Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zentralen Druck senken, regionale Dynamik aktivieren

Nach der Reorganisation wird von der neuen Stadtplanung Ho-Chi-Minh-Stadts erwartet, dass sie die Belastung des Stadtzentrums verringert und gleichzeitig die Satellitenstädte zu neuen Wachstumszentren entwickelt. Dadurch werden die Investitionsmittel entsprechend den jeweiligen Stärken der einzelnen Gebiete gezielter verteilt. Die Vororte werden nicht länger eine abhängige oder rein ergänzende Rolle zum Zentrum spielen, sondern sich schrittweise zu eigenständigen, proaktiven und einflussreichen Wachstumszentren entwickeln.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng26/06/2025

Eines der häufigsten Paradoxien moderner Megastädte ist, dass mit zunehmender Entwicklung auch die Verkehrsdichte im Stadtzentrum steigt. Dies ist kein individuelles Problem, sondern ein gemeinsamer Nenner vieler Megastädte in Südostasien wie Bangkok, Jakarta und Manila. Auch Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam steht vor dieser Herausforderung.

Durch jahrzehntelanges rasantes Wachstum hat sich Ho-Chi-Minh-Stadt zum größten Wirtschaftszentrum des Landes entwickelt und fungiert als Wachstumsmotor. Diese schnelle und intensive Entwicklung hat jedoch zahlreiche Folgen nach sich gezogen.

Im Gegensatz dazu wurden benachbarte Gebiete wie Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau trotz ihrer zahlreichen Vorteile hinsichtlich Landbesitz, strategischer Lage und entwickelter Infrastruktur nicht effektiv in einen Gesamtplan integriert. Dies führte zu einer fragmentierten Entwicklung, mangelndem Zusammenhalt und dem Fehlen einer gemeinsamen Triebkraft für die gesamte Region. Daher bietet der Zusammenschluss der Provinzen Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau die Chance, den urbanen Raum umfassend neu zu strukturieren und ein multipolares, integriertes und vernetztes Ökosystem zu schaffen, das regional und global wettbewerbsfähig ist.

Wichtiger noch: Dieses Modell verspricht eine Entlastung des Stadtzentrums und gleichzeitig die Aktivierung der Randgebiete zu neuen Wachstumszentren, die sich harmonisch und nachhaltig zu einem einheitlichen Ganzen entwickeln. Anstatt weiterhin alle Funktionen in einem überlasteten Zentrum zu konzentrieren, ermöglicht das erweiterte Ho-Chi-Minh-Stadt-Modell eine sinnvolle Umverteilung von Bevölkerung, Kapitalströmen und städtischen Funktionen, basierend auf den jeweiligen Stärken der einzelnen Stadtteile.

Auf dieser Grundlage entsteht die Struktur „4 Regionen – 2 Achsen – 1 verbundenes Ökosystem“: Ho-Chi-Minh-Stadt fungiert als Finanzzentrum, Zentrum für hochwertige Dienstleistungen und Innovation; Binh Duong übernimmt die Funktion einer Industrie- und Logistikregion und dient als Motor für die Produktions-, Verarbeitungs- und Logistikinfrastruktur im Norden; Ba Ria-Vung Tau entwickelt sich zu einer Seehafen- und Tourismusregion, einem internationalen Handelszentrum und einem Küstenferienort; während die Küsten- und Randgebiete die Rolle einer Hightech-Agrarökoregion übernehmen, die Umweltschutz mit umweltfreundlicher Produktion verbindet.

Diese Funktionsbereiche sind durch zwei Hauptentwicklungsachsen effektiv miteinander verbunden: die Ost-West-Achse, die die Industriegebiete der Region verbindet, und die Nord-Süd-Achse, die die Seehäfen, Logistikzentren und Hochtechnologiezentren miteinander verknüpft. So entsteht ein vernetztes, flexibles und nachhaltiges Entwicklungsökosystem für das gesamte erweiterte Gebiet von Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Funktionsaufteilung nach dem multipolaren Stadtmodell trägt nicht nur zur Entlastung des Stadtzentrums von Ho-Chi-Minh-Stadt bei, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Bildung neuer Wachstumszentren in den Vororten.

Statt zum Arbeiten, Studieren oder für den Zugang zu Dienstleistungen ins Zentrum ziehen zu müssen, können die Menschen dank des synchronisierten Infrastruktursystems und der sinnvollen Verteilung sozioökonomischer Aktivitäten direkt vor Ort leben und ihre Karriere entwickeln. Jeder urbane Knotenpunkt wird unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortvorteile, Ressourcen und Verbindungen geplant, wodurch eine dezentrale, weitverzweigte und nachhaltige Entwicklungsstruktur für die gesamte Region entsteht.

Gleichzeitig wird das Investitionskapital strategisch umstrukturiert. Branchen, die große Flächen und geringe Infrastrukturkosten benötigen, wie Industrie und Logistik, werden in Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau vorrangig gefördert. Gleichzeitig konzentrieren sich wertschöpfungsintensive Sektoren wie Technologie, Finanzen und Innovation weiterhin auf Thu Duc City und das Stadtzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt.

Insbesondere wenn Projekte einheitlich und vernetzt nach der Entwicklungsachse und den jeweiligen regionalen Vorteilen geplant werden, wird die Investitionseffizienz gesteigert und ein starker positiver Effekt auf die gesamte regionale Wirtschaft erzielt. Die sinnvolle Verteilung von Branchen, Wirtschaftszweigen und strategischer Infrastruktur trägt dazu bei, den Druck auf das Zentrum zu verringern und gleichzeitig neue Wachstumszentren zu erschließen. Dadurch wird der Kapitalfluss gestreut, anstatt sich im Stadtkern zu konzentrieren.

Wenn Wachstumspole richtig geplant, angemessen gestärkt und durch flexible Koordinierungsmechanismen miteinander verbunden werden, sind sie nicht länger abhängige „Peripherien“, sondern werden zu proaktiven Wachstumszentren, die in einem integrierten, sich selbst ausgleichenden und effektiv anpassungsfähigen urbanen Netzwerk zusammenarbeiten.

Um dies zu erreichen, ist ein Wandel von einem administrativ geprägten Denken hin zu einem funktionalen regionalen Denken erforderlich, in dem die einzelnen Regionen ihre Kräfte bündeln, Infrastruktur und Wertschöpfungsketten in einem einheitlichen Ganzen teilen. Dann wird Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur an Größe zunehmen, sondern sich auch zu einer regionalen Megacity entwickeln, die im ASEAN-Raum und im internationalen Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig ist.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/giai-toa-ap-luc-trung-tam-kich-hoat-dong-luc-vung-post801295.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt