Da wir keinen Zugriff auf die Originaldokumente hatten, können wir den Zeitpunkt, als Herr Hui Bon Hoa, auch bekannt als Onkel Hoa, nach Cochinchina kam, um dort Karriere zu machen, mit äußerster Vorsicht bestimmen und auf die Zeit zwischen 1865 und 1875 datieren, was seinem Alter von 20 Jahren entspricht.
Bekanntmachung der Aufnahme von Herrn Hui Bon Hoa in die Jury von Cochinchina - Foto: Quelle: Amtsblatt des französischen Cochinchina, 16. Dezember 1895
Laut einer Nachricht der Urenkelin von Odette Hui Bon Hoa, die in der Zeitung ARIA von Air Corsia erschien, verließ Hui Bon Hoa vor ihrem 20. Geburtstag (1865) ihre Heimat, als dort eine Hungersnot herrschte.
Als er in Saigon ankam, hatte der junge Mann nur eine Matte als Gepäck.
Über das Meer nach Saigon
Die von späteren Generationen oft beschriebene Geschichte von „Hui Bon Hoa und seinem Sohn mit ein paar Münzen in der Tasche“, die heimlich nach Vietnam gingen, ist wahrscheinlich nur eine literarische Interpretation. Von 1865 bis 1875 konnte und wollte Hui Bon Hoa keines seiner Kinder mitnehmen.
Aus der Familiengeschichte geht hervor, dass Hui Bon Hoas ältester Sohn und erstes Kind, Trong Mo, von einem Onkel (in seiner Heimatstadt) adoptiert wurde.
Der zweite Sohn Trong Huan wurde laut der Gedenkstele auf dem Friedhof in Di An, Binh Duong , 1876 in Ha Mon geboren.
Der dritte Sohn, Trong Tan, wurde Ende 1878 ebenfalls in Ha Mon geboren (weil sein Vater dorthin zurückgekehrt war). Später wanderte die ganze Familie nach Tuyen Chau aus.
Andererseits waren die Chinesen schon immer gemeinschaftlich, sodass Herr Hui Bon Hoa entweder mit seinen Verwandten mit dem Zug gereist sein muss oder am Zielort von seinen Landsleuten willkommen geheißen und unterstützt worden sein muss, wie es die damaligen Einwanderungsbestimmungen vorsahen.
Hui Bon Hoas vierter Sohn, Trong Binh oder Tang Phien Hui Bon Hoa, wurde 1893, 15 Jahre nach Trong Tan, in Saigon geboren.
Wenn er, wie Chen Bichun schrieb, das sechste Kind der Familie war, dann gab es zwischen Trong Tan und Trong Binh zwei Schwestern, denn Herr Hui Bon Hoa hatte insgesamt vier Söhne. Das nächste Kind (Khien Ha Hui Bon Hoa) wurde 1894 ebenfalls in Saigon geboren, war also das siebte Kind und wurde natürlich wie Tang Phien ein „Westler“, da sein Vater französischer Staatsbürger geworden war.
Chen Bichun berichtet, dass Hui Bon Hoa elf Töchter hatte. Wenn das stimmt, ergibt es angesichts seines Todes im Jahr 1901 keinen Sinn, dass sie in den letzten sieben Jahren seines Lebens noch acht weitere Kinder (Mädchen) hatten. Es sei denn, es gab zwischen Zhong Tan und Zhong Ping noch weitere Schwestern und Zhong Ping war nicht das sechste Kind, sondern eins darunter. Wir wissen nur von Hui Bon Hoas sieben Kindern.
Herr Hui Bon Hoa musste häufig zwischen Saigon und Xiamen und dann Quanzhou reisen, bis seine Frau (Frau Trinh, geboren 1855) und ihre Kinder mit ihm nach Saigon kamen. Wäre er seit 1865 in Cochinchina gewesen, hätte Herr Hui Bon Hoa nach einem Jahrzehnt seine Arbeit und sein Leben stabilisiert.
Warum nahm er seine Frau und seine Kinder nicht mit, als er heiratete, anstatt sie in Xiamen gebären zu lassen und dann nach Quanzhou auszuwandern? Stimmt es, dass Hui Bon Hoa entgegen der Behauptung erst später als 1865 in Saigon ankam?
Unabhängig davon spiegelt die Geschichte von Hui Bon Hoas Trennung und Wiedervereinigung bzw. die Geschichte von Hui Bon Hoas Kampf um den Lebensunterhalt als alleinstehender Mann die typische Situation von im Ausland lebenden Chinesen wider.
Vor dem Jahr, in dem Herr Hui Bon Hoa „das westliche Dorf betrat“, betrug die Bevölkerung der Stadt Saigon (ohne Cho Lon) am 31. Dezember 1886 (laut dem französischen Cochinchina-Jahrbuch 1887) 18.009 Menschen (8.846 Männer, 4.091 Frauen, 5.072 Kinder), von denen nur 3 Männer, 3 Frauen und 19 Kinder in Frankreich eingebürgerte Chinesen waren.
Die vietnamesische Bevölkerung beträgt 8.986 Personen, davon 2.517 Männer, 2.767 Frauen und 3.702 Kinder. Dieses Verhältnis spiegelt die normale Bevölkerungsverteilung der einheimischen vietnamesischen Bevölkerung wider.
Es gibt 6.649 Chinesen (das entspricht 74 % der Vietnamesen), aber die meisten von ihnen sind männlich – 4.856 Personen (fast doppelt so viele, nämlich 193 % im Vergleich zu den vietnamesischen Männern in Saigon) und nur 817 sind weiblich (der Anteil chinesischer Frauen beträgt weniger als 17 % im Vergleich zu den chinesischen Männern) und 976 Kinder.
Dieses gravierende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern spiegelt zum Teil den politischen und wirtschaftlichen Kontext des damaligen Saigon wider. Für chinesische Männer war dieser Ort ein gelobtes Land harter Arbeit und Unternehmertums, kein Ort, an dem sich ihre ganze Familie niederlassen konnte, und stellte die damaligen Behörden sicherlich vor zahlreiche kulturelle und soziale Probleme.
Die in Frankreich eingebürgerten Chinesen mit Eigentum und Verbindungen zur Regierung waren eine wirksame Brücke bei der Verwaltung politisch- wirtschaftlicher und soziokultureller Aktivitäten im Zusammenhang mit der chinesischen Gemeinde in Saigon.
Blick auf den Cho Lon Markt um 1890 - Foto: Quelle: Digitale Bibliothek, Universität Côte d'Azur, Nizza
Onkel Hoa - ein Mitarbeiter der Jury von Cochinchina
In den Jahren 1870–1875 war Hui Bon Hoa in China noch kein bekannter Name. Die Leute erwähnten oft die Familie Wang Tai (Hoanh Thai, auch bekannt als Mr. Chiong Lam oder Truong Bai Lam, aus Hongkong), die in Saigon eine Ziegel- und Fliesenfabrik besaß und auch im Reishandel tätig war.
Die Familie A Pan handelte mit Getränken und Lebensmitteln und betrieb außerdem eine Ziegel- und Fliesenfabrik; die Brüder Tan Keng Sing (Tran Khanh Tinh aus Singapur), von denen Herr Tan Keng Ho (Tran Khanh Hoa) Mitglied des Stadtrats von Saigon war; die Familie Ban Hap (Herr Nhan Van Hop) handelte mit Reis und Opium und betrieb außerdem ein Pfandhaus in Cho Lon ...
1881 wurde A. Pan Mitglied des Stadtrats von Saigon. Er übernahm auch das Pfandhaus Saigon, in das die Familie Ogliastro investiert hatte, und Herr Lamache war der vereidigte Vertreter. Die Familie Ogliastro war Partner von Blutstein, der das Pfandhaus leitete.
Zu dieser Zeit arbeitete Herr Hui Bon Hoa höchstwahrscheinlich für die Familie von A Pan. Er und ein Cousin aus derselben Heimatstadt namens Hui Toan (alias Huynh Truyen) beantragten die französische Staatsbürgerschaft, wurden jedoch noch nicht bewilligt.
Im Jahr 1884 hieß es in zahlreichen Anzeigen der French Southern Gazette, dass A Pan aus gesundheitlichen Gründen nach China zurückgekehrt sei, die Leitung von A Pan et Cie an Herrn Hui Toan und Herrn Hui Bon Hoa delegiert und anschließend die Position des Direktors und die Leitung des Pfandhauses in Saigon an Hui Bon Hoa übertragen habe.
Im Jahr 1885 übernahm die Familie Huynh (Hui) die A Pan Company vollständig und änderte ihren Namen in Hui Toan et Cie (Unternehmen) mit Herrn Hui Toan als Vertreter und Herrn Hui Tchoau als Teilnehmer (Amtsblatt des französischen Cochinchina, 6. Juli 1885).
1887 wurde Hui Bon Hoa französischer Staatsbürger. Herr A. Ogliastro trat der Handelskammer von Saigon bei, zu deren Mitgliedern Ban Hap und Wang Tai gehörten. Oscar du Crouzet wurde Mitglied des Stadtrats von Cho Lon (einschließlich Ban Hap).
Im selben Jahr wurde in einem Artikel in der französischen Cochinchina Gazette vom 30. Juni 1887 erklärt, dass Hui Toan in die Cochinchina-Jury aus 20 Personen mit gesellschaftlichem Ansehen gewählt worden sei. Hui Toan nahm auch 1889 an der Sitzung teil.
Ab 1887 begannen die Familie Huynh aus Boun Tchao Sia und Herr Hui Bon Hoa, ihr Geschäft schrittweise auszuweiten und erlangten gemeinsam mit der Familie Wang Tai oder Ban Hap und anderen prominenten Auslandschinesen allmählich Berühmtheit.
Zusätzlich zu den bisherigen Geschäftsaktivitäten der Familie A. Pan und dem Pfandhausvertrag begannen sie, sich auf den Landerwerb und den Bau von Mietshäusern (für Geschäfts- und Wohnzwecke) zu konzentrieren, um die Grundbedürfnisse der neuen chinesischen Einwanderer in Saigon oder möglicherweise auch anderer Bevölkerungsgruppen zu decken.
Doch diese Aktivität steckte noch in den Kinderschuhen. Erst als die Kinder von Herrn Hui Bon Hoa, Trong Huan und Trong Tan, nach Saigon gingen, um ihrem Vater zu helfen, wurde sie populär.
Am 16. Dezember 1895 berichtete die französische Cochinchina Gazette, dass Herr Hui Bon Hoa in die Juryliste von Cochinchina aufgenommen wurde.
In dieser Liste findet sich ein Name, der Hui Bon Hoa bekannt war: O. du Crouzet, ein vietnamesischer Name, der sehr berühmt werden sollte: Le Phat Dat oder Huyen Si („erster Si“), oder auch der Name eines Chinesen: Tan En Bock (Sohn von Tan Keng Ho). Herr Hui Bon Hoa wurde ebenfalls für die Amtszeit 1901 in die Jury gewählt, starb jedoch noch im selben Jahr.
************************
Am 11. Juli 1896 wurden alle drei Grundstücke an Hui Bon Hoa zurückgegeben. Der Übertragungswert war zu diesem Zeitpunkt, nur drei Monate nach der Übergabe des Landes, auf 1.300 Piaster gestiegen.
>> Weiter: Hui Bon Hoa und Onkel Hoa erwerben Land in Saigon
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/giai-ma-lai-chu-hoa-dai-gia-lung-lay-sai-gon-ky-3-hanh-trinh-chu-hoa-lap-nghiep-mien-dat-hua-20250322101344976.htm
Kommentar (0)