Pham Thi Ngoc Diem und einige Recyclingprodukte aus landwirtschaftlichen Abfällen auf der Ausstellung – Foto: MVTANG
Aus scheinbar weggeworfenen Gegenständen entstanden durch die kreative Auseinandersetzung und Recherche einer jungen Unternehmerin, die sich auf nachhaltiges Bauen spezialisiert hat, Untersetzer, Tische und Stühle. Sie sind nun im Handel erhältlich und verzeichnen täglich steigende Bestellzahlen.
Ich hoffe, Kapitalunterstützung zu erhalten, um die Produktion auszuweiten, das Produkt einem breiteren Publikum bekannt zu machen und auch Arbeitsplätze für die Arbeiter in meiner Heimatstadt zu schaffen.
PHAM THI NGOC DIEM
Das Mädchen versuchte, Schwierigkeiten zu überwinden.
Diems Familie war eine Bauernfamilie und sehr arm. Ihre Eltern mussten sich ein Haus mitten auf dem Hof, weitab vom Wohngebiet, bauen, um dort besser wohnen und arbeiten zu können. Seit ihrer Kindheit lief Diem jeden Tag über drei Kilometer zur Schule. Da ihre Nichte Schwierigkeiten beim Lernen hatte, erklärte sich ihre Tante bereit, Diem nach der zweiten Klasse mit in die Stadt zu nehmen, um ihr den Schulbesuch zu erleichtern.
In der zwölften Klasse wurde Diem für einen vom Bildungsministerium der Provinz organisierten Wissenschafts- und Technologiewettbewerb für Gymnasiasten ausgewählt. Ihr Thema „Anwendung von Kunststofffasern in Porenbeton“ gewann in diesem Jahr den ersten Preis auf Provinzebene und eine Anerkennung auf nationaler Ebene.
Dies war auch eine gute Voraussetzung dafür, dass sich das Mädchen Nung selbstbewusst an der Universität für Naturwissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) einschreiben und zugelassen werden konnte. Zu dieser Zeit befand sich Diems Bruder im dritten Studienjahr an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Die hohen Studiengebühren für die beiden Brüder lasteten schwer auf den Schultern ihrer Eltern, die als Landwirte auf dem Land lebten und auf Erntezeiten angewiesen waren, die nicht immer günstig ausfielen.
Das Risiko eines Schulabbruchs war offensichtlich, daher musste sie neben dem Unterricht abends als Kellnerin oder in einem Café arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch kurz darauf brach die COVID-19-Pandemie aus, sodass sie nicht mehr arbeiten konnte und ihr gesamter Lebensunterhalt von dem geringen Geldbetrag abhing, den ihre Eltern ihr monatlich schickten.
Am schwersten war es, als Diems Mutter und Großmutter oft krank wurden und der Bankkredit abbezahlt werden musste. Ihre Eltern waren gezwungen, all ihre Felder zu verkaufen, und die ganze Familie fand Zuflucht auf dem Land der Familie ihrer Großmutter. Diems Vater verdiente seinen Lebensunterhalt, indem er Brennholz für die Holzkohleherstellung kaufte, während ihre Mutter Zuckerrohrsaft presste und ihn an die Kunden auslieferte.
Doch ihre Eltern konnten es nicht länger ertragen, also musste Diem die Schule bitten, ihre Ergebnisse vorerst zurückzuhalten, und nach Hause fahren, um einen Weg zu finden, ihrer Familie zu helfen.
Und finden Sie den Weg mit grünen Startups
Wie sie Geld verdienen kann, um ihre Eltern zu unterstützen und ihr Studium fortzusetzen, war für Diem eine ständige Herausforderung. Zum Glück schlugen ihr Bruder und Dozent Dr. Le Anh Thang (an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) vor, an einem Projekt der Firma Pando teilzunehmen, bei dem aus Kaffeesatz Inneneinrichtungsprodukte hergestellt werden. Ein Hoffnungsschimmer keimte auf, und mit ihrer Leidenschaft für Kreativität beschloss Diem, es zu versuchen.
Mit der Beratung und finanziellen Unterstützung des Unternehmens begann das Mädchen, mit dem Recycling von Kaffeesatz zu experimentieren. Täglich gingen Diem und ihre Familie in Läden, um den weggeworfenen Kaffeesatz zu sammeln. Ohne Maschinen wurde alles von Hand erledigt. Diem verwendete Silikon, um Formen herzustellen, und mischte Pflanzenpulver mit Zusatzstoffen, um Klebstoffe zu erzeugen.
Das fertige Produkt wird in der Sonne getrocknet, poliert und imprägniert. Die ersten Untersetzer aus Kaffeesatz entstanden mit gemischten Gefühlen aus Aufregung und Nervosität. Diem nutzte die lokal verfügbaren Materialien und sammelte außerdem Zuckerrohrbagasse, nachdem ihre Mutter täglich den Saft ausgepresst und verkauft hatte. Anschließend ging sie auf die Felder, um trockenes Stroh zu schneiden, und fragte nach Teesatz, um daraus ähnliche Produkte herzustellen.
Im Rahmen einer Veranstaltung in Hanoi präsentierte Pham Manh Dinhs Bruder die von seiner Schwester hergestellten Untersetzer aus Kaffeesatz, Zuckerrohrbagasse und landwirtschaftlichen Abfällen und erntete dafür großes Lob. Im Anschluss daran erhielt Ngoc Diem eine Einladung, ihre Produkte auf der Internationalen Messe für Tee, Kaffee und Kuchen (Expo Coffee Vietnam 2024) im 7. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt auszustellen.
Die Gelegenheit bot sich, als Besucher kamen und die aus Recyclingmaterialien hergestellten, umweltfreundlichen Produkte des Mädchens mochten. Daraufhin bestellten sie große Mengen. „Ich war überglücklich, als sich all die Mühe auszuzahlen schien. Aber ich machte mir auch Sorgen, denn es gab viele Bestellungen, und wenn ich alles nur per Hand erledigte, würde es schwierig werden, den Zeitplan einzuhalten“, sagte Diem.
Herr Pham Manh Hung (Diems Vater) berichtete, dass die Familie überglücklich war, als die Produkte seiner Tochter auf der Ausstellung so viel Aufmerksamkeit erregten und zahlreiche Bestellungen eingingen. Da er die Sorgen seiner Tochter verstand, kaufte er von seinem Ersparten eine alte, kaputte Waschmaschine zurück, untersuchte deren Funktion und baute sie zu einer Materialmahlmaschine um. Gleichzeitig nutzte er die Wärme des Kohleofens, um einen kleinen Trockenofen für seine Tochter zu bauen. Dies löste zumindest teilweise das Problem der benötigten Ausrüstung für die Produktion größerer Mengen.
Selbstbewusst und leidenschaftlich für grüne Technologien
Mit nur recht rudimentärer Ausrüstung wurde eine kleine Produktionslinie eingerichtet. Im Durchschnitt kann Diem etwa 300 Untersetzer pro Tag herstellen; je nach Design und Größe liegt der Preis zwischen 10.000 und 20.000 VND pro Untersetzer.
Diem nutzte den Aufschwung, als Rohstoffe reichlicher verfügbar waren, und stellte daraus erfolgreich Tische und Stühle mit ansprechendem Design her. Der Preis für ein Set aus einem Tisch und zwei Stühlen lag je nach Größe zwischen 1 und 2 Millionen VND.
„Ich bin meinen Lehrern, dem Unternehmen sowie meinem Vater, meinem Bruder und vielen anderen für ihre uneingeschränkte Unterstützung von ganzem Herzen dankbar für diesen ersten Erfolg. Ich bin nun noch zuversichtlicher, was meine Leidenschaft für grüne Technologien angeht“, vertraute Diem an.
Quelle: https://tuoitre.vn/giac-mo-khoi-nghiep-xanh-cua-co-gai-nung-20250217231513354.htm






Kommentar (0)