Es gibt Dinge, die wir nicht aus Büchern lernen, sondern durch die liebevollen Augen und die fürsorglichen Stimmen unserer Lehrer. Es sind Lektionen über Freundlichkeit, Geduld und darüber, was es heißt, ein Mensch zu sein. Als ich jung war, dachte ich, Lehrer wären nur diejenigen, die mir Lesen und Schreiben beibrachten. Als ich älter wurde, erkannte ich, dass sie mir beibrachten, wie man lebt, wie man liebt und teilt.
Ich erinnere mich noch gut an meine Klassenlehrerin aus der siebten Klasse – schlank und mit einer sanften, warmen Stimme. Sie sagte oft: „Das Wertvollste ist nicht, besser zu sein als andere, sondern dass du heute besser bist als gestern.“ Ihre Worte waren einfach, aber sie begleiteten mich durch meine gesamte Kindheit und Jugend. Wenn ich scheiterte, sah ich ihren sanften Blick vor mir, als wollte er mich ermutigen: Lass dich nicht entmutigen, geh einfach noch einen Schritt weiter, und morgen wird alles anders sein. Dann war da noch mein Literaturlehrer, der vor seinen Vorlesungen immer lange schweigend dastand. Er sagte: „Literatur ist nicht nur zum Wissen da, sondern auch zum Fühlen.“ Er lehrte mich zuzuhören, das Leben mit liebevollen Augen zu betrachten. Durch seine Schriften erkannte ich, dass hinter jedem Wort ein Herz schlägt. Und vielleicht ist es das, was meine Liebe zur Literatur und zu den kleinen, einfachen Dingen des Lebens ausmacht.
Damals falteten wir jedes Jahr am 20. November voller Eifer selbstgebastelte Karten und schrieben sorgfältig: „Ich wünsche euch, liebe Lehrerinnen und Lehrer, alles Gute und viel Gesundheit.“ Sie nahm die Karten mit einem sanften Lächeln entgegen, ihre Augen strahlten wie Sonnenschein. Wir hingegen hofften nur, dass sie uns anerkennend über den Kopf streichelte und sagte: „Ihr seid ganz liebe Kinder.“ Die Geschenke waren einfach, nicht aufwendig, aber voller Liebe. Wenn ich jetzt daran zurückdenke, wird mir bewusst, wie kostbar diese unbeschwerten Momente waren.
Die Zeit vergeht, die alte Schule ist in die Jahre gekommen, doch das Geräusch der Kreide hallt noch immer Tag für Tag wider. Die Lehrer stehen noch immer am Pult und säen schweigend den Samen des Wissens. Sie erwarten nichts im Gegenzug, nur die Hoffnung, dass jeder Schüler zu einem guten Menschen heranwächst. Generationen vergehen eine nach der anderen und hinterlassen eine stille Gestalt, die standhaft wacht, wie ein schwelendes Feuer in der langen Nacht.
Es gab Zeiten, da vergaß ich diese Jahre ganz unversehens. Im Trubel des Alltags und der Arbeit vergisst man manchmal, dass man Lehrer hatte, die sich so sehr um einen gekümmert haben. Doch jedes Jahr im November, wenn ich nur die Schultrommel im Wind höre, wird mein Herz weich und schlägt gleichzeitig höher. Ich fühle mich zurückversetzt in meine Schulzeit, sehe den Lehrer am Fenster stehen und konzentriert an der Unterrichtsvorbereitung arbeiten. Manche sagen, der Lehrerberuf sei ein Beruf, in dem man „Menschen formt“. Ich glaube aber, dass Lehrer auch diejenigen sind, die „Liebe säen“. Sie pflanzen Glauben und Hoffnung in die Augen ihrer Schüler. Sie lehren uns nicht nur Formeln und Theoreme, sondern auch, wie man Menschen liebt und das Leben wertschätzt.
Der November ist wieder da. Blumen der Dankbarkeit blühen auf dem Podium. Leise schrieb ich an die Tafel: „Willkommen zum Tag der vietnamesischen Lehrer am 20. November“, doch plötzlich zitterte meine Hand. In diesem Moment hörte ich das Rauschen des Windes durchs Fenster, als könnte ich die Stimme der Lehrerin flüstern hören: „Kinder, lebt ein gutes Leben.“
Und ich weiß, egal wie viel Zeit vergeht, diese Lektionen der Liebe werden still und tief im Herzen eines jeden Menschen weiterleben.
Tuong Lai
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202511/nhung-bai-hoc-yeu-thuong-3610e31/






Kommentar (0)