Dieses Ereignis wird weder schnell noch dramatisch eintreten, sondern ein sehr langsamer Prozess sein.
Unter der scheinbar ruhigen und stabilen Oberfläche der Erde herrscht ständiger Aufruhr. Wir leben auf riesigen tektonischen Platten, die von einem darunterliegenden geschmolzenen Erdkern angetrieben werden und sich ständig bewegen, was zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen führt und sogar dazu, dass Kontinente auseinandergerissen werden. Afrika befindet sich derzeit inmitten eines langsamen, aber tiefgreifenden geologischen Zerfalls, der das Gesicht des Planeten in den nächsten zehn Millionen Jahren völlig verändern könnte.
Die Spaltung erfolgte entlang des Ostafrikanischen Grabensystems (EARS), einem der größten Grabensysteme der Welt , das sich über Tausende von Kilometern durch Länder wie Äthiopien, Kenia, Tansania und Mosambik erstreckt. Dabei wird sich die somalische tektonische Platte – der kleinere Teil Afrikas – allmählich von der größeren nubischen Platte lösen.
Illustration
Dieser Prozess ist seit etwa 25 Millionen Jahren im Gange, und obwohl die Trennungsgeschwindigkeit sehr gering ist, gibt es an der Oberfläche viele Anzeichen dafür, dass die Bewegung noch immer anhält. Im Jahr 2018 machte ein großer Riss im kenianischen Rift Valley Schlagzeilen, obwohl einige Wissenschaftler glauben, dass der Riss eher durch Bodenerosion als durch eine direkte Folge tektonischer Grabenbrüche verursacht wurde.
Dennoch ist dies nur ein kleiner Teil des Gesamtbildes des Zerfalls Afrikas. Dieses Ereignis wird weder schnell noch dramatisch sein, sondern ein sehr langsamer Prozess. Es wird vorausgesagt, dass sich zwischen den beiden tektonischen Platten ein riesiges Meer bilden wird, das den östlichen Teil Afrikas in einen neuen Kontinent verwandelt, ähnlich wie das Rote Meer entstand und Arabien von Afrika trennte.
Dies ist nicht das erste Mal, dass auf der Erde Kontinente auseinanderbrachen und wieder zusammenwuchsen. Vor Hunderten von Millionen Jahren schlossen sich die heutigen Kontinente zum Superkontinent Pangaea zusammen. Dann wurde Pangaea aufgrund der Bewegung der tektonischen Platten in die Kontinente auseinandergezogen, die wir heute sehen. Es gibt Belege dafür, dass sowohl in Südamerika als auch in Afrika identische Fossilien des Mesosaurus, eines 290 Millionen Jahre alten Urreptils, gefunden wurden. Dies lässt darauf schließen, dass die beiden Tiere einst Seite an Seite lebten.
Im Laufe der Erdgeschichte sind Kontinente mindestens dreimal zusammengekommen und wieder getrennt worden. Der aktuelle Zerfall Ostafrikas ist lediglich ein weiteres Kapitel in einem Milliarden Jahre alten Buch der Geologie. Ob die Menschheit lange genug überleben wird, um dieses Ereignis vollständig mitzuerleben, ist allerdings eine andere Frage.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/tai-sao-luc-dia-chau-phi-dang-bi-chia-tach-thanh-hai-giai-ma-bi-mat-dia-chat-am-i-suot-hang-chuc-trieu-nam-172241105070025382.htm
Kommentar (0)