.
Anleger sollten vorsichtig sein.
Der rasante Anstieg der Goldpreise innerhalb kurzer Zeit birgt Risiken für Anleger, die zu hohen Preisen kaufen. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis vergrößert sich, wodurch Käufer unmittelbar nach dem Kauf Verluste erleiden können. Zudem sind die Goldpreise im Inland derzeit volatiler als die internationalen Preise. Sollte es also zu einer Korrektur am internationalen Markt kommen, ist das Risiko eines Preisrückgangs im Inland noch größer.
Herr Nguyen Quang Huy, Exekutivdirektor der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen-Trai-Universität, erklärte, dass Anleger, anstatt der Annahme „Die Preise werden weiter steigen“ zu folgen, ihre Ziele und finanziellen Möglichkeiten sorgfältig abwägen und nur einen angemessenen Teil ihres Vermögens für die langfristige Kapitalbildung in Gold investieren sollten. Kurzfristig sei Vorsicht beim Kauf von Gold für spekulative Zwecke geboten, da starke Kursschwankungen zwar Gewinne, aber auch leicht zu hohen Verlusten führen könnten.
Laut Herrn Huy hat die Abschaffung des Monopols und die Zulassung von Geschäftsbanken zur Goldbarrenproduktion eine strategische Bedeutung, da sie zur Schaffung von Wettbewerb, zur Diversifizierung der Bezugsquellen und zur Entwicklung eines stabileren Marktes beiträgt.
„Diese Auswirkungen sind jedoch nicht sofort sichtbar. Lizenzvergabe, Aufbau von Produktionslinien, Organisation der Aufsicht und insbesondere der Aufbau von Vertrauen in der Bevölkerung benötigen Zeit. Daher dominiert in dieser Phase weiterhin die Marktpsychologie, dass Gold selten ist und die Preise steigen, was zu einem weiteren Preisanstieg und einer Vergrößerung der Angebots- und Nachfragedifferenz führt“, sagte Herr Huy.
Laut einem Experten des Direktors des Instituts für Strategie- und Wettbewerbsforschung unterliegt der Goldpreis starken Schwankungen, da er von der internationalen Wirtschafts- und Politiklage abhängt. In letzter Zeit ist der Goldpreis gestiegen und hat aufgrund geopolitischer Konflikte und der US-Zollpolitik immer wieder neue Höchststände erreicht, was Gold zu einem sicheren Hafen für Anleger macht.
Der Experte warnte zudem vor einer aktuellen Schwäche des US-Dollars gegenüber wichtigen Währungen. Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, investieren Anleger vermehrt in Gold, was zu einem Anstieg der Goldpreise beiträgt.
Herr Nguyen Quang Huy räumte ein, dass Kapital tendenziell aus Produktion und Wirtschaft abfließt und in Gold als sicheren Hafen angelegt wird. Sollte sich dieses Phänomen fortsetzen und ausbreiten, würde dies nicht nur zu einem Ungleichgewicht in der gesellschaftlichen Investitionsstruktur führen, sondern auch das Risiko einer „Goldisierung“ der Wirtschaft erhöhen – ein Problem, das die Regierung seit vielen Jahren zu bekämpfen versucht.
Die Goldpreise schwanken ständig und übertreffen die Prognosen von Experten. Auch in der kommenden Zeit, in der die geopolitische Lage weltweit unsicher bleibt, werden sie unberechenbar bleiben.
Weltweit haben die Goldpreise erstmals seit April einen neuen Rekordwert erreicht. Analysten gehen davon aus, dass die Preise mittelfristig weiter steigen werden, da das Vertrauen in den US-Dollar nachlässt.
Die Goldpreise bewegten sich monatelang seitwärts, erreichen nun aber wieder Rekordwerte. Am 2. September überschritt der Goldpreis erstmals seit April die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze, gefolgt von einem neuen Höchststand von fast 3.569 US-Dollar pro Unze am 3. September.
Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn 30 Mal Rekordwerte erreicht, und viele Analysten gehen davon aus, dass das Edelmetall noch weiter steigen wird. Experten von Morgan Stanley prognostizieren einen möglichen Preisanstieg von weiteren 10 % auf 3.900 US-Dollar pro Unze.
Die Commerzbank hält einen Goldpreis von 3.600 US-Dollar pro Unze bis Ende des Jahres für erreichbar. Auch die Analysten der UBS haben ihr Kursziel für Gold auf 3.600 bis 3.700 US-Dollar pro Unze angehoben.
Die Goldpreise erreichten einen neuen Rekordwert, da die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve und die Sorgen um die Zukunft der Zentralbank den Preisanstieg befeuerten.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/gia-vang-trong-nuoc-dat-dinh-moi-chuyen-gia-canh-bao-nguy-co-mua-dinh-519923.html

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)

![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)









































































Kommentar (0)