Experten und Wirtschaftsvertreter nahmen an der Diskussion teil. (Foto: MINH PHUONG)
Beim Workshop „Grüner Transformationsprozess und finanztechnologische Lösungen“, der am 21. April in Hanoi gemeinsam von BIDV und FPT organisiert wurde, wiesen Experten und Unternehmensvertreter auf viele große Herausforderungen hin, mit denen vietnamesische Unternehmen konfrontiert sind, und gaben gleichzeitig Empfehlungen zur Unterstützung des Transformationsprozesses in Richtung Nachhaltigkeit.
Laut Dr. Can Van Luc, Mitglied des Nationalen Beirats für Finanz- und Geldpolitik, übt die grüne Energiewende drei Hauptdruckfaktoren auf Vietnam aus. Der erste ist der interne Druck durch den immer komplexeren Klimawandel, der sich direkt auf Produktion und Wirtschaft auswirkt, insbesondere in anfälligen Bereichen wie Landwirtschaft , Fischerei und Energie.
Zweitens ist da der Druck des globalen Marktes mit dem Trend zu „grünem“ Konsum und Investitionen, begleitet von immer höheren technischen Hürden und Nachhaltigkeitsstandards. Drittens ist da der Druck durch internationale Verpflichtungen, an denen sich Vietnam beteiligt hat, insbesondere das Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Dr. Luc bemerkte, dass sich die meisten vietnamesischen Unternehmen derzeit noch in der Anfangsphase der grünen Transformation befinden. Der Anteil der Unternehmen mit spezifischem Verständnis und Maßnahmen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) ist noch gering. Viele Unternehmen haben die Risiken und Chancen der grünen Transformation für Lieferketten, Produkte oder Geschäftsstrategien noch nicht vollständig bewertet. Ressourcenknappheit, Informationsmangel und eingeschränkte Managementkapazitäten sind die größten Hindernisse, die verhindern, dass die grüne Transformation Teil einer langfristigen Strategie wird.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, betonte Dr. Luc drei Hauptlösungen. Erstens sei es notwendig, den Rechtsrahmen zu optimieren, ESG-Indikatoren und Offenlegungsvorschriften zu standardisieren, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu erhöhen. Zweitens sei es notwendig, den grünen Finanzmarkt, einschließlich Produkten wie grünen Anleihen, grünen Krediten, Klimarisikoversicherungen usw., stark auszubauen, um einen stabilen Kapitalfluss für Unternehmen zu schaffen, die Transformationsprojekte umsetzen möchten.
Schließlich sollen Verbindungen zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Technologieeinheiten gefördert werden, um Informationen auszutauschen, technische Unterstützung zu bieten und bei der Umsetzung nachhaltiger Ziele zu begleiten.
Aus der Perspektive der Geschäftspraxis zeigen sich weiterhin viele konkrete Hindernisse. Herr Vo Quoc Khanh, stellvertretender Generaldirektor der Bank- und Finanzdienstleistungsabteilung von EY Vietnam, sagte, dass die grüne Transformation nicht nur ein Trend sei, sondern früher oder später zu einer zwingenden Voraussetzung werde, wenn Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und Zugang zu Kapital haben wollten.
Laut Herrn Khanh haben vietnamesische Unternehmen derzeit große Schwierigkeiten bei der Erhebung und Standardisierung von ESG-Daten – einer Voraussetzung für die Entwicklung von Strategien und den Zugang zu grünen Finanzmitteln. Gleichzeitig haben der Mangel an spezialisiertem Personal, der Mangel an zuverlässigen Messinstrumenten und die Unkenntnis internationaler Offenlegungsstandards wie ISAE 3000 und ISAE 5000 dazu geführt, dass viele Unternehmen ins Hintertreffen geraten.
Er betonte, dass die Nutzung von Prüfungsdiensten Dritter dazu beitragen werde, die Zuverlässigkeit von ESG-Informationen zu erhöhen und so erheblich zum Aufbau von Vertrauen bei Investoren und Kreditinstituten beizutragen.
Aus technologischer Sicht erläuterte Herr Tran Duc Tri Quang, Vizepräsident und Chief Data Officer vonFPT IS (FPT), die zentrale Rolle von Daten im Prozess der grünen Transformation. Ihm zufolge sind qualitativ hochwertige Daten eine unverzichtbare Voraussetzung für Unternehmen, um Zugang zu grünen Kapitalquellen wie grünen Anleihen, nachhaltigkeitsgebundenen Krediten (SLLs) oder Kreditanreizen internationaler Finanzinstitute zu erhalten.
Die Qualitätsrichtlinien für Emissionsdaten der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) wurden weitgehend übernommen. Sie unterteilen die Daten in fünf Stufen – von primären, geprüften bis hin zu groben Schätzungen. Die proaktive Erhebung genauer, überprüfbarer Daten erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert das Risiko im Finanzprüfungsprozess.
Im Namen der Bank erklärte Herr Tran Long, stellvertretender Generaldirektor der BIDV, dass die BIDV zahlreiche Programme umsetzt, um Unternehmen beim Zugang zu grünen Krediten zu unterstützen. Die Bank bietet insbesondere Finanzprodukte wie grüne Kredite, Anleihen für nachhaltige Entwicklung, grüne Handelsfinanzierung und ESG-Beratungsdienste an. Die BIDV arbeitet außerdem mit zahlreichen internationalen Finanzorganisationen wie AFD, WB, JICA und KfW zusammen, um die grünen Kapitalquellen zu diversifizieren. Bis Ende 2024 hat die Bank mehr als 1.600 Kunden mit fast 2.000 grünen Projekten finanziert, mit einem ausstehenden Gesamtkreditsaldo von über 80.000 Milliarden VND.
Herr Long betonte jedoch auch, dass die grüne Transformation nicht nur von einer Seite kommen könne. Eine synchrone Abstimmung zwischen Politik, Finanzen und Technologie sei Voraussetzung. „Die grüne Transformation muss von Unternehmen als langfristige Strategie erkannt werden, sowohl als Marktanforderung als auch als Chance zur Steigerung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte er.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/giai-phap-tu-tai-chinh-va-cong-nghe-thuc-day-chuyen-doi-xanh-210471.html
Kommentar (0)