Vielschichtige Schäden durch Verkehrsstaus
Verkehrsstaus zählen seit Langem zu den gravierendsten Problemen, mit denen Großstädte weltweit konfrontiert sind. Sie bedeuten nicht nur, dass Fahrzeuge im Stau stehen, sich nur sehr langsam fortbewegen oder gar nicht mehr vorankommen, sondern haben auch schwerwiegende Folgen für Wirtschaft , Umwelt und Lebensqualität. Berichte von Organisationen weltweit warnen wiederholt vor den Folgen dieser „chronischen Krankheit“. So weist beispielsweise die Weltbank darauf hin, dass Verkehrsstaus jährlich Verluste in Milliardenhöhe verursachen können – durch Zeitverlust, Kraftstoffverbrauch und geringere Arbeitsproduktivität.
In Vietnam, insbesondere in Großstädten wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt, ist der Anblick des dichten, im Berufsverkehr nur langsam vorankommenden Verkehrs für Millionen von Menschen zum täglichen Albtraum geworden. Durchschnittlich zwei bis drei Stunden täglich im Pendelverkehr zu verbringen, ist nicht nur Zeitverschwendung, sondern beeinträchtigt auch direkt die körperliche und seelische Gesundheit. Dies wiederum wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus.
Diese „chronische Krankheit“ belastet nicht nur das Leben der Menschen, sondern verschlingt langfristig auch enorme nationale Ressourcen. Insbesondere der durch die Verkehrsstaus in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt verursachte wirtschaftliche Schaden wird jährlich auf immense Summen geschätzt; die Einnahmeverluste durch den Kraftstoffverbrauch machen dabei etwa 30–35 % der gesamten täglichen Transportkosten aus.
Laut dem kürzlich vom Institut für Wirtschafts- und Finanzstrategie und -politik ( Finanzministerium ) veröffentlichten Bericht zur Entwicklung des Verkehrssektors der Hauptstadt gibt Hanoi allein jährlich 1,2 Milliarden US-Dollar aufgrund von Verkehrsstaus aus, wenn man nur die Kraftstoffkosten berücksichtigt. Die tatsächlichen Kosten dürften jedoch deutlich höher liegen, wenn weitere Kosten wie Arbeitsausfall und sinkende Arbeitsproduktivität einbezogen werden. Der Bericht stellt außerdem klar, dass die Ursache für diese Situation in der Entwicklungsgeschwindigkeit der Verkehrsinfrastruktur von lediglich etwa 0,03 % pro Jahr liegt, die deutlich unter dem Wachstum des Pkw-Bestands liegt.
Bedarf an bahnbrechenden Lösungen
Angesichts der Verkehrsstaus, die Einzelpersonen und Organisationen täglich und stündlich schaden und die wirtschaftliche Entwicklung der Region und des Landes hemmen, ist die Suche nach bahnbrechenden und wirklich wirksamen Lösungen dringender denn je. Denn obwohl bereits viele Lösungsansätze erforscht und umgesetzt wurden, besteht die Situation „Hier wird der Verkehr entlastet, dort staut es sich“ weiterhin fort, wodurch das Verkehrsproblem nahezu zum Stillstand kommt.
Eine Lösung, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist der Einsatz von Technologie im Verkehrsmanagement. Erfahrungen aus vielen Ländern zeigen, dass moderne Technologien wesentlich zu einer intelligenteren Steuerung und Koordination des Verkehrs beitragen. Besonders beliebt ist weltweit die Integration von künstlicher Intelligenz (KI). Mithilfe eines Netzwerks aus Sensoren, Kameras und Echtzeitdaten kann KI den Verkehrsfluss vorhersagen, Ampeln anpassen und frühzeitig vor Staupunkten warnen.
Neben der technologischen Lösungsmöglichkeit wurde kürzlich ein weiterer bemerkenswerter Vorschlag zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens in Großstädten von Nationalversammlungsdelegierten Nguyen Van Canh (Delegation Binh Dinh) in der Diskussionsrunde zum Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über den Umgang mit Schwierigkeiten und Hindernissen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen unterbreitet. Er schlug vor, beim Einfädeln in die Fahrspuren die sogenannte „Reißverschlussregel“ anzuwenden, um Staus zu verringern. Dies ist bereits das zweite Mal, dass er diesen Vorschlag in der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung eingebracht hat.
Die sogenannte „Reißverschlussregel“ besagt laut dem Abgeordneten Nguyen Van Canh, dass jeder Fahrspur jeweils nur ein Fahrzeug beim Einfädeln Vorrang eingeräumt wird. An den Einfädelungsstellen ordnen sich die Fahrzeuge der verschiedenen Fahrspuren abwechselnd in die Hauptfahrspur ein, ähnlich wie die Zähne eines Reißverschlusses ineinandergreifen. Beispielsweise ordnen sich abwechselnd jeweils ein Fahrzeug von der linken und der rechten Fahrspur in die Hauptfahrspur ein. Laut Nguyen Van Canh ist dies eine kostengünstige Lösung, die jedoch die Effizienz deutlich steigert und zur Verbesserung der Infrastrukturnutzung im ganzen Land beiträgt.
„Diese Regel trägt zur Reduzierung von Verkehrsstaus bei, ermöglicht einen reibungsloseren und schnelleren Verkehrsfluss, verringert die Frustration der Autofahrer, da jeder ohne Gedränge an der Reihe ist, und sorgt für Fairness, da alle Fahrer gleich lange brauchen, um den Staupunkt zu passieren. Außerdem hilft sie, Schul-, Arbeitszeiten, Termine und Freizeitzeiten besser zu koordinieren“, sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Canh. Er fügte hinzu, dass viele US-Bundesstaaten diese Regel bereits eingeführt hätten und die Verkehrsstaus dadurch um 40 bis 50 Prozent zurückgegangen seien.
Quelle: https://baophapluat.vn/giam-un-tac-giao-thong-tai-cac-thanh-pho-lon-can-giai-phap-mang-tinh-dot-pha-post553035.html






Kommentar (0)