Die Ölpreise sind aufgrund zunehmender Bedenken hinsichtlich der Nachfrage eine weitere Woche lang gesunken. Der Preis für Brent-Rohöl fiel auf 74,79 US-Dollar pro Barrel.
Reuters berichtete, dass die Ölpreise am Ende der letzten Handelssitzung der Woche um mehr als 1 Dollar fielen, da chinesische Wirtschaftsdaten Zweifel am Nachfragewachstum aufkommen ließen, nachdem Saudi-Arabien am Wochenende die Produktion gedrosselt hatte.
Benzinpreise sinken in der zweiten Woche. Foto: Ripplesnigeria |
Die Brent-Rohöl-Futures fielen um 1,17 USD oder 1,5 % auf 74,79 USD pro Barrel, während die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 1,12 USD oder 1,6 % auf 70,17 USD pro Barrel fielen.
Da die Preise in dieser Woche in vielen Sitzungen fielen, setzten die Ölpreise in dieser Woche ihren Rückgang der letzten Woche fort und verzeichneten damit die zweite Woche in Folge einen Rückgang.
Beide Ölpreise verloren am 8. Juni mehr als drei Dollar, nachdem der Markt die Nachricht verarbeitet hatte, dass ein Atomabkommen zwischen den USA und dem Iran unmittelbar bevorstehe und damit mehr Öl auf den Markt käme. Die Preise erholten sich jedoch später teilweise, da sowohl die USA als auch der Iran den Bericht dementierten.
Zu den Preisschwankungen am 8. Juni betonte UBS-Analyst Giovanni Staunovo, diese Volatilität zeige, wie „fragil“ Öl sei.
Saudi-Arabiens Produktionskürzungen hatten die Ölpreise in die Höhe getrieben, doch dann ließen Gerüchte über eine mögliche Rückkehr iranischer Barrel die Preise abstürzen, so der Analyst. „Die Käufer werden sich wahrscheinlich zurückhalten, bis die Lagerbestände deutlicher abgebaut sind“, sagte Staunovo.
Die Ölpreise stiegen zu Wochenbeginn, unterstützt durch die Zusage Saudi-Arabiens auf dem OPEC+-Gipfel am vergangenen Wochenende, die Produktion weiter zu drosseln. Konkret wird die Produktion des Landes im Nahen Osten im Juli auf neun Millionen Barrel pro Tag sinken, ein Rückgang um eine Million Barrel pro Tag.
Der Anstieg der Ölpreise war jedoch nur von kurzer Dauer, da steigende Treibstoffvorräte in den USA und schwache chinesische Exportdaten den Markt belasteten.
Mit Blick auf die Sommerfahrsaison auf der Nordhalbkugel wird die Nachfrage der entscheidende Faktor dafür sein, ob knappe Lagerbestände die Ölpreise in die Höhe treiben oder eine schwache Nachfrage zu niedrigeren Ölpreisen führt, sagte Rob Haworth, leitender Anlagestratege bei US Bank Asset Management.
Die Ölpreise könnten nach der Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen, wieder steigen. Bild: Reuters |
Laut Reuters fielen die Fabrikpreise in China im Mai so schnell wie seit sieben Jahren nicht mehr und schneller als erwartet. Die schwächere Nachfrage belastete den schwächelnden Fertigungssektor und warf einen Schatten auf die fragile wirtschaftliche Erholung des ostasiatischen Landes.
Einige Analysten erwarten einen Anstieg der Ölpreise, falls die US-Notenbank Fed bei ihrer nächsten Sitzung am 13. und 14. Juni ihre Zinserhöhungen aussetzt. Analysten gehen davon aus, dass die Entscheidung der Fed auch Saudi-Arabiens nächsten Schritt beeinflussen könnte.
Wichtig ist, dass der Ölpreis trotz der Produktionsänderungen (Saudi-Arabien, USA-Iran) unter 80 USD pro Barrel bleibt, was Saudi-Arabien laut OANDA-Analyst Craig Erlam sicherlich enttäuschen wird.
Die Ölpreise würden sich in den kommenden Wochen als Reaktion auf Inflationsdaten und Zinsentscheidungen verändern, sagte Erlam.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 10. Juni:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.943 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.771 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.883 VND/kg. |
Obwohl die Weltölpreise in den letzten zwei Wochen nacheinander nach unten schwankten, ist der Referenzpreis auf dem singapurischen Markt leicht gestiegen. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Ölpreise in der nächsten Preisanpassungsperiode des Finanzministeriums für Industrie und Handel (voraussichtlich am 12. Juni) leicht nach oben korrigiert werden oder unverändert bleiben.
Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 15 Mal angepasst, davon 9 Mal erhöht, 5 Mal gesenkt und 1 Mal unverändert.
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)