In seiner Antwort an VTC News teilte Herr Dang Hoai Phuong, Direktor von Phuong Nam Petroleum Retail Enterprise, mit, dass die Ölversorgung der Welt aufgrund der angespannten Lage im Roten Meer knapp sei, während im Inland die Nachfrage nach Benzin zum Jahresende und in den Tagen vor dem chinesischen Neujahrsfest ebenfalls steige.
Daher wird prognostiziert, dass die Benzinpreise im Rahmen der Benzinpreisanpassung am morgigen 1. Februar zum vierten Mal in Folge steigen könnten. Konkret wird ein Anstieg der Benzinpreise um 800 bis 1.000 VND/Liter erwartet, während die Preise für andere Ölsorten um 500 bis 600 VND/Liter pro Kilogramm steigen werden.
Morgen wird mit einem starken Anstieg der Benzinpreise gerechnet. (Abbildung: Cong Hieu).
Herr Phuong prognostizierte die Benzinpreise während des chinesischen Neujahrsfestes und sagte, die nächste Anpassungsphase werde am 8. Februar (29. des chinesischen Neujahrsfestes), dem Neujahrsfeiertag, stattfinden. Sollten das Finanzministerium und das Ministerium für Industrie und Handel die Preise bereits am 7. Februar anpassen, könnte der Preis weiter steigen. Eine Verlängerung der Anpassung bis zum 15. Februar hängt von der Entwicklung der Weltmarktpreise ab.
Auch Herr Nguyen Xuan Thang, Direktor des Erdöleinzelhandelsunternehmens Hai Au Phat, erklärte, dass die Benzinpreise um mindestens 900 bis 1.000 VND/Liter und die Ölpreise um etwa 500 bis 700 VND/Liter/kg steigen würden.
Sollten die Prognosen zutreffen, werden die Benzinpreise seit Anfang 2024 zum vierten Mal in Folge steigen.
Vor Kurzem unterzeichnete und veröffentlichte Premierminister Pham Minh Chinh die offizielle Depesche Nr. 09/CD-TTg vom 24. Januar 2024 zur Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Benzin für Produktion, Wirtschaft und Verbrauch während des chinesischen Neujahrsfestes 2024 und in der Folgezeit.
Laut dem Premierminister werde sich die Weltlage in der kommenden Zeit weiterhin kompliziert und unvorhersehbar entwickeln und sich auf den Preis und die Versorgung mit Benzin auf dem Welt- und Inlandsmarkt auswirken.
Der Premierminister forderte daher das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Lage auf dem Welt- und Inlandsmarkt für Erdöl regelmäßig zu beobachten und zu erfassen, die Kontrolle, Überwachung und Lenkung zu verstärken und die Verteilung der gesamten Erdölressourcen umgehend an die Marktlage anzupassen. Proaktiv und frühzeitig Lösungen zu erarbeiten und Pläne zu entwickeln, um in allen Situationen eine angemessene Erdölversorgung sicherzustellen.
„ Wir dürfen auf keinen Fall Engpässe oder Störungen bei der Versorgung mit Benzin und Öl für Produktion, Handel und Konsum der Bevölkerung und Unternehmen zulassen “, heißt es in der Depesche des Premierministers.
Der Premierminister forderte das Ministerium für Industrie und Handel auf, sich mit den zuständigen Behörden abzustimmen, um streng gegen Organisationen und Einzelpersonen vorzugehen, die gegen Vorschriften zum Erdölhandel verstoßen. Gleichzeitig sollten zeitnahe Lösungen gefunden werden, um Beeinträchtigungen oder Unterbrechungen der Erdölversorgung in Provinzen und Städten, insbesondere während des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes 2024, zu vermeiden.
Darüber hinaus obliegt dem Ministerium für Industrie und Handel die Aufgabe, die Benzinpreise im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Marktbedingungen zu regeln und einen Interessenausgleich zwischen Staat, Unternehmen und Bevölkerung sicherzustellen. Dabei muss eng mit dem Finanzministerium zusammengearbeitet werden.
Auf Seiten des Finanzministeriums forderte der Premierminister die Übernahme des Vorsitzes und die Abstimmung mit dem Ministerium für Industrie und Handel sowie den wichtigsten Erdölhändlern, um die Anpassung der damit verbundenen Kosten in der Formel zur Berechnung des Erdölgrundpreises zu prüfen und zu beschließen. Dabei soll die Aktualität, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und die Anpassung an die Entwicklungen auf dem Erdölmarkt sichergestellt werden.
Derzeit werden die inländischen Benzinpreise gemäß den Anpassungsbestimmungen des Finanzministeriums für Industrie und Handel vom 25. Januar angewendet. Konkret stieg der Preis für Benzin E5 RON92 um 753 VND/Liter, also höchstens 22.171 VND/Liter; für Benzin RON95 um 925 VND/Liter, also höchstens 23.407 VND/Liter.
Der Dieselpreis stieg um 182 VND/Liter, jedoch nicht mehr als 20.376 VND/Liter; der Kerosinpreis stieg um 8 VND/Liter, jedoch nicht mehr als 20.544 VND/Liter und der Heizölpreis sank um 14 VND/kg, jedoch nicht mehr als 15.494 VND/kg.
In dieser Betriebsperiode hat die Betreibergesellschaft beschlossen, einen Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg (wie in der Vorperiode) einzurichten, keinen Fonds für Benzin, Diesel und Kerosin. Gleichzeitig wird der Fonds nicht für alle Benzinprodukte verwendet.
Auf dem Weltmarkt notierte der Ölpreis der Sorte Brent am Morgen des 31. Januar bei 82,87 USD/Barrel, ein Plus von 0,47 USD gegenüber dem gestrigen Morgen. Der Preis für WTI-Öl lag bei 77,82 USD/Barrel, ein Plus von 1,04 USD.
Die Ölpreise stiegen, nachdem die Fed ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum angehoben hatte. Damit besteht sowohl in den USA als auch in China die Aussicht auf einen schnelleren Rückgang der Inflation als erwartet.
Für dieses Jahr wird ein globales Wachstum von 3,1 % prognostiziert, also zwei Zehntel eines Prozentpunkts mehr als in der Prognose vom Oktober 2023. Im Jahr 2025 dürfte das Wachstum unverändert bei 3,2 % bleiben. Der historische Durchschnitt für den Zeitraum 2000–2019 liegt bei 3,8 %.
Der Welthandel dürfte im Jahr 2024 um 3,3 % und im Jahr 2025 um 3,6 % wachsen und damit deutlich unter dem historischen Durchschnitt von 4,9 % liegen.
PHAM DUY
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)