Ein Handwerkerdorf ist ein Umweltverschmutzungs-Hotspot
Dong Mai, gegründet in den 1970er Jahren, ist ein Ort, an dem Hunderte von Haushalten Bleiakkumulatoren recyceln. Alle Arbeitsschritte, vom Abriss über das Einschmelzen bis hin zur Metalltrennung, finden direkt in den Höfen, an Teichufern und auf den Feldern der Haushalte statt. Dabei gelangen große Mengen an Rauch und Bleistaub in die Umwelt und verursachen schwere Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung. Dadurch zählt Dong Mai zu den am stärksten umweltbelasteten Gebieten der Provinz Hung Yen .
Die Forschungsergebnisse zahlreicher Organisationen, wie beispielsweise des Blacksmith Institute im Jahr 2013 und des General Department of Environment (heute Department of Environment) im Jahr 2019, zeigen allesamt eine gravierende Schwermetallbelastung des Bodens in der Region, die die zulässigen Grenzwerte um ein Vielfaches überschreitet, insbesondere die Belastung mit Blei (Pb), Kupfer (Cu) und Zink (Zn).
| |
| Aktivitäten zum Bleirecycling in der Gemeinde Chi Dao, Bezirk Van Lam, Provinz Hung Yen (heute Gemeinde Lac Dao, Provinz Hung Yen). |
Schadstoffe gelangen über die Nahrungskette in Boden, Wasser und Luft und beeinträchtigen die Gesundheit der lokalen Bevölkerung, insbesondere von älteren Menschen und Kindern, erheblich. Zahlreiche Berichte weisen auf die verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung hin: Etwa 80 % der Dorfbewohner leiden an einer der folgenden Erkrankungen: Darm-, Zwölffingerdarm-, Magen-, Atemwegs- oder Augenerkrankungen. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmedizin und Umwelthygiene ( Gesundheitsministerium ) weisen viele Betroffene erhöhte Bleikonzentrationen im Blut auf, weshalb eine Filterung der Wasserversorgung empfohlen wird.
Finde einen Weg, das Land zu retten…
In den letzten Jahren hat dieser Verschmutzungsschwerpunkt besondere Aufmerksamkeit von lokalen Behörden und zuständigen Stellen erhalten. 2010 beschloss das Volkskomitee der Provinz Hung Yen den Bau des „Industrieclusters der Gemeinde Chi Dao“, um produzierende Haushalte aus dem Dorf Dong Mai umzusiedeln. Die lokalen Behörden arbeiteten zudem mit Organisationen und Fachbehörden zusammen, um zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Boden-, Wasser- und Luftqualität umzusetzen. Die Verschmutzungssituation besteht jedoch weiterhin und ist noch nicht vollständig gelöst.
Um der Region bei der Verbesserung der gravierenden Bodenverschmutzungssituation zu helfen, haben Experten im Rahmen des Projekts „Integration von Klimaresilienz und Umweltschutz zur Entwicklung grüner Städte“ des Umweltministeriums hier die Sanierung und Wiederherstellung der verschmutzten Bodenumwelt pilotiert.
| |
| Das mit Schwermetallen kontaminierte Gebiet wurde im Rahmen des Projekts zur Integration von Klimaresilienz und Umweltschutz in die grüne Stadtentwicklung saniert und wiederhergestellt. |
Aufgrund der Merkmale der Schwermetallbelastung und der langfristigen Belastung schlug die Expertengruppe die Methode der Bodenwäsche mit Eisen(III)-alaun (FeCl3) vor – eine Methode, die sich als wirksam erwiesen hat, um den Schwermetallgehalt (Pb, Zn) in kurzer Zeit schnell zu reduzieren.
Nach über einem Jahr der Anwendung zeigten die Überwachungsergebnisse im ausgewählten Pilotgebiet, dass der Gehalt an Schwermetallen (As, Cr, Cu, Pb, Cd, Zn) im Boden nach der Behandlung vollständig unter den zulässigen Grenzwert gemäß den Bestimmungen der nationalen technischen Verordnung gesunken war. Insbesondere der Gehalt an Schwermetallen mit vor der Behandlung hohen Belastungen wie Blei, Kupfer und Zink ging deutlich zurück. Dies belegt die hohe Reinigungseffizienz des Behandlungsverfahrens und die signifikante Reduzierung der über lange Zeit im Boden angereicherten Schwermetalle.
Nach der Sanierung wurde das zuvor belastete Gebiet von Experten durch die Zugabe von neuer Erde, Kalk und organischen Mikroorganismen-Düngemitteln saniert. Dies trug zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und des pH-Werts bei und schuf optimale Bedingungen für das erneute Wachstum der Pflanzen. Dadurch konnte das Ökosystem schrittweise wiederhergestellt werden, die Vegetationsdecke nahm zu und trug zur Verbesserung der Luftqualität und des Landschaftsbildes bei.
Laut Herrn Duong Quynh Thai, dem Experten des Projekts für die Analyse schwer abbaubarer, toxischer Chemikalien, eröffnen die Ergebnisse des Pilotprojekts – obwohl es sich nur um ein kleines Projekt handelt – die Möglichkeit, schwermetallbelastete Flächen zu sanieren und wiederherzustellen. Im Vergleich zu Verfahren wie dem Waschen des Bodens mit chemischen Lösungen, dem Mischen von Boden mit Chemikalien oder der biologischen Behandlung mit Pflanzen und Mikroorganismen bietet die Bodenwäsche mit Eisensulfat positive Effekte: Sie reduziert den Schwermetallgehalt im Boden schnell und schonend, schützt den mineralischen Ton und beeinträchtigt die Bodenqualität nur geringfügig. Der so behandelte Boden kann mit Kalk und organischen Düngemitteln angereichert und anschließend kultiviert werden.
| |
| Das sanierte, ehemals kontaminierte Gelände wird von den Anwohnern zum Anbau von Gemüse genutzt. |
Laut dem nationalen Umweltbericht 2016–2020 der Generaldirektion für Umwelt (heute Umweltbehörde) ist die Bodenqualität in einigen Gebieten um Handwerksdörfer und Industrieparks in unserem Land stark durch Schwermetalle belastet. In einigen überwachten Gebieten, wie dem Industriepark Phu Ta (Binh Dinh), dem Industriepark Lien Chieu (Da Nang), einigen Gemeinden des alten Bezirks Lam Thao in der Provinz Phu Tho, dem Industriepark Bezirk 12 in Ho-Chi-Minh-Stadt und dem alten Industriepark Dai Dang in Binh Duong , wurden die zulässigen Grenzwerte für Schwermetalle überschritten.
Die Ergebnisse des Projekts sind daher von großer Bedeutung. Die Technologie zur Behandlung von Schwermetallen im Boden mit Eisensulfatlösung kann in anderen Gebieten, die ebenfalls unter Schwermetallbelastung leiden, angewendet werden, insbesondere in Handwerkerdörfern, auf Mülldeponien oder in alten Industriegebieten.
WEISHEIT
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202509/giai-phap-cai-tao-hoi-phuc-nhung-vung-dat-chet-e534002/






Kommentar (0)