UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, Martin Griffiths, warnte am Donnerstag, Millionen Menschen könnten hungern, wenn ein Getreideexportabkommen zwischen Russland und der Ukraine, zwei großen Exporteuren, nicht verlängert wird. Die weltweiten Lebensmittelpreise seien diese Woche stark gestiegen und drohten, die über ein Jahr lang hart erkämpften Gewinne zunichte zu machen, zitierte Reuters den Beamten.
Das Schiff TK Majestic, das im Rahmen des Schwarzmeerabkommens Getreide transportierte, ankerte am 15. Juli in Istanbul (Türkei).
Moskaus Forderung
Unter Vermittlung der UN und der Türkei einigten sich Russland und die Ukraine im Juli 2022 auf den Export von Getreide aus ukrainischen Schwarzmeerhäfen. Dies trug dazu bei, den globalen Preisdruck auf Lebensmittel zu dämpfen. Das Abkommen lief jedoch Anfang dieser Woche aus, nachdem Russland angekündigt hatte, es nicht zu verlängern. In den darauffolgenden Tagen griff Russland wiederholt ukrainische Häfen an, die unter das Abkommen fielen, und warf dem Land vor, diese Einrichtungen für militärische Operationen zu nutzen, so die Nachrichtenagentur TASS.
Einer der Gründe für die Nichtverlängerung des Abkommens durch Russland waren die Beschränkungen der eigenen Getreide- und Düngemittelexporte. Präsident Wladimir Putin und russische Regierungsvertreter erklärten, das Abkommen werde nur verlängert, wenn Moskaus Bedingungen erfüllt würden. Laut RT sind Russlands Hauptforderungen die Wiederanbindung der Russischen Landwirtschaftsbank an das internationale Zahlungssystem SWIFT, die Inbetriebnahme einer großen Ammoniak-Pipeline, die Erlaubnis zum Import von Landmaschinen und Ersatzteilen sowie die Forderung nach einer Versicherung für Transport und Logistik.
Plan beider Seiten
Am selben Tag, dem 22. Juli, erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, dass das Land nach alternativen Lösungen suchen werde, um weiterhin landwirtschaftliche Produkte und Düngemittel zu exportieren und so bedürftige Länder zu unterstützen.
Die Financial Times berichtete, Russland habe vorgeschlagen, Getreide an Katar zu verkaufen, das es anschließend nach Türkei verschiffen und anschließend an afrikanische Länder verteilen soll. Katar und Türkei waren jedoch Berichten zufolge mit dem Plan nicht einverstanden. Die beteiligten Parteien äußerten sich nicht zu den Informationen.
UN-Angaben zufolge wurden im vergangenen Jahr dank der Schwarzmeerinitiative fast 33 Millionen Tonnen Getreide aus ukrainischen Häfen in 45 Länder exportiert. Der Transport erfolgte auf über 1.000 Schiffen. Das Abkommen ermöglichte dem Welternährungsprogramm zudem die Lieferung von über 725.000 Tonnen Weizen für Hilfsgüter nach Afghanistan, Dschibuti, Äthiopien, Kenia, Somalia, Sudan und Jemen.
Unterdessen hat die Ukraine einen eigenen Plan ohne russische Beteiligung vorgelegt, demzufolge die Türkei Getreideschiffe im Schwarzen Meer eskortieren würde. Am 21. Juli telefonierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan, um „koordinierte Maßnahmen“ zur Wiederbelebung des Getreideabkommens zu besprechen. Präsident Erdoğan erklärte vor dem Telefonat, er werde „nicht zögern“, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen des Auslaufens des Abkommens zu verhindern. Gleichzeitig forderte Erdoğan den Westen auf, die Forderungen Russlands zu berücksichtigen, und warnte vor Folgen wie steigenden Lebensmittelpreisen und Nahrungsmittelknappheit, die zu neuen Migrationswellen führen könnten, berichtete Reuters.
Der russische Vize-Außenminister Sergej Werschinin kommentierte den ukrainischen Plan mit der Bemerkung, die Türkei solle Getreideschiffe durch das Schwarze Meer eskortieren, sei keine praktikable, sondern eine „gefährliche Option“. Er betonte, ob Russland zum Getreideabkommen zurückkehrt oder nicht, hänge von den „ausländischen Partnern“ ab. Der Diplomat sagte jedoch, er verstehe die Bedenken afrikanischer Länder nach dem Rückzug Russlands aus dem Abkommen mit der Ukraine und versprach, auf dem Russland-Afrika-Gipfel Ende Juli in Sankt Petersburg einen Getreideversorgungsplan vorzulegen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)