Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Träume brauchen Treibstoff

VHO – Zwei Jahre nach der WM-Teilnahme 2023 steht der vietnamesische Frauenfußball vor wichtigen Wendepunkten. Obwohl die historische Reise zwischen Australien und Neuseeland mit vorhersehbaren Rückschlägen endete, eröffnete sie ein neues Kapitel des Stolzes für den Frauenfußball des Landes.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa28/07/2025

Nun, da der anfängliche Ruhm allmählich verblasst, stellt sich die Frage, wie der „WM-Traum“ am Leben erhalten werden kann. Dies erfordert eine gründliche Analyse der Erfolge und Schwächen der letzten zwei Jahre und gleichzeitig eine langfristige Investitionsstrategie, um die Entwicklungsdynamik des vietnamesischen Frauenfußballs aufrechtzuerhalten.

Träume brauchen Treibstoff - Foto 1

Die Frauenmannschaft braucht starke Investitionen, um das Wunder 2023 wiederholen zu können. Foto: VFF

Rückblick auf die historische Reise und die Realität

Die Weltmeisterschaft 2023 ist ein unvergesslicher Meilenstein. Die vietnamesische Frauenmannschaft nahm zum ersten Mal am größten Frauenfußballturnier der Welt teil. Obwohl sie in der Todesgruppe mit den USA, Portugal und den Niederlanden waren, zeigten die vietnamesischen Mädchen bewundernswerten Mut.

Die 0:3-Niederlage gegen Titelverteidiger USA am Eröffnungstag, dem 22. Juli 2023, enttäuschte die Fans nicht. Im Gegenteil, die mutige Leistung, darunter Torhüter Kim Thanhs gehaltener Elfmeter gegen Star Alex Morgan, sorgte in den internationalen Medien für Aufsehen.

Obwohl das Turnier mit drei Niederlagen, null Toren und zwölf Gegentoren endete, erhielten Trainer Mai Duc Chung und sein Team große Bewunderung und Unterstützung von der Community. „Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft ist ein Wunder. Wir haben keine Angst vor Gegnern“, sagte Trainer Mai Duc Chung nach seiner Rückkehr aus Australien.

Nach der Weltmeisterschaft nahm die Frauenmannschaft weiterhin an den 19. Asienspielen und den Olympia-Qualifikationsspielen 2024 in Paris teil. Aufgrund des Leistungsunterschieds konnten die Mädchen in den roten Trikots jedoch keine Überraschungen schaffen. Vietnam belegt laut FIFA-Rangliste Ende 2023 jedoch weiterhin den ersten Platz in Südostasien, wobei sich der Abstand zu den Philippinen und Thailand deutlich verringert.

Insbesondere nach dem Ausscheiden von Trainerin Mai Duc Chung Ende 2023 begann im vietnamesischen Frauenfußball eine Übergangsphase. Die jungen Spielerinnen wurden zwar schrittweise gefördert, verfügten aber noch immer nicht über die nötige Erfahrung. Einige wichtige Spielerinnen wie Huynh Nhu und Tuyet Dung mussten aufgrund ihres Alters allmählich den Karriereweg wechseln.

Trotz der Bemühungen des VFF nahmen in den letzten zwei Jahren nur acht Mannschaften aus sechs verschiedenen Regionen an der nationalen Frauenmeisterschaft teil. Sie spielten zentral, ohne Auf- und Abstieg, und es mangelte ihnen an Wettbewerb und Attraktivität. Einige Vereine wie Son La und Thai Nguyen gerieten in finanzielle Schwierigkeiten und mussten sich beinahe auflösen. Die Tribünen des Frauenturniers sind nach wie vor spärlich besucht, und die Medien zeigen kein Interesse. Trotz des WM-Wunders haben die meisten Spielerinnen trotz verbesserter Einkommen weiterhin ein schwieriges Leben und eine kurze Karriere.

Nach dem Ruhm der Weltmeisterschaft kehrten unsere Goldjungen in den ruhigen Trainingsalltag zurück und nahmen an südostasiatischen Turnieren oder kontinentalen Qualifikationsspielen teil, die nicht so viel Aufmerksamkeit erhielten.

Die nach dem WM-Sieg einst hohen Erwartungen der Öffentlichkeit drohen zu schwinden, wenn der Frauenfußball nicht weiterhin herausragende Ergebnisse erzielt. Diese Realität zwingt die Fußballschaffenden zum Nachdenken: Wie können die Leidenschaft und die Unterstützung für den vietnamesischen Frauenfußball erhalten werden?

Müssen von den Wurzeln genährt werden

Damit der WM-Traum nicht nur ein Strohfeuer bleibt, muss der vietnamesische Frauenfußball von Grund auf gefördert werden. Laut Experte Phan Anh Tu sind die größten Probleme ein systematisches Trainingssystem, die personellen Ressourcen und das wirtschaftliche Potenzial. Derzeit gibt es im ganzen Land nur wenige hundert professionelle Spielerinnen, konzentriert auf weniger als zehn Ortschaften. Im Vergleich zu entwickelten Fußballnationen ist diese Zahl zu gering, um eine kontinentale Mannschaft aufrechtzuerhalten.

Als Lösungsansatz schlägt der VFF drei Schwerpunkte vor: den Ausbau der Frauenfußballbewegung vor Ort, die Steigerung des Niveaus der nationalen Meisterschaft und den Aufbau eines kontinuierlichen Jugendtrainingssystems von der U13 bis zur U20. Einige Zentren wie Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh und Thai Nguyen zeigen positive Ansätze. Insbesondere Trainingszentren mit Investitionen von Unternehmen wie T&T in Thai Nguyen eröffnen eine praktikable Lösung.

Tatsächlich kann der Frauenfußball mit Sponsoring und einem professionellen Modell durchstarten. So hat sich beispielsweise die Spielerin Huynh Nhu nach ihrem Wechsel nach Portugal zum Lank FC bemerkenswert weiterentwickelt. Vielen Quellen zufolge verdient sie monatlich rund 1.500 Euro, ein Vielfaches des Landesdurchschnitts. Solche Fälle sind jedoch noch immer sehr selten.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, internationale Unterstützung zu nutzen. Die UEFA arbeitet mit dem VFF zusammen, um den vietnamesischen Frauenfußball durch Trainings-, Kommunikations- und Turnierprojekte zu fördern. Gleichzeitig werden die U17- und U20-Frauenmannschaften verstärkt zu internationalen Trainings und Wettbewerben geschickt, um Erfahrungen zu sammeln.

Um jedoch weiterhin von der Weltmeisterschaft träumen zu können, benötigt der vietnamesische Frauenfußball ein echtes „Ökosystem“, in dem alles – von Vereinen über Jugendligen bis hin zur nationalen Meisterschaft – professionell und systematisch funktioniert. Ein von vielen Experten unterstützter Vorschlag sieht vor, dass jeder V.League-Männerverein nach europäischem Vorbild eine Frauenmannschaft gründen muss. Nur dann haben Spielerinnen genügend Raum, um Leistung zu bringen, sich zu messen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und eine Zukunft zu haben. Die Finanzierung vieler Männerteams in der V.League ist jedoch weiterhin schwierig, daher ist unklar, wann dieser Vorschlag umgesetzt wird.

Schließlich ist die Rolle der Medien und Fans unverzichtbar. Die Geschichte der vietnamesischen Mädchen bei der WM 2023 war eine große Inspiration für die gesamte Gesellschaft. Wenn sie weitergeführt, mit Aufmerksamkeit, Ermutigung und echtem Engagement gefördert wird, kann dieser Traum wahr werden.

Die Weltmeisterschaft 2023 ist ein historischer Erfolg, doch zwei Jahre später sind die Herausforderungen für den vietnamesischen Frauenfußball noch immer da – und sogar noch größer. Denn die Leidenschaft am Brennen zu halten, ist die größte Herausforderung. Anstatt nur zurückzublicken, ist es an der Zeit, konkrete Maßnahmen zu ergreifen – vom Trainingssystem über die Sponsorenpolitik und den Turniermechanismus bis hin zur Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Rolle und den Wert des Frauensports. Wenn die Weltmeisterschaft nicht nur ein flüchtiger Traum bleiben soll, muss der vietnamesische Frauenfußball wieder kraftvoll aufsteigen …

Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/giac-mo-can-tiep-lua-156843.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt