Nach dem Angriff der Huthi auf ein Frachtschiff im Roten Meer und anschließend auf US-Stützpunkte im Irak wurde Syrien mit Raketen angegriffen. Dies verärgerte die USA und einige andere Länder und führte zu kontinuierlichen Vergeltungsangriffen aus der Luft, was die Spannungen im Nahen Osten verschärfte.
Rauch steigt nach einem Angriff auf den Luftwaffenstützpunkt Ain al-Asad in der irakischen Provinz Anbar am 20. Januar 2024 auf. Foto: IRNA
Das US Central Command (CENTCOM) hat als Reaktion auf wiederholte Angriffe auf den Luftwaffenstützpunkt Ain Al Assad im Westen des Irak gerade Luftangriffe auf drei Milizenstützpunkte im Irak durchgeführt.
In einer Erklärung teilte CENTCOM mit, der Luftangriff habe sich gegen das Hauptquartier und die Waffenlager der Kataib-Hisbollah und anderer mit ihr verbundener Gruppen im Irak gerichtet, die enge Verbindungen zum Iran haben.
Der US-Vorstoß folgt auf eine Reihe von Angriffen auf den Luftwaffenstützpunkt Ain Al Assad, wo US-Truppen stationiert sind. Zuletzt griffen bewaffnete Gruppen im Irak den Stützpunkt mit mehreren Drohnen an. Das US-Militär bestätigte, dass es bei dem Angriff Sachschaden und Opfer gab, nannte aber keine Einzelheiten.
Der Stützpunkt wurde am vergangenen Wochenende zudem von mehr als zehn Raketen getroffen. Die Angriffe erfolgten, als irakische Milizen ihre Solidarität mit den Palästinensern angesichts der israelischen Angriffe auf die Huthi im Gazastreifen bekundeten. Sie erfolgten zudem zu einem „sensiblen“ Zeitpunkt, da der irakische Premierminister Mohammed Shia den Rückzug der USA aus dem Land forderte.
Nach Angaben des Pentagons waren die USA und ihre Verbündeten im Irak und in Syrien Ziel von mehr als 150 Angriffen, und Washington reagierte bislang in beiden Ländern. Die USA sind derzeit mit rund 2.500 Soldaten im Irak und 900 in Syrien stationiert, um den Aufstieg der IS-Terroristen in den beiden Nahostländern zu verhindern.
Die USA, Großbritannien und mehrere andere Länder haben bereits Vergeltungsluftangriffe gegen die Hamas im Jemen für ihre tödlichen Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer durchgeführt. Zuletzt verhängten die USA, Großbritannien und Australien neue Sanktionen gegen die Hamas. Die Sanktionen richten sich insbesondere gegen Personen und Unternehmen, die den Geldtransfer (einschließlich Kryptowährungen) an die Hamas und den Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ) ermöglichen. Ebenfalls auf der Sanktionsliste stehen die irakische Privatfluggesellschaft Fly Baghdad und ihr CEO.
Darüber hinaus verhängten die USA Sanktionen gegen bewaffnete Gruppen, die Stützpunkte im Gazastreifen, im Irak, im Libanon, in Syrien und im Jemen nutzen, um Angriffe gegen Israel und die USA durchzuführen.
Seit die israelische Armee am 7. Oktober 2023 als Reaktion auf einen Überraschungsangriff der Hamas-Streitkräfte auf Südisrael am selben Morgen eine Offensive auf Gaza startete, wurden 1.200 Menschen getötet und 240 als Geiseln genommen. Laut den neuesten Statistiken der palästinensischen Gesundheitsbehörde hat die israelische Offensive fast 25.500 Tote, mehr als 7.000 Vermisste und mehr als 63.300 Verletzte gefordert, die meisten davon Zivilisten. Die Kämpfe zwangen zudem etwa zwei Millionen der über 2,3 Millionen Einwohner Gazas zur Flucht. Hunderttausende von ihnen leben derzeit unter extrem schlechten Bedingungen, ohne Nahrung, Trinkwasser, Strom und medizinische Grundversorgung.
Obwohl die Vereinten Nationen und viele andere Länder die oben genannten Angriffe verurteilt und zu einem Waffenstillstand aufgerufen haben, konnten keine nennenswerten Ergebnisse erzielt werden. Die zunehmend eskalierenden Kämpfe zwischen Israel und der Hamas haben sich mittlerweile auf viele Länder des Nahen Ostens ausgeweitet. Dies ist angesichts der ausgebrochenen Kämpfe im Nahen Osten äußerst besorgniserregend.
Die bewaffnete Huthi-Gruppe im Jemen gab an, am Abend des 24. Januar ballistische Raketen auf US-Kriegsschiffe abgefeuert zu haben, die im Golf von Aden im Roten Meer operierten, während sie versuchten, zwei US-Frachtschiffe zu schützen. Dabei wurde ein US-Schiff getroffen, was die beiden Frachtschiffe zur Umkehr zwang. US-Verteidigungsbeamte behaupteten jedoch, der Zerstörer USS Gravely habe „zwei Huthi-Raketen abgeschossen, während die verbleibende ins Wasser fiel“. |
HN-Synthese
Quelle
Kommentar (0)