Touristen genießen Spaziergänge im kühlen Schatten der Bäume und beobachten die Taubenschwärme, die um die Phong Phu Garden Farm (Gemeinde Phu Lam) fliegen. Foto: Le Duy |
Den Traum kostbarer Vögel erwecken
Bevor Herr Nguyen Thanh Phong sich für Ziervögel zu interessieren begann, war er viele Jahre in der traditionellen Geflügelzucht tätig. Der Wendepunkt kam, als er sah, wie ein Pfau seinen Schwanz spreizte.
„Als ich es das erste Mal mit ausgebreitetem Schwanz laufen sah, war ich fasziniert. Es fühlte sich an, als würde ich einen Teil meiner Erinnerung berühren, den ich nie zuvor benannt hatte“, erzählte Herr Phong.
Von da an beschloss er, auf die Zucht von Pfauen und Fasanen umzusteigen – wunderschöne Haustiere, aber recht wählerisch, was die Haltung angeht, da sie schwierig aufzuziehen sind. Auf dem über einen Hektar großen Grundstück, auf dem früher Geflügel gehalten wurde, entwickelte Herr Phong ein Modell, das Aufzucht, Zucht und Ökotourismus kombiniert (genannt 3 in 1). Derzeit beherbergt der Garten über 1.000 Tauben und Dutzende von Pfauen aller Art, vom gewöhnlichen grünen Pfau bis zum seltenen weißen Pfau …
Anders als viele Menschen, die Tiere für den kommerziellen Verkauf züchten, konzentriert er sich auf die Zucht und den Technologietransfer.
„Ich teile Rassen und Erfahrungen und hoffe, dass mehr Menschen Vögel richtig züchten. Nicht aus Schönheitsgründen, sondern aus Verständnisgründen“, vertraute Herr Phong an.
Die Aufzucht von Ziervögeln, insbesondere seltener Vögel wie Pfauen und Fasanen, erfordert hohe Technik und Sorgfalt. Von der Brutzeit bis zur Reife muss die Umgebung sauber, windgeschützt und ruhig sein. Pfauen über einem Jahr sind gesund und stabil. „Schöne Vögel, aber schwer zufriedenzustellen“, lächelte Herr Phong, während er den Brutkasten überprüfte und die Pfauenküken beobachtete.
Die Brutzeit der Pfauen dauert in der Regel von Dezember des laufenden Jahres bis Juni des darauffolgenden Jahres. In dieser Jahreszeit sind die Pfauen am schönsten, da die Männchen oft ihren Schwanz spreizen, um eine Partnerin anzulocken.
Neben Pfauen gibt es im Garten auch eine Herde gut gepflegter Fasane. Er züchtet rote Fasane, grüne Fasane und Kaiserfasane. Jede Art hat unterschiedliche Gewohnheiten, benötigt ihre eigene Nahrung und Umgebung.
„Kaiserfasane sind schön, aber scheu und geraten leicht in Panik. Um Stress zu vermeiden, müssen sie in separaten, ruhigen Käfigen gehalten werden“, erklärte Herr Phong.
Herr Phong züchtete nicht nur Vögel, sondern auch andere Haustierarten wie Schafe, Rebhühner, Strauße und Holländergänse und schuf einen offenen Bereich für Besucher. Das Gelände hinter der Farm gestaltete er als kleine Steppe mit freilaufenden Schafen, schattenspendenden Bäumen und niedrigen Zäunen, die Kindern einen leichten Zugang ermöglichen.
Am schwierigsten ist es für ihn, Strauße aufzuziehen. „Sie sind groß, rennen schnell und reißen leicht Zäune um. Ich musste den Käfig dreimal reparieren, um ihn sicher zu machen. Aber dafür lieben die Besucher hier Strauße, besonders die Kinder“, sagte Herr Phong.
Einer der Menschen, die Herrn Phongs ökologisches Modell regelmäßig besuchen, Herr Tran Thanh Binh (wohnhaft im Weiler Thanh Tho, Gemeinde Phu Lam), sagte: „Ich kenne diesen Ort durch die Empfehlung eines Freundes. Ich liebe ihn, nachdem ich einmal hier war. Der Platz ist luftig und es gibt viele seltsame Vögel, die ich sonst nur im Fernsehen sehe. Jedes Wochenende, wenn ich Freizeit habe, bringe ich meine Kinder hierher, sie lieben es.“
„Ich möchte mich auf Fasane und Pfauen konzentrieren und sie sorgfältig ausbrüten und züchten. Ich mache wenig, aber bin sicher. Ich schütze die wertvolle Rasse und gebe meine Erfahrungen an andere weiter. Nicht um etwas Großes zu verkaufen, sondern um mehr Menschen zu erreichen, die Vögel lieben, Vögel verstehen und die Natur mehr wertschätzen“, erzählte Herr Nguyen Thanh Phong.
Die Person, die den Traum vom Leben in der Natur „sät“
Auf die Frage nach dem Erfolg dieses Modells lächelte Herr Phong nur und schüttelte den Kopf: „Ich nenne es nicht Erfolg. Ich lebe einfach so, wie ich leben möchte.“
Herr Phong kann Dutzende von Minuten stillstehen, nur um einem weißen Pfau beim Ausbreiten seines Schwanzes zuzusehen oder still einem Schwarm Fasanen zuzusehen, die hinter den Bäumen zwitschern. In der Art, wie er über Tiere spricht, steckt so etwas wie ein „Lehrer“ und zugleich ein „Schüler“ der Natur.
„Ein Pfau ist nicht immer gesund, nur weil er schön ist. Man muss auf Klima, Wind, Futter und Lärm achten. Er ist sehr empfindlich. Vogelhaltung lehrt einen, zu beobachten, geduldig und bescheiden zu sein“, erklärte Herr Phong.
Hinter seiner ruhigen Fassade verbirgt sich ein erfahrener Mann, der den Neuanfang wagte, obwohl er in einem Alter war, in dem andere Angst vor Veränderungen hatten. Er züchtete traditionelle Tiere und begegnete dabei vielen Schwierigkeiten. Doch er entschied sich nicht für den Ruhestand, sondern für einen Neuanfang – mit dem Einzigen, was in ihm nie alt wurde: seiner Leidenschaft für Vögel.
Herr Nguyen Thanh Phong füttert Schafe auf der naturnah gestalteten Weidefläche. |
Sein Engagement hat auch viele andere inspiriert. Viele Studenten, Landwirte und Menschen aus anderen Gemeinden sind gekommen, um zu lernen, wie er sich um Vögel kümmert, Eier ausbrütet, Rassen und Hybriden unterscheidet und einen harmonischen Lebensraum zwischen Mensch und Tier schafft.
„Einmal kam eine Gruppe von Schülern zu Besuch. Ich fragte sie, ob sie wüssten, wann Pfauen Eier legen. Die meisten wussten nicht, dass Pfauen im frühen Frühling und Frühsommer Eier legen. Dann zeigte ich ihnen die Farbe ihres Gefieders, beobachtete ihren Gang und schätzte ihren Gesundheitszustand. Sie waren sehr überrascht. Von da an dachte ich, dass Naturkunde vielleicht ein Kurs ist, den jeder einmal im Leben besuchen sollte“, sagte Herr Phong.
Herr Phong hat zwar keinen Abschluss in Biologie, aber jahrzehntelange Erfahrung und beharrliche Beobachtung haben ihm geholfen, sich den Lebensrhythmus jeder Vogelart im Garten einzuprägen. Er verwendet moderne Brutgeräte, vernachlässigt aber natürliche Faktoren nicht. Jedes Mal, wenn er ein Pfauenbaby in eine andere Umgebung bringt, beobachtet er es sorgfältig und stellt sicher, dass der Käfig luftdicht ist, genügend Licht hat und genügend Platz bietet, damit der Vogel keinen Umweltschock erleidet.
Was ihm mehr am Herzen liegt als der seltene Vogel, ist der Umgang der Menschen mit der Natur. „Seltene Vögel sind eine Sache. Wertvoller ist es, wenn sich die Menschen hinsetzen, geduldig dem Vogelgezwitscher lauschen und verstehen, was der Vogel will und braucht. Dann werden wir langsamer und lernen von der Natur, wie man Mensch ist“, vertraute Herr Phong an.
Während die Sonne unterging, war Herr Phong noch immer damit beschäftigt, die Tür des Vogelkäfigs zu schließen. Taubengeschrei erfüllte den Himmel, der Ruf von Pfauen aus der Ferne … all das schuf eine Harmonie an dem Ort, den er als sein Zuhause betrachtete.
Herr Phong vertraute an: „Jedes Mal, wenn ich ein Vogelbaby schlüpfen sehe, fühle ich mich wieder jung. Vielleicht altern Menschen nicht wegen der Zeit, sondern nur, wenn sie aufhören, etwas zu lieben.“
Herr Phong züchtet nicht nur Vögel, sondern hofft auch, dass es in der Gemeinde Phu Lam mehr Menschen geben wird, die daran glauben, dass die Natur „heilen“ kann und dass die Menschen langsamer werden und mit purer Leidenschaft leben können.
Le Duy
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202507/giac-mo-tao-dung-nong-trai-sinh-thai-8ce20c8/
Kommentar (0)