Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Träume brauchen Treibstoff

VHO – Zwei Jahre nach dem Wunder der erstmaligen Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2023 steht der vietnamesische Frauenfußball vor wichtigen Wendepunkten. Obwohl die historische Reise in Australien – Neuseeland mit vorhersehbaren Misserfolgen endete, hat sie für den Frauenfußball des Landes eine neue und stolze Seite in der Geschichte aufgeschlagen.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa28/07/2025

Nachdem der anfängliche Ruhm allmählich verblasst ist, stellt sich die Frage, wie der Traum von der Weltmeisterschaft weiterleben kann. Dies erfordert eine gründliche Analyse der Erfolge und Misserfolge der letzten zwei Jahre sowie eine langfristige Investitionsstrategie, um die positive Entwicklung des vietnamesischen Frauenfußballs aufrechtzuerhalten.

Träume brauchen Treibstoff – Foto 1

Das Frauenteam benötigt erhebliche Investitionen, um das Wunder 2023 wiederholen zu können. Foto: VFF

Ein Rückblick auf die Reise der Geschichte und der Realität

Die Weltmeisterschaft 2023 war ein unvergesslicher Meilenstein: Die vietnamesische Frauen-Nationalmannschaft nahm zum ersten Mal am größten Frauenfußballturnier der Welt teil. Obwohl sie in der Todesgruppe mit den USA, Portugal und den Niederlanden landeten, bewiesen die Vietnamesinnen bewundernswerten Mut.

Die 0:3-Niederlage gegen Titelverteidiger USA am ersten Spieltag, dem 22. Juli 2023, enttäuschte die Fans nicht. Im Gegenteil: Die couragierte Leistung, inklusive der Parade von Torhüterin Kim Thanh gegen Starspielerin Alex Morgan, sorgte in den internationalen Medien für Aufsehen.

Trotz drei Niederlagen in Folge, keinem erzielten und zwölf Gegentreffern beendete das Team das Turnier und erntete dennoch große Bewunderung und Unterstützung aus der Bevölkerung. „Schon die Teilnahme an der Weltmeisterschaft ist ein Wunder. Wir fürchten keinen Gegner“, sagte Trainer Mai Duc Chung nach seiner Rückkehr aus Australien.

Nach der Weltmeisterschaft nahm das Frauenteam an den 19. Asienspielen und der Olympiaqualifikation 2024 in Paris teil. Aufgrund des Leistungsunterschieds konnten die Spielerinnen in den roten Trikots jedoch keine Überraschungen schaffen. Vietnam belegte Ende 2023 in der FIFA-Weltrangliste weiterhin den ersten Platz in Südostasien, obwohl der Abstand zu den Philippinen und Thailand deutlich kleiner wurde.

Insbesondere nach dem Ausscheiden von Trainerin Mai Duc Chung Ende 2023 geriet der vietnamesische Frauenfußball in eine Übergangsphase. Junge Spielerinnen wurden zwar nach und nach gefördert, doch es mangelte ihnen an Erfahrung. Leistungsträgerinnen wie Huynh Nhu und Tuyet Dung gerieten altersbedingt allmählich ins Hintertreffen.

Trotz der Bemühungen des vietnamesischen Fußballverbands (VFF) nehmen in den letzten zwei Jahren weiterhin nur acht Mannschaften aus sechs Regionen an der vietnamesischen Frauenmeisterschaft teil. Die Spiele finden zentral statt, ohne Auf- oder Abstieg, was zu mangelndem Wettbewerb und geringer Attraktivität führt. Vereine wie Son La und Thai Nguyen gerieten in finanzielle Schwierigkeiten und standen kurz vor der Auflösung. Die Zuschauerränge des Frauenturniers sind nach wie vor spärlich besucht, und die Medien zeigen kein Interesse. Trotz des WM-Erfolgs haben die meisten Fußballerinnen, obwohl sich ihr Einkommen verbessert hat, weiterhin ein schwieriges Leben und kurze Karrieren.

Nach dem Triumph bei der Weltmeisterschaft kehrten unsere Goldmädchen zum ruhigen Trainingsalltag zurück und nahmen an Turnieren in Südostasien oder an kontinentalen Qualifikationsspielen teil, die nicht so viel Aufmerksamkeit erhielten.

Die Erwartungen der Öffentlichkeit, die nach dem WM-Sieg einst hoch waren, drohen zu schwinden, wenn der Frauenfußball nicht weiterhin herausragende Ergebnisse erzielt. Diese Realität zwingt alle Beteiligten im Fußball zum Nachdenken: Wie lässt sich die Leidenschaft und Unterstützung für den vietnamesischen Frauenfußball aufrechterhalten?

Müssen von den Wurzeln her genährt werden.

Um zu verhindern, dass der Traum von der Weltmeisterschaft nur ein Strohfeuer bleibt, muss der vietnamesische Frauenfußball von Grund auf gefördert werden. Laut Expertin Phan Anh Tu liegen die größten Probleme im fehlenden systematischen Trainingssystem, den personellen Ressourcen und dem wirtschaftlichen Potenzial. Derzeit gibt es im ganzen Land nur wenige hundert professionelle Fußballerinnen, die sich auf weniger als zehn Regionen konzentrieren. Verglichen mit entwickelten Fußballnationen ist diese Zahl viel zu gering, um eine kontinental konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen.

Bezüglich der Lösungsansätze hat der vietnamesische Frauenfußballverband (VFF) drei Prioritätsrichtungen vorgeschlagen: die Förderung des Frauenfußballs in den Regionen, die Aufwertung der nationalen Meisterschaft und den Aufbau eines durchgängigen Jugendtrainingssystems von der U13 bis zur U20. Einige Zentren wie Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh und Thai Nguyen zeigen positive Entwicklungen. Insbesondere Trainingszentren mit Investitionen von Unternehmen wie T&T in Thai Nguyen eröffnen einen vielversprechenden Weg.

Tatsächlich kann Frauenfußball richtig durchstarten, wenn Sponsoren vorhanden sind und ein professionelles Modell existiert. So hat sich beispielsweise die Spielerin Huynh Nhu nach ihrem Wechsel nach Portugal zum Lank FC enorm weiterentwickelt. Laut verschiedenen Quellen verdient sie ein Gehalt von rund 1.500 Euro im Monat, ein Vielfaches des Landesdurchschnitts. Solche Fälle sind jedoch noch immer sehr selten.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, internationale Unterstützung zu nutzen. Die UEFA arbeitet mit dem vietnamesischen Frauenfußballverband (VFF) zusammen, um den Frauenfußball durch Trainings-, Kommunikations- und Turnierprojekte weiterzuentwickeln. Gleichzeitig werden die U17- und U20-Frauenmannschaften zu mehr internationalen Trainingslagern und Wettbewerben entsandt, um Erfahrungen zu sammeln.

Um jedoch weiterhin von der Weltmeisterschaft träumen zu können, benötigt der vietnamesische Frauenfußball ein funktionierendes „Ökosystem“, in dem von den Vereinen über die Jugendmannschaften bis hin zur nationalen Meisterschaft alles professionell und systematisch abläuft. Ein von vielen Experten unterstützter Vorschlag sieht vor, dass jeder Männerverein der V.League – nach europäischem Vorbild – eine Frauenmannschaft gründen muss. Nur so erhalten Spielerinnen ausreichend Raum, um ihr Können zu zeigen, sich im Wettkampf zu beweisen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sich eine Zukunft aufzubauen. Die Finanzierung der zahlreichen Männermannschaften in der V.League gestaltet sich jedoch weiterhin schwierig, weshalb unklar ist, wann dieser Vorschlag umgesetzt werden kann.

Schließlich ist die Rolle der Medien und der Fans unverzichtbar. Die Geschichte der vietnamesischen Mädchen bei der Weltmeisterschaft 2023 war eine große Inspiration für die gesamte Gesellschaft. Wenn sie fortgesetzt, mit Aufmerksamkeit, Ermutigung und konkreten Investitionen gefördert wird, kann dieser Traum vollständig Wirklichkeit werden.

Die Weltmeisterschaft 2023 war ein historischer Erfolg, doch zwei Jahre später stehen die vietnamesischen Frauenfußball vor noch größeren Herausforderungen. Denn die Begeisterung am Leben zu erhalten, ist das Schwierigste. Anstatt nur zurückzublicken, müssen wir jetzt konkrete Maßnahmen ergreifen – vom Trainingssystem über die Sponsoringpolitik und die Turnierstrukturen bis hin zur Sensibilisierung der Gesellschaft für die Rolle und den Wert des Frauensports. Wenn die Weltmeisterschaft nicht nur ein flüchtiger Traum bleiben soll, muss der vietnamesische Frauenfußball erneut eine starke Leistung zeigen.

Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/giac-mo-can-tiep-lua-156843.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt