Professor Nguyen Tien Dung ist einer der wenigen vietnamesischen Professoren, der schon früh auf dem Gebiet der theoretischen Mathematik Berühmtheit erlangte, inzwischen aber das akademische Umfeld verlassen hat, um sich der „Gründung eines Unternehmens“ im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu widmen.
„Garagen-Startup“
Am 6. September 2019 berichtete eine Social-Media-Seite, dass das Team von Torus Actions (auch bekannt als Torus AI) den ISIC International Award 2019 (The International Skin Imaging Collaboration) für KI bei der Diagnose von Hautkrebs anhand von Bildern gewonnen hatte. Torus Actions belegte den zweiten Platz und erhielt einen kleinen Geldpreis (2.000 US-Dollar) sowie eine Einladung zur Präsentation auf der MICCAI International Conference on AI in Healthcare 2019, die einen Monat später in Shenzhen, China, stattfand.
Der ISIC-Preis 2019 ist klein, aber bedeutsam, denn die Konkurrenten von Torus AI sind medizinische KI-Forschungsgruppen von Universitäten, Forschungsinstituten und großen Unternehmen wie IBM, Tencent (ein sehr großes chinesisches KI-Unternehmen mit einer Kapitalisierung von etwa 500 Milliarden USD), dem Beijing Institute of Technology, der Universität Hamburg, der Ben-Gurion-Universität …, während die Torus Actions-Gruppe gerade erst „das Handwerk lernt“ und fast keine Ahnung von dermatologischen Erkrankungen hat.
Dank dieser Auszeichnung wurde Torus 2020 eingeladen, am ERC-Projekt (Europäischer Forschungsrat) namens ITOBOS zur Hautkrebsdiagnose teilzunehmen. Das Projekt erhielt eine Förderung von über 600.000 Euro – damals eine enorme Summe für das Unternehmen. Die Auszeichnung ermutigte Torus, seine Forschung auf die Dermatologie zu konzentrieren. Dies führte 2021 zur Gründung des US-amerikanischen Dermatologieunternehmens BelleTorus mit einem Produkt zur Diagnose aller Arten von Hautkrankheiten, von den häufigsten bis zu den seltensten.
Torus Actions, allgemein bekannt als Torus oder Torus AI, ist ein Unternehmen für künstliche Intelligenz, das Professor Nguyen Tien Dung am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2019, gemeinsam mit Freunden und ehemaligen Studierenden in Toulouse (Frankreich) gründete. Die erste Präsidentin des Unternehmens war die Schriftstellerin Le Ngoc Mai, die Ehefrau von Professor Nguyen Tien Dung. Der erste „Sponsor“ von Torus war die FPT Corporation, da FPT-Absolventen wie Truong Gia Binh und Nguyen Thanh Nam Kommilitonen von Professor Nguyen Tien Dung waren.
Die Wissenschaftler von Torus AI bezeichnen ihr Unternehmen aufgrund seiner Einfachheit in den Anfängen als „Garage-Startup“. „Bei der Gründung fehlte es Torus an allem, und wir mussten uns heimlich ein Büro an der Universität Toulouse in Frankreich als Hauptsitz ausleihen. Es dauerte mehrere Monate, bis wir den ersten Mitarbeiter einstellen konnten. Torus verfügte jedoch von Anfang an über zwei Stärken, die nur wenige andere Unternehmen hatten: grenzenlose Begeisterung, eine leidenschaftliche Arbeitsmoral, Gutes für die Gesellschaft zu schaffen, und zweitens ein solides Fundament in Mathematik und Algorithmen, um optimale Lösungen für Probleme zu finden, egal wie neu sie waren“, sagte Professor Nguyen Tien Dung.
Ziehen Sie das Hemd „Akademischer Professor“ aus, um „ Praktischer Professor “ zu werden.
Professor Nguyen Tien Dung ist eine interessante Persönlichkeit für die heimische Presse. Er wurde Ende 1970 geboren, begann ein Jahr früher mit der Schule und nahm im Sommer 1985 in der elften Klasse an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) teil. Bis heute hält er den Rekord als jüngster vietnamesischer Schüler, der eine IMO-Goldmedaille gewann. Anschließend wurde er von der Regierung zum Mathematikstudium nach Russland (ehemals Sowjetunion) geschickt.
Professor Nguyen Tien Dung hielt im August 2024 am Institute for Advanced Study in Mathematics (Vietnam) einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Wie KI zum Mathematiker wird“.
Professor Nguyen Tien Dung bezeichnete sich selbst als „schwarzes Schaf der Mathematik-Community“ und beschäftigte sich eher aus „Karma“, aufgrund zufälliger Anstöße des Lebens und nicht unbedingt aus einem Traum. Doch schon bald etablierte er sich in der internationalen Mathematik-Community. Im Jahr 2002, mit gerade einmal 32 Jahren, wurde er zum Professor an der Universität Toulouse in Frankreich ernannt. Fünf Jahre später, mit gerade einmal 37 Jahren, verlieh ihm die französische Nationale Universitätskommission (CNU) den Titel eines erstklassigen Professors. Acht Jahre später erhielt er den Titel eines Sonderprofessors. Jede seiner Leistungen war für die Vietnamesen damals ein „Phänomen“ und wurde daher von der Presse ausführlich behandelt.
Vor etwa 10–15 Jahren erschien er häufig in Zeitungen als Gesellschaftskritiker, insbesondere mit kritischen Kommentaren zur Wissenschafts- und Bildungspolitik. 2015 trat er als Gründer der Sputnik Education Company auf, einem Unternehmen, das sich auf Lehrbücher und Kinderbücher spezialisiert hat. Er übersetzte und schrieb viele Mathematikbücher für Kinder. Er ist ein leidenschaftlicher, enthusiastischer, energischer und vitaler Wissenschaftler, der das Leben und die Mathematik liebt.
Dann sah man ihn plötzlich in sozialen Netzwerken und Medien verschwinden. Es stellte sich heraus, dass er die Universität Toulouse verließ, das akademische Umfeld verließ und sich in einem 27 m² großen Raum versteckte, um ein Unternehmen zu gründen (tatsächlich hatte die Torus AI Company zwei Monate nach ihrer Gründung ihren ersten Hauptsitz). In den letzten Jahren tauchte er wieder auf Konferenzen und öffentlichen Vorträgen im Land auf, als „praktischer Professor“ für KI-Startups.
Ökosystem „Torus“
Die Geschichte des „27 m2 großen Raums“ ist längst Geschichte. Im Januar 2020 ging die „Torus AI Startup Garage“ einen neuen Schritt und wurde mit einem 100 m2 großen Büro in das Startup-Gebiet von Toulouse aufgenommen. Bis 2021 mietete Torus zwei weitere Räume in diesem Startup-Gebiet und vergrößerte so die Gesamtfläche auf 270 m2 – genug Platz für 20 Math-AI-Mitarbeiter. Im Februar 2022 kaufte Torus AI ein 600 m2 großes Gebäude als Hauptsitz mit Küche und Fitnessraum. Der Hauptsitz in Toulouse beschäftigt derzeit mehr als 30 Mitarbeiter aus 10 verschiedenen Ländern in Europa, Asien, Afrika und Amerika.
Als die Diskussionen zur Firmengründung begannen (2018), nutzte das „Torus-Projektteam“ eine 7-GB-GPU, um Deep Learning nur schleppend auszuführen. Nach der Gründung des Unternehmens im Jahr 2019 rüstete Torus Actions auf und kaufte eine Reihe von Computern für Deep Learning mit GPUs mit 24 GB Speicher. Diese waren besser als die Maschinen am Institut für Informatikforschung in Toulouse (einem französischen Staat), sodass die dortigen Forscher auf Torus-Maschinen zurückgreifen mussten, um Deep Learning auszuführen. Seit 2020 hat Torus den Gürtel enger geschnallt und in neue Maschinen mit GPUs mit 48 GB Speicher investiert. Damit hat sich die Speicherkapazität gegenüber dem Vorjahr verdoppelt und die Kosten sind dreimal so hoch, um weltweit führende KI-Produkte zu entwickeln. Die ursprüngliche 7-GB-GPU wurde inzwischen „ausrangiert“ und wird nur noch zum Ansehen von YouTube verwendet.
Torus AI ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein Inkubator für KI-Lösungen. Der erste große Erfolg war die KI-Lösung für die Dermatologie mit der Gründung der BelleTorus Company in den USA. BelleTorus hat zahlreiche Kunden und Partner, darunter große Pharmaunternehmen, Krankenhausketten, Regierungsorganisationen und NGOs weltweit, darunter die WHO (Weltgesundheitsorganisation) und die NIH (US National Institutes of Health). Kürzlich vergab die ARPA-H (US Advanced Research Projects Agency in Health) einen 3,5-Millionen-Dollar-Auftrag an BelleTorus, um den Zugang zur Kindergesundheitsversorgung mithilfe künstlicher Intelligenz zu erweitern.
Neben der Dermatologie entwickelt Torus auch andere KI-Bereiche, wie beispielsweise Medizin (über die Dermatologie hinaus), Signalverarbeitung und neuerdings auch generative KI. Der Signalverarbeitungsbereich von Torus hat einen Vertrag mit der Nationalen Weltraumkommission (CNES) und wurde in das Schlüsselprogramm „France 2030“ der französischen Regierung für Investitionen in Zukunftstechnologien aufgenommen. Neben BelleTorus hat Torus gemeinsam mit Partnern weitere Unternehmen in Frankreich und weltweit, insbesondere in Vietnam, gegründet, um ein „Torus-Ökosystem“ aus Startups mit unterschiedlichen Funktionen und Expertisen zu schaffen, die sich gegenseitig bei ihrer Entwicklung unterstützen.
Professor Nguyen Tien Dung ist in der zeitgenössischen internationalen Mathematikergemeinschaft für das Torus-Erhaltungsgesetz bekannt: „Alles, was in einem dynamischen System erhalten bleibt, bleibt auch in den zugehörigen Torus-Aktionen erhalten.“ Daher nannte er sein Unternehmen Torus, was so viel wie Torus bedeutet, mit der Erwartung, eine lebenslange Karriere zu machen – nicht aus finanziellen Gründen, sondern mit dem Anspruch, die Mission zu erfüllen, intellektuelle Lösungen für das Glück von Millionen von Menschen auf der Erde zu schaffen.
Wenn Sie möchten, dass KI „Geld verdient“ , müssen Sie es tun.
Als einer der wenigen vietnamesischen Professoren, die sich auf dem Gebiet der theoretischen Mathematik einen Namen gemacht haben und nun ein KI-Unternehmen gründen, wird Professor Nguyen Tien Dung jedes Mal, wenn er nach Vietnam zurückkehrt, von vielen inländischen Forschungseinrichtungen eingeladen, um über KI zu sprechen. „Wer echte KI entwickeln will, muss üben. Ich habe Kollegen aus der Mathematik, die zwar endlos über KI-Theorie reden, aber in der Praxis sind sie ‚tot‘ und können daher kein Geld verdienen. Praxis ist etwas ganz anderes als Theorie“, erklärte Professor Nguyen Tien Dung.
Laut Professor Nguyen Tien Dung ist die Teilnahme an konkreten Themen der beste Weg zum Üben. Anfangs ist es einfach, später wird es schwieriger. Man muss zunächst viel nachahmen, dann einen Weg finden, es gründlich zu verstehen und kreativ zu sein. Es gibt viele Übungsthemen. Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen und Austauschmöglichkeiten zu KI-Anwendungspraktiken. Alleine zu üben bringt einen nur langsam voran. In Gruppen, insbesondere wenn jemand die einzelnen Schritte zeigt, geht es schneller. Nach ausreichender Übung und Beherrschung der Werkzeuge werden KI-Probleme schließlich zu mathematischen Problemen. Dann benötigen KI-Mitarbeiter mathematisches Wissen – nicht nur allgemeine Mathematik, sondern moderne (höhere) Mathematik. Daher ist der Wechsel zur KI für Menschen mit guten Mathematikkenntnissen wertvoll. Voraussetzung ist natürlich Aufgeschlossenheit, Lernbereitschaft und eine echte Anwendungsmentalität, nicht nur leere Theorie.
Professor Nguyen Tien Dung ist überzeugt, dass Vietnam viele Möglichkeiten hat, in KI zu investieren und diese in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Cybersicherheit und Governance weiterzuentwickeln. Humanressourcen sind der wichtigste Faktor für Investitionen und die Entwicklung von KI. Die Vietnamesen sind sehr intelligent, und ihr intellektuelles Potenzial steht dem anderer Länder in nichts nach. Vietnams Stärke liegt derzeit in den jungen, gut ausgebildeten KI-Forschern aus dem In- und Ausland, und die Arbeitskosten in Vietnam sind im internationalen Vergleich noch niedrig. „Die Herausforderung für Vietnam bei der Entwicklung der KI-Branche besteht darin, dass die Daten- und Computerinfrastruktur noch in den Kinderschuhen steckt. Obwohl es viele Daten gibt, sind diese verstreut und liegen meist in roher, unbearbeiteter und unstandardisierter Form vor. Darüber hinaus birgt die Investition in und Entwicklung von KI viele Risiken. Wir sollten erkennen, welche Lücken uns fehlen, und Wege finden, diese zu schließen, um Risiken zu vermeiden. Darüber hinaus müssen wir ein Netzwerk von KI-Forschern aufbauen, um unsere Lücken zu schließen. Je breiter das Netzwerk, desto mehr Möglichkeiten haben wir für die Entwicklung der KI-Branche“, erklärte Professor Nguyen Tien Dung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/giao-su-han-lam-mo-cong-ty-khoi-nghiep-trong-garage-185250106160013191.htm
Kommentar (0)