Um zur Verdeutlichung der Neuerungen und Erfolge bei der Erfüllung einer der drei Grundfunktionen der Nationalversammlung beizutragen, veröffentlicht die Zeitung des Volksvertreters eine Artikelserie mit dem Titel „Aufsicht der Nationalversammlung – 80 Jahre Begleitung und Gestaltung der Entwicklung.“
Lektion 1:
Die Verfassung von 1946 – Grundlage der Kontrolltätigkeit der Nationalversammlung

Mit der Verabschiedung der Verfassung von 1946 legte die Erste Nationalversammlung den Grundstein und definierte die Aufsichtstätigkeit der höchsten staatlichen Machtbehörde. Das Befragungs- und Beantwortungssystem – eine der direkten und effektiven Formen der Aufsicht über die Nationalversammlung – wurde bereits in der zweiten Sitzung der Ersten Nationalversammlung eingeführt. Präsident Ho Chi Minh stellte fest: „Obwohl die Nationalversammlung für mehr als acht Monate gewählt wurde, stellte sie anspruchsvolle und schwer zu beantwortende Fragen zu allen Fragen, die das Schicksal des Landes betrafen.“
Von „diesen alten, schwer zu beantwortenden Fragen“ …
In der ersten Verfassung unseres Landes wurde die Aufsichtsfunktion der Nationalversammlung kurz festgelegt und damit der Grundstein für deren Aufsichtstätigkeit gelegt. Demnach ist die Regierung das Hauptaufsichtsobjekt. Die wichtigsten Formen der Aufsicht sind mündliche oder schriftliche Befragungen sowie Vertrauens- und Entlassungsabstimmungen.
Die Frage-und-Antwort-Aktivitäten wurden seit der zweiten Sitzung der Ersten Nationalversammlung durchgeführt. Am 31. Oktober 1946 füllten die Teilnehmer der Nationalversammlung die beiden Stockwerke des Opernhauses von Hanoi und wurden Zeuge einer beispiellosen Szene in der Geschichte unseres Landes: Volksvertreter befragten die Minister und warteten insbesondere darauf, dass Präsident Ho Chi Minh die Fragen beantwortete.
Das Sitzungsprotokoll enthielt damals eine klare Liste der Personen, die Fragen stellten und beantworteten. Präsident Ho Chi Minh und alle Regierungsmitglieder beantworteten mehr als 80 Fragen der Abgeordneten der Nationalversammlung, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Staatspolitik in den ersten Tagen der Unabhängigkeit lag. Die Befragungssitzung verlief in sehr demokratischem Rahmen und dauerte bis Mitternacht.
Präsident Ho Chi Minh sagte: „ Die derzeitige Regierung ist erst seit etwas mehr als einem Jahr im Amt und noch jung. Die erst seit über acht Monaten gewählte Nationalversammlung ist sogar noch jünger. Dennoch hat die Nationalversammlung reife, schwer zu beantwortende Fragen gestellt und sich mit allen Fragen befasst, die das Schicksal des Landes betreffen. Wer kann angesichts dieser politischen Reife und Sorge um das Land behaupten, unser Volk habe kein Recht auf Unabhängigkeit? “
Als nächstes wurde in der Verfassung von 1959 der Gegenstand der Aufsicht erweitert und gleichzeitig die Aufsichtstätigkeit der Nationalversammlung über die Arbeit des Regierungsrates, des Obersten Volksgerichts und der Obersten Volksstaatsanwaltschaft geregelt. Im Zuge der weiteren Ausweitung des Gegenstands der Aufsicht wurde die Aufsichtsbefugnis der Nationalversammlung durch die Aufsichtstätigkeit des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung gestärkt.
Mit der Umsetzung der Verfassung von 1959 wurde die Aufsichtstätigkeit der Nationalversammlung in der zweiten (1960–1964), dritten (1964–1971), vierten (1971–1975), fünften (1975–1976) und sechsten (1976–1981) Legislaturperiode schrittweise verstärkt.
Insbesondere während der 7. Legislaturperiode (1981–1987) und der 8. Legislaturperiode (1987–1992) übte die Nationalversammlung hauptsächlich die Aufsicht über das Parlament aus, wobei der Schwerpunkt auf der Überprüfung von Berichten der Ministerien und Zweigstellen in den Sitzungen der Nationalversammlung und der Einrichtung lokaler Überwachungsdelegationen lag.
Die ehemalige Vorsitzende des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Nguyen Thi Hoai Thu (sechs aufeinanderfolgende Amtszeiten lang Mitglied der Nationalversammlung, von der sechsten bis zur elften Amtszeit), erinnerte sich an diese Zeit und erklärte, dass jede Sitzung der Nationalversammlung normalerweise nur sieben bis zehn Tage dauerte und dass die Aufsichtstätigkeit der Nationalversammlung hauptsächlich darin bestand, alle ein bis fünf Jahre den Bericht der Regierung über die Umsetzung des Staatsplans zu überprüfen.
„Der Regierungsbericht wurde zur Vorlage an die Nationalversammlung sehr sorgfältig, durchdacht und umfassend mit umfangreichen Datensätzen erstellt. Da es sich um einen staatlichen Plan handelte, enthielt der damalige Regierungsbericht viele detaillierte und akribische Zahlen. Alle Aufgaben und Ziele des Landes waren im Bericht enthalten, beispielsweise: wie viele Meter Stoff, wie viele Tonnen Salz, wie viele Tonnen Zucker …“, sagte die ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, Nguyen Thi Hoai Thu.
Was die Reihenfolge und das Verfahren betrifft, so wird der Planungs- und Haushaltsausschuss nach Anhörung des Vorsitzenden des Ministerrats (später Premierminister) seinen Bericht an die Nationalversammlung vortragen; die Abgeordneten der Nationalversammlung werden in Delegationen diskutieren. Anschließend entsenden die Delegationen Vertreter, in der Regel den Delegationsleiter, um den Bericht über die Diskussion im Parlament zu verlesen und die Umsetzung des Staatsplans zu kommentieren. „Damals war es nicht so, dass sich jeder Abgeordnete der Nationalversammlung für das Wort anmelden musste wie heute“, sagte Frau Nguyen Thi Hoai Thu.
Neben der Form der Aufsicht, die auf dem Bericht der Regierung zum Staatsplan basiert, berücksichtigt die Nationalversammlung auch die Berichte des Obersten Volksgerichts und der Obersten Volksstaatsanwaltschaft.
...zur Geschichte von „Preis – Gehalt – Geld“ und der Kontrollfunktion der Nationalversammlung
Einer der Meilensteine, der einen Wendepunkt in der Aufsichtstätigkeit der Nationalversammlung markierte, war (In der 10. Sitzung der 8. Nationalversammlung konzentrierten sich die Abgeordneten der Nationalversammlung auf die Hinterfragung und Bewertung von Fehlern und Mängeln bei der Umsetzung der „Preis-Gehalt-Geld“-Politik.
Die ehemalige Vorsitzende des Sozialausschusses, Nguyen Thi Hoai Thu, erinnerte an die Geschichte von „Preis – Gehalt – Geld“ und sagte: „Wir schlugen eine Reformpolitik nach dem Prinzip ‚Preis – Gehalt – Geld‘ vor. Doch als die Regierung diese umsetzte, ging es zurück zu ‚Geld – Gehalt – Preis‘. Damals gab es eine rasante Inflation, die Preise stiegen, während die Löhne stabil blieben.“
In diesem Zusammenhang verfassten mehrere Abgeordnete der Nationalversammlung Dokumente zum Thema „Preise – Löhne – Geld“ und reichten diese beim Büro der Nationalversammlung ein. Dies ist ein „obligatorisches“ Verfahren, bevor die Dokumente der Nationalversammlung vorgelesen werden.
Die ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, Nguyen Thi Hoai Thu, erzählte, dass sie sich noch an den Moment erinnere, als die damalige Abgeordnete der Nationalversammlung, Dao Thi Bieu (Provinz Cuu Long), im ersten Teil des Dokuments las, als sei der Inhalt „genehmigt“ worden. Im zweiten Teil jedoch schilderte die Delegierte die schwierige Lebenssituation der Beamten und der Bevölkerung, da die produzierten Waren wegen der Ausgangssperre nicht verkauft werden konnten, während Reis auf dem Land an Schweine verfüttert wurde und Beamte, Arbeiter und Angestellte Rüsselkäfer und verfaulten Reis essen mussten …

„Was auch immer die Delegierte Dao Thi Bieu sagte, die Delegierten der Nationalversammlung applaudierten ihr. Schließlich schlug die Delegierte vor, dass die Regierung die Politik des „Geld-Gehalt-Preises“ überdenken und ändern sollte und dass diese nicht länger weiter umgesetzt werden könne. Die Rede damals sorgte im Parlament und im ganzen Land für Aufregung“, erinnerte sich die ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, Nguyen Thi Hoai Thu.
Eine weitere Geschichte, die ihren Ursprung in der Praxis an Orten und in Betrieben während der 8. Legislaturperiode der Nationalversammlung hat, wurde dem Parlament im Zusammenhang mit der Verabschiedung der Resolution zur Befreiung von der Agrarsteuer gemäß dem Willen von Präsident Ho Chi Minh vorgelegt.
Die damalige Nationalversammlung rechnete damit, dass der Staat jährlich 3.000 Milliarden VND an Agrarsteuern einnimmt. Würde man diese Steuern befreien, würden dem Staatshaushalt 3.000 Milliarden VND fehlen. Dies war ein enormer Betrag im damaligen Gesamthaushalt, da allein die Investitionen in den Gesundheitssektor nicht einmal 3.000 Milliarden VND pro Jahr betrugen.
Schließlich verabschiedete die Nationalversammlung auf Grundlage des Regierungsvorschlags eine Resolution, die Genossenschaften, Produktionsgesellschaften und landwirtschaftliche Haushalte für ein Jahr von der Agrarsteuer befreite. Die Umsetzung erfolgte jedoch in zwei Jahren (1990 und 1991), wobei jedes Jahr 50 % der verbuchten Steuer erlassen wurden. Mit dieser Resolution erfüllte die Nationalversammlung die Anweisungen aus Onkel Hos Testament.
Die Delegierten der Nationalversammlung blieben eng an der Basis und stellten fest, dass die Bauern in den zwei Jahren der Umsetzung der Resolution der Nationalversammlung zur Befreiung von der Agrarsteuer begeisterter waren als je zuvor. Einige sagten, dass sich das Leben der Bauern deutlich verbessert habe, als hätten „die Partei, der Staat und Onkel Ho den Menschen Geld gegeben“.
Die Nationalversammlung erkannte auch, dass die Agrarsteuereinnahmen zwar gering waren, die sozialen Auswirkungen dieser Steuerbefreiung und -senkung jedoch enorm waren und eine deutliche Stimmung in der Gesellschaft auslösten. Auf dem damaligen Forum der Nationalversammlung hielten viele Delegationen sehr überzeugende Vorträge und wiesen klar auf die Realität hin, dass die Bauern zwar „das ganze Jahr über hart arbeiten“, aber dennoch völlig vom Wetter abhängig sind und es manchmal nicht genug zu essen gibt. Im Norden Chinas mussten die Bauern bei kaltem Wetter ihre Füße in tiefen Schlamm graben, um Reis anzubauen. Daher war es unverhältnismäßig, Agrarsteuern an den Staat zu zahlen. Wir mussten also andere Wege finden, um die Agrarsteuersätze für Reisbauern zu senken oder sie zu erlassen.
„Natürlich kann die Nationalversammlung nur durch die Kontrolle vor Ort und an der Basis wissen, wie glücklich die Menschen über die Steuerbefreiung sind und wie hart sie für den Reisanbau arbeiten“, sagte die ehemalige Ausschussvorsitzende Nguyen Thi Hoai Thu.
Ein bemerkenswerter Meilenstein in der Überwachungstätigkeit war, dass die Nationalversammlung im Jahr 1994 die Frage- und Antwortrunden bei den Sitzungen der Nationalversammlung öffentlich machte, sodass die Bevölkerung sie durch Live-Übertragungen im Radio und Fernsehen kennenlernen, verfolgen und bewerten konnte.
Danach, während der 9. (1992–1997), 10. (1997–2002), 11. (2002–2007), 12. (2007–2011), 13. (2011–2016), 14. (2016–2021) und der aktuellen 15. Legislaturperiode, hat die Nationalversammlung bei ihren Aufsichtstätigkeiten kontinuierlich die gesammelten Erfahrungen übernommen und gefördert, hat weiterhin umfassend und stärker Innovationen in Richtung einer stärkeren Demokratie entwickelt, sich eng an die Realität gehalten und dabei Qualität, Effizienz und Effektivität immer weiter verbessert und die Position und Rolle der höchsten staatlichen Machtbehörde, der höchsten repräsentativen Behörde, die das Volk vertritt, klar unter Beweis gestellt.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/giam-sat-cua-quoc-hoi-80-nam-dong-hanh-va-kien-tao-phat-trien-10390892.html
Kommentar (0)