Am 25. Oktober veranstalteten das Außenministerium und das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) in Hanoi gemeinsam das „Seminar für hochrangige Beamte Südostasiens zum Thema Personenstandsregister, Identitätsdokumente und Verhinderung von Staatenlosigkeit“, um die Bemühungen der Länder zur Bekämpfung der Staatenlosigkeit zu stärken.
Das Forum bot den Ländern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen und Erfolgsgeschichten bei der Reduzierung und Prävention von Staatenlosigkeit auszutauschen. Die Veranstaltung sollte das Engagement von Regierungen und Interessengruppen im Kampf gegen Staatenlosigkeit fördern, da die Welt bereits mehr als die Hälfte des Weges bis 2030 zurückgelegt hat.
In seiner Rede auf dem Seminar betonte der stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu, dass die südostasiatischen Länder ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren müssen, um Lösungen zur Verhinderung und Reduzierung von Staatenlosigkeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene umzusetzen. Dies werde dazu beitragen, Bevölkerung und Migration effektiver zu steuern und die Menschenrechte besser zu schützen und zu fördern.
Indrika Ratwatte, UNHCR-Regionaldirektor für Asien und den Pazifik , sagte, dass die südostasiatischen Länder in den letzten Jahren bei der Bekämpfung der Staatenlosigkeit erhebliche Fortschritte erzielt hätten, auch wenn noch viele Herausforderungen bestehen blieben. Er ist überzeugt, dass der Austausch von Erfolgsgeschichten und bewährten Praktiken die Regierungen dazu ermutigen werde, weitere Schritte zur Beendigung der Staatenlosigkeit in Südostasien zu unternehmen.
Dialog hochrangiger südostasiatischer Beamter über Personenstandsregister, Ausweisdokumente und die Verhinderung von Staatenlosigkeit. Foto: dangcongsan.vn
Frau Pauline Temesis, UN-Koordinatorin in Vietnam, sagte, um die Staatenlosigkeit in der Region wirksamer zu bekämpfen, seien zusätzliche, beschleunigte und gezielte Maßnahmen erforderlich.
Regierungsvertreter und internationale Experten diskutierten konkrete Ansätze zur Beendigung der Staatenlosigkeit. Zu den besprochenen Themen gehörte die Frage, wie Geburtenregistrierung und die Ausstellung von Ausweisdokumenten wirklich universell gestaltet werden können, um einen zentralen Risikofaktor für Staatenlosigkeit in Südostasien zu bekämpfen.
Während der Diskussion untersuchten die Experten auch die Zusammenhänge zwischen der Beendigung der Staatenlosigkeit, der Beseitigung der Armut, der vollständigen Umsetzung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung und dem Fortschritt hin zu integrativen Gesellschaften.
Ein Staatenloser ist jemand, der die Staatsbürgerschaft eines Landes nicht besitzt. Mehr als die Hälfte aller Staatenlosen weltweit lebt in Asien. In der Region werden etwa 2,5 Millionen Menschen gezählt.
Im Laufe der Jahre haben die Länder Südostasiens wichtige Schritte zur Beendigung der Staatenlosigkeit unternommen. Diese Schritte sind ein zentraler Bestandteil nationaler Strategien zur Erreichung der in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung.[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)