Eine neue Studie legt nahe, dass ein Nickerchen die Problemlösungsfähigkeit des Gehirns steigern kann, insbesondere während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) – einer Phase, die mit dem Speichern von Erinnerungen und der Verarbeitung von Emotionen in Verbindung gebracht wird.
Menschen, die ein Nickerchen machen, sind besser in der Lage, Lösungen zu finden – Foto: FREEPIK
Laut Science Alert testeten Forscher der Texas State University die Problemlösungsfähigkeit mithilfe der Analogiemethode. Sie stellten fest, dass Personen, die ein Nickerchen machten, besser in der Lage waren, Lösungen zu finden.
Die „magische“ Wirkung eines Nickerchens
„Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass für ein scheinbar unlösbares Problem die Redewendung ‚Schlafen wir erst einmal und überlegen wir es uns dann‘ eine wissenschaftliche Grundlage haben könnte, insbesondere wenn der Schlaf auch REM-Schlaf umfasst“, schrieben die Forscher in der veröffentlichten Arbeit.
„Diese Schlafphase könnte eine wichtige Rolle dabei spielen, vergangene Erfahrungen zu nutzen, indem sie Verbindungen herstellt und stärkt, deren wir uns im Wachzustand nicht bewusst sind.“
An der Studie nahmen 58 Personen teil, denen zunächst eine Reihe von Aufgaben mit Lösungen präsentiert wurden. Anschließend erhielten sie einen weiteren Aufgabensatz mit ähnlicher Struktur, diesmal jedoch ohne Lösungen. Diese Aufgaben ließen sich aber dennoch auf dieselbe Weise lösen wie die ersten.
Anschließend folgte eine zweistündige Pause, in der 28 Teilnehmer 110 Minuten lang schliefen, während die übrigen 30 wach blieben. Bei der Gruppe, die schlief, wurde die REM-Schlafzeit mittels EEG-Gerät gemessen.
Nach der Pause hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Aufgaben des zweiten Aufgabenblocks, die sie nicht gelöst hatten, noch einmal durchzugehen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die ein Nickerchen gemacht hatte, die Aufgaben besser lösen konnte.
Darüber hinaus erhöhte sich mit zunehmender Dauer der REM-Schlafphase die Wahrscheinlichkeit, eine Lösung zu finden, obwohl beide Gruppen vor dem Nickerchen ähnliche Werte in der Problemlösungsfähigkeit aufwiesen. Die Gruppe, die ein Nickerchen gemacht hatte, war zudem besser darin, Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Problemstellungen zu erkennen.
Schlaf und Kreativität
„Diese Ergebnisse legen nahe, dass Schlaf die Fähigkeit verbessert, Probleme zu lösen, die anfänglich unlösbar erschienen. Der REM-Schlaf hilft dabei, Gemeinsamkeiten zwischen zwei Problemen hervorzuheben, die den Betroffenen zuvor nicht aufgefallen waren“, schreiben die Forscher.
Die Studie konnte zwar keinen direkten Kausalzusammenhang nachweisen, zeigte aber einen deutlichen Zusammenhang. Die Ergebnisse decken sich mit früheren Forschungsergebnissen, die Schlaf mit kreativer Problemlösung und mentaler Flexibilität in Verbindung gebracht haben.
Was den REM-Schlaf im Speziellen betrifft, so legen Forscher nahe, dass es bei der Lösung solcher Probleme, bei denen zuvor erlernte Fähigkeiten abgerufen werden müssen, hilfreich sein kann, neue Erinnerungen mit alten zu verknüpfen.
Es mag schwierig sein, Ihren Chef davon zu überzeugen, Ihnen täglich ein 110-minütiges Nickerchen zur Steigerung Ihrer Produktivität zu erlauben, doch Studien belegen, dass ein Nickerchen uns helfen kann, Probleme besser zu lösen. Die Studie wurde im „Journal of Sleep Research“ veröffentlicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/giac-ngu-trua-giup-cai-thien-kha-nang-giai-quyet-van-de-20250217183530642.htm






Kommentar (0)