Bei schweren Artillerie- und Luftangriffen auf einen Markt südlich der Hauptstadt Khartum wurden am 31. Mai 18 Menschen getötet und 106 verletzt.
Während der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) brannte am 29. Mai in Khartum ein Gebäude nieder. (Foto: AFP/VNA) |
Der Nachrichtenagentur AFP zufolge wurden bei einem Angriff auf einen Markt in der sudanesischen Hauptstadt Khartum 18 Zivilisten getötet. Die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den rivalisierenden paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) sind weiterhin in vollem Gange und zeigen keine Anzeichen eines Abklingens.
Ein Gremium aus Menschenrechtsanwälten erklärte, dass bei schweren Artillerie- und Luftangriffen auf einen Markt im Süden der Hauptstadt Khartum am 31. Mai neben den 18 Toten auch 106 weitere Personen verletzt worden seien.
Auch die Hilfsorganisation vor Ort bestätigte die oben genannten Informationen und erklärte, die Lage sei derzeit „katastrophal“. Gleichzeitig rief sie die Ärzte zur Unterstützung auf und rief zu Blutspenden auf, um die Verletzten zu retten.
Seit mehr als sechs Wochen kommt es in der Hauptstadt Khartum und in vielen anderen Gebieten des Sudan aufgrund blutiger Kämpfe zu Unruhen.
Am 1. Juni kam es weiterhin zu Zusammenstößen. Zeugen berichteten, sie hätten nördlich von Khartum schwere Artillerie gesehen.
Einen Tag zuvor war es im Al-Mohandiseen-Distrikt von Omdurman westlich der Hauptstadt Khartum zu Zusammenstößen gekommen, obwohl sich beide Seiten am 29. Mai auf eine Verlängerung des Waffenstillstands bis zum 4. Juni geeinigt hatten.
Die Armee sperrte die Al-Fatihab-Brücke, die Khartum und Omdurman verbindet, während Kampfjets über das Gebiet flogen.
Aus Protest gegen die anhaltenden Verstöße der RSF gegen das kurzfristige Waffenstillstandsabkommen hat die Militärdelegation ihre Teilnahme an den laufenden Gesprächen mit der RSF in der saudischen Hafenstadt Dschidda ausgesetzt.
Die Delegation erklärte außerdem, dass RSF seinen Verpflichtungen zum Rückzug aus zivilen Gebieten, darunter Krankenhäusern und Wohngebieten, nicht nachgekommen sei.
Unterdessen warf RSF der sudanesischen Armee vor, durch den Beschuss ihrer Stellungen in Khartum gegen das Waffenstillstandsabkommen verstoßen zu haben.
Angesichts dieser Situation warnte US-Außenminister Antony Blinken am 1. Juni, dass Washington nach dem Scheitern des von den USA vermittelten Waffenstillstandsabkommens möglicherweise Maßnahmen gegen die verfeindeten Parteien im Sudan ergreifen werde.
In einem Gespräch mit Reportern betonte Außenminister Blinken, dass das Land erwäge, Schritte zu unternehmen, um seine eigene Meinung gegenüber jedem Führer klar zum Ausdruck zu bringen, „der den Sudan in die Irre führt“.
Am selben Tag gab das US- Finanzministerium bekannt, dass es Sanktionen gegen Unternehmen verhängt habe, denen Washington vorwarf, den Konflikt im Sudan zu „unterstützen“ und davon zu profitieren. Darunter befanden sich zwei Unternehmen, die das sudanesische Militär unterstützten, und zwei Unternehmen, die die RSF unterstützten.
Das Ministerium betonte, dass die USA durch die Sanktionen Finanzströme an die Kriegsparteien im Sudan blockieren würden.
Washington bekräftigte außerdem, dass es stets an der Seite der sudanesischen Zivilbevölkerung stehe und jegliche Gewalttaten gegen die Bevölkerung ablehne.
Der Konflikt zwischen der sudanesischen Armee unter Kommandant Abdel Fattah al-Burhan und der paramilitärischen Gruppe RSF unter Führung des ehemaligen stellvertretenden Kommandanten Mohamed Hamdan Daglo begann am 15. April.
Mehr als 1.800 Menschen wurden in den vergangenen sechs Wochen der Kämpfe getötet. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden fast 1,4 Millionen Menschen innerhalb des Landes und in die Nachbarländer vertrieben, mehr als 100.000 davon in den Tschad.
Das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) prognostiziert, dass in den nächsten drei Monaten etwa 200.000 weitere Menschen gezwungen sein werden, in dieses Nachbarland zu fliehen.
Laut nhandan.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)