Das von dem stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Van Thuong, unterzeichnete Dokument zur Entwicklung eines Plans für den Unterricht in Naturwissenschaften , Geschichte und Geographie, erfahrungsorientierten Aktivitäten und Berufsberatung stellte fest, dass die Umsetzung des integrierten Unterrichts in jüngster Zeit gezeigt habe, dass die Zuweisung von Lehrern und die Gestaltung der Stundenpläne für Unterricht und Lernen immer noch schwierig und problematisch seien.
Viele Lehrer bezeichnen die Integration von Geschichte und Geographie auf Sekundarschulniveau als einen „erzwungenen Kuss“.
Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einige Hinweise für die Schulen herausgegeben, wie sie Lehrkräfte einsetzen, Unterrichtspläne entwickeln und den Unterricht in fächerübergreifenden Fächern, erfahrungsorientierten Aktivitäten und Berufsberatung organisieren können. Gleichzeitig soll ein Rahmen für Unterrichtspläne entwickelt werden, an dem sich die Bildungseinrichtungen orientieren können.
Im Fach Naturwissenschaften (Niveau der Sekundarstufe I) schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen vor, Lehrkräfte so einzusetzen, dass deren fachliche Ausbildung den vorgegebenen Lehrinhalten entspricht (gemäß den Inhaltsbereichen Materie und ihre Umwandlung, Energie und ihre Umwandlung, Lebewesen, Erde und Himmel).
„Die Zuweisung von Lehrkräften, die für die Vermittlung von zwei Inhaltsbereichen oder des gesamten Fachprogramms ausgebildet und professionell weiterentwickelt wurden, muss schrittweise erfolgen, wobei die beruflichen Anforderungen an die Lehrkräfte zur Sicherstellung der Unterrichtsqualität zu berücksichtigen sind“, heißt es in dem Dokument.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies zudem an, die Unterrichtspläne gemäß dem inhaltlichen Aufbau des Lehrplans weiterzuentwickeln. Sollten Schwierigkeiten bei der Stundenplanung auftreten, ist hinsichtlich der zeitlichen Abfolge der Inhalte bzw. Programmpunkte Flexibilität erforderlich, um die Stundenpläne entsprechend der Lehrerzuweisung, den wissenschaftlichen und pädagogischen Anforderungen (wobei sichergestellt werden muss, dass die vorherigen Unterrichtsinhalte die Grundlage für die nachfolgenden bilden) und den Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrkräfte zu gestalten.
Geschichte wird zusammen mit Geographie unterrichtet.
In dem neu herausgegebenen Leitfaden für dieses Fach empfiehlt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen, für jedes Teilgebiet der Geschichte und Geographie eigene Lehrpläne zu entwickeln, anstatt wie in den Naturwissenschaften dem Wissensfluss zu folgen. Diese Teilgebiete sollen zudem, je nach den praktischen Gegebenheiten der Schule, in jedem Semester parallel unterrichtet werden.
Bezüglich der Prüfung und Bewertung beider Fächer gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dass regelmäßige Prüfungen und Bewertungen während des Unterrichts durchgeführt werden. Die Lehrkräfte, die die jeweiligen Inhalte unterrichten, führen die Prüfungen und Bewertungen dieser Inhalte durch. Der Schulleiter beauftragt die Fachlehrkraft jeder Klasse, sich mit der Fachlehrkraft abzustimmen, um die regelmäßigen Bewertungsergebnisse zu vereinheitlichen, die vorgeschriebene Anzahl an Bewertungen sicherzustellen, die Ergebnisse zusammenzufassen, zu dokumentieren und Kommentare im Schülerbericht und im Zeugnis zu vermerken.
Welche Anpassungen erwarten die Lehrkräfte im Zusammenhang mit der „Integration“?
Kürzlich veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien eine Reihe von Artikeln, in denen die Meinungen von Lehrern und Bildungsexperten zu den vielen Mängeln der Umsetzung des integrierten Fächerunterrichts auf Sekundarschulniveau wiedergegeben wurden. Als Lösung wurde die „Rückkehr zum alten Weg“ vorgeschlagen, bei der die integrierten Fächer wieder in einzelne Fächer getrennt werden.
Was Geschichte und Geographie betrifft, haben viele Lehrer und Geschichtsexperten die Integration dieser beiden Fächer und die gegenwärtige Art und Weise ihrer Durchführung als „Zwangsheirat“ bezeichnet und hoffen, dass die „Scheidung“ so bald wie möglich erfolgen wird.
Am 15. August, bei einem Treffen mit Lehrkräften im ganzen Land, ging der Bildungsminister auf deren Bedenken hinsichtlich des integrierten Unterrichts ein und erklärte, dass die Befragung von Experten, Bildungsmanagern und Lehrkräften vor Ort gezeigt habe, dass dies ein Engpass und eine große Herausforderung darstelle. Zwar gebe es einige Lehrkräfte, die alle Fächer im integrierten Unterricht unterrichten könnten, die Mehrheit unterrichte jedoch weiterhin getrennt. Insbesondere in abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebieten bestünden trotz durchgeführter Lehrerfortbildungen weiterhin große Schwierigkeiten.
Laut Bildungsminister Nguyen Kim Son wird das Bildungsministerium in Kürze, basierend auf den bisherigen Erfahrungen, über eine Anpassung des fächerübergreifenden Unterrichts in der Sekundarstufe entscheiden. „Wir werden den fächerübergreifenden Unterricht in der Primarstufe beibehalten, da er sich bisher bewährt hat. Für die Sekundarstufe wird das Bildungsministerium jedoch Experten konsultieren und höchstwahrscheinlich Anpassungen vornehmen. Sollte es dazu kommen, wird dies eine bedeutende Umstellung sein“, so Son.
Das soeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung herausgegebene Leitliniendokument enthält jedoch keine wesentlichen Anpassungen, sondern wiederholt lediglich die bestehenden Hinweise und gibt spezifischere Anweisungen zur Umsetzung des integrierten Fachunterrichts unter der Voraussetzung, dass die meisten Schulen keine für den Unterricht integrierter Fächer ausgebildeten Lehrkräfte haben.
Quellenlink






Kommentar (0)