Die Ölpreise verzeichneten wöchentliche Zuwächse aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus China und der Lieferkürzungen der OPEC+. Brent-Rohöl stieg auf 76,61 US-Dollar pro Barrel.
Am Ende der letzten Handelssitzung der Woche setzten die Ölpreise ihren Anstieg der vorherigen Handelssitzung fort.
Die Ölpreise kehrten unerwartet um und fielen zu Handelsbeginn leicht. Gegen Handelsende gewannen sie jedoch wieder an Dynamik, beeinflusst durch die steigende Nachfrage aus China und die Förderkürzungen der OPEC+, trotz der erwarteten Schwäche der Weltwirtschaft und der Aussicht auf steigende Zinsen.
Die Benzinpreise verzeichneten einen wöchentlichen Anstieg und beendeten damit einen zweiwöchigen Rückgang. Bild: Reuters |
Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 94 Cent auf 76,61 Dollar pro Barrel, während der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 1,16 Dollar bzw. 1,64 Prozent auf 71,78 Dollar pro Barrel stieg.
Obwohl die Ölpreise im Wochenverlauf stark fielen, stiegen sie insgesamt. Dies war der erste wöchentliche Anstieg nach zwei Wochen Rückgang. Brent-Rohöl stieg in der Woche um 2,4 %, WTI-Rohöl um 2,3 %.
Der Anstieg der Ölpreise in dieser Woche war laut Reuters auf die Hoffnung auf eine steigende Nachfrage aus China zurückzuführen. Chinas Raffinerieproduktion stieg im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 15,4 % und erreichte damit den zweithöchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Der CEO der Kuwait Petroleum Corp. erwartet, dass die chinesische Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte weiter steigen wird.
Die freiwilligen Produktionskürzungen der OPEC+-Mitglieder im Mai und weitere Kürzungen Saudi-Arabiens im Juli trugen ebenfalls zur Stützung der Ölpreise bei.
Angesichts des aktuellen Ölpreisanstiegs meinte der russische Energieminister Nikolai Shulginov, es sei „realistisch“, dass der Ölpreis rund 80 Dollar pro Barrel erreichen könnte.
Dem russischen Beamten zufolge wird die Produktion von Öl- und Gaskondensat in Russland in diesem Jahr voraussichtlich um etwa 20 Millionen Tonnen sinken, was 400.000 Barrel pro Tag entspricht.
Im Iran haben Rohölexporte und Ölproduktion trotz US- Sanktionen neue Jahreshöchststände erreicht, wie aus Schifffahrtsdaten und mit der Angelegenheit vertrauten Quellen hervorgeht. Der Iran hat die weltweiten Lieferungen aufgestockt, während viele andere große Produzenten ihre Produktion drosseln.
Der Grund für die Deckelung der Ölpreise in dieser Woche war die Aussicht auf Zinserhöhungen durch die großen Zentralbanken weltweit, die das Wirtschaftswachstum in vielen großen Volkswirtschaften und das globale Wirtschaftswachstum bremsen könnten.
Es wird erwartet, dass die Ölpreise weiter steigen. Abbildung: Ölpreis |
Die Bank von England dürfte den Leitzins nächste Woche um einen Viertelprozentpunkt anheben. Die Europäische Zentralbank erhöhte den Leitzins am 15. Juni auf ein 22-Jahres-Hoch, und die US-Notenbank Federal Reserve kündigte eine Erhöhung um mindestens einen halben Prozentpunkt bis zum Jahresende an.
Die Anleger haben die Zinssätze und Kommentare der Fed-Mitglieder aufmerksam beobachtet.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 17. Juni:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.028 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.823 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.719 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)