Weltölpreise

Laut Reuters stiegen die Ölpreise zum Ende der letzten Handelssitzung der Woche um mehr als 2 %, nachdem der US- Kongress einer Schuldenobergrenze zugestimmt hatte, um einen Staatsbankrott des weltgrößten Ölverbrauchers zu verhindern. Der Anstieg der Ölpreise wurde auch von US-Arbeitsmarktdaten beeinflusst, die die Hoffnung auf eine mögliche Aussetzung der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank (Fed) nährten.

Der starke Anstieg am letzten Handelstag der Woche reichte nicht aus, um die Benzinpreise diese Woche weiter steigen zu lassen. Bild: Reuters

Der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im August stieg um 1,85 US-Dollar bzw. 2,5 Prozent auf 76,13 US-Dollar pro Barrel. Der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,64 US-Dollar bzw. 2,3 Prozent auf 71,74 US-Dollar pro Barrel. Dies war der höchste Schlusskurs für WTI seit dem 26. Mai und für Brent seit dem 29. Mai.

In der Woche fielen beide Benchmarks jedoch um etwa 1 %. Dies war der erste wöchentliche Rückgang nach zwei aufeinanderfolgenden Wochen mit Preisanstiegen.

Der US-Senat hat ein Gesetz zur Schuldenobergrenze verabschiedet, nachdem bereits das Repräsentantenhaus es verabschiedet hatte. Die Verabschiedung durch beide Kammern würde dazu beitragen, einen Zahlungsausfall zu verhindern, der die globalen Finanzmärkte erschüttern könnte.

Reuters berichtete, dass die Fed nach starken US-Arbeitsmarktdaten ihre erste Zinserhöhung seit über einem Jahr im Juni möglicherweise ausfallen lassen wird. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Mai um 339.000. Für März und April wurden die Beschäftigtenzahlen um 93.000 nach oben korrigiert.

Alle Augen richten sich nun auf das Treffen der OPEC+ am 4. Juni. Im April hatte die Gruppe unerwartet eine weitere Produktionskürzung um 1,16 Millionen Barrel pro Tag angekündigt. Diese Kürzung führte dazu, dass die Ölpreise kontinuierlich unter der vorherigen OPEC+-Kürzung notierten.

Drei OPEC+-Quellen teilten Reuters mit, dass unter anderem über zusätzliche Kürzungen der Ölproduktion diskutiert werde.

„Niemand will vor dem OPEC+-Treffen an diesem Wochenende Rohöl leerverkaufen“, sagte Edward Moya, leitender Marktanalyst beim Daten- und Analyseunternehmen OANDA. „Händler sollten niemals unterschätzen, was Saudi-Arabien während der OPEC+-Treffen tun und ausnutzen wird.“

Saudi-Arabien ist der größte Ölproduzent der OPEC. Sein Energieminister warnte Leerverkäufer, die auf fallende Ölpreise setzen, vor Verlusten.

Die Benzinpreise verzeichneten nach zwei aufeinanderfolgenden Wochen des Anstiegs ihren ersten wöchentlichen Rückgang. Bild: Reuters

Anderswo in den USA haben Energieunternehmen diese Woche die meisten aktiven Ölbohranlagen seit September 2021 abgebaut. Insbesondere die Zahl der Öl- und Gasbohranlagen, ein Frühindikator für die zukünftige Produktion, sank in der Woche bis zum 2. Juni um 15 Anlagen auf 696, den niedrigsten Stand seit April 2022. Die Gesamtzahl der Bohranlagen ist die fünfte Woche in Folge gesunken.

US-Ölförderer haben ihre Bohraktivitäten monatelang eingeschränkt, da die US-Rohölpreise seit Jahresbeginn um 11 % und die Erdgaspreise um 51 % gefallen sind.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 3. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 17.943 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.771 VND/Liter.

Heizöl nicht über 14.883 VND/kg.

Die oben genannten Inlandsbenzinpreise wurden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preismanagementperiode am 1. Juni angepasst, wobei der höchste Benzinpreisanstieg 516 VND/Liter und der höchste Ölpreisrückgang 275 VND/Liter (kg) betrug.

Den gemeinsamen Ministerien zufolge wird der Weltmarkt für Erdöl von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die abwechselnd zu steigenden und fallenden Erdölpreisen führen. In dieser Verwaltungsperiode haben die gemeinsamen Ministerien beschlossen, den Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte auf dem gleichen Niveau wie in der vorherigen Periode zu belassen und die Mittel aus dem Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte auch weiterhin nicht auszuschöpfen.

Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 15 Mal angepasst, davon 9 Mal erhöht, 5 Mal gesenkt und 1 Mal unverändert.

MAI HUONG