In den letzten Tagen veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien eine Reihe von Artikeln, nachdem sie Rückmeldungen von Eltern zur Gestaltung der Stundenpläne an vielen Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt sowie zur Einführung von „freiwilligen“ und gemeinsamen Fächern im Lehrplan erhalten hatte. In den letzten Jahren hatten Eltern zu Beginn jedes Schuljahres die oben genannten Bedenken geäußert, doch nun scheint sich alles wieder normalisiert zu haben.
Heute Nachmittag (25. September) stellten Reporter der Zeitung Thanh Nien auf der regelmäßigen sozioökonomischen Pressekonferenz, die von der Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, den Vertretern des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt drei Fragen zu den oben genannten Bedenken und Fragen.
Herr Ho Tan Minh, Büroleiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, antwortete auf der Pressekonferenz am Nachmittag des 25. September.
FOTO: NGUYEN ANH
3 Fragen zu freiwilligen Fächern und Nebenfächern
Die erste Frage lautet: Ist das aktuelle allgemeine Bildungsprogramm 2018 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nicht effektiv genug, um die Schüler zu unterrichten? Daher ist es erforderlich, dass man, wenn man im Programm 2018 gut lernen möchte, zusätzliche Fächer (freiwillig, gegen Gebühr) belegen muss? Führt dies zu Ungerechtigkeiten im öffentlichen Bildungssystem, wenn Schüler aus wohlhabenden Familien alle freiwilligen und zusätzlichen Fächer belegen, während Schüler ohne Geld nicht teilnehmen können?
Zweite Frage: Wenn der Schüler das Kind eines Arbeiters ist, also bei Großeltern lebt, die nicht arbeiten können und nicht in der Lage sind, 1–2 Millionen VND pro Monat für ihr Kind zu zahlen (wenn sie das Internat mit 2 Sitzungen pro Tag abschließen und alle freiwilligen und gemeinsamen Fächer belegen), welche Lösungen muss die Schule haben, um zu verhindern, dass im öffentlichen Umfeld Ungerechtigkeiten entstehen?
Und zur dritten Frage: Wir haben kürzlich gesehen, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Dokument herausgegeben hat, in dem zwei Unterrichtseinheiten pro Tag vorgeschrieben werden. Es war jedoch allgemein formuliert und erwähnte die in der Zeitung Thanh Nien berichteten Probleme nicht konkret. Wird das Bildungsministerium in Zukunft konkretere Lösungen zur Verbesserung der Schulsituation in Bezug auf freiwillige und gemeinsame Fächer sowie Schulprogramme anbieten?
Der Büroleiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt antwortete
Auf der Pressekonferenz antwortete Herr Ho Tan Minh, Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, wie folgt auf die oben genannten Fragen: „Ich möchte zum allgemeinen Standpunkt sprechen. Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 enthält Inhalte, die sich speziell auf die Ausbildung und Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden beziehen. Der inhaltliche Rahmen des Programms legt dabei auch die genaue Anzahl der Unterrichtsstunden fest. In der Grundschule gibt es beispielsweise etwa 26 bis 29 Unterrichtsstunden, in der Mittel- und Oberstufe durchschnittlich 29 Unterrichtsstunden pro Woche. Anschließend führte das Ministerium für Bildung und Ausbildung unter der Leitung des Generalsekretärs ein Programm mit zwei Unterrichtsstunden pro Tag ein, das ein Programm für alle zwei Unterrichtsstunden pro Tag erstellte. Unterrichtseinheit 1 dient der organisatorischen Umsetzung des Programms für Fächer aus dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018. Inhalt der zweiten Unterrichtseinheit ist die Lösung des Problems der Ausbildung von Fähigkeiten und Qualität sowie die Behandlung neuer Inhalte wie MINT, die Einführung von KI in Schulen, Bewegung, Lebenskompetenzen und die Beseitigung von Schwimm-Analphabetismus …
Im Rahmen dieser Aktivitäten hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemäß den Anforderungen des Schuljahres 2025–2026 sehr klare Anweisungen zur Durchführung der Sitzungen 1 und 2 gegeben und sichergestellt, dass die Schulen sieben Unterrichtsstunden pro Tag und nicht mehr als fünf Tage durchführen. Das heißt, die Anzahl der durchzuführenden Unterrichtsstunden beträgt etwa 35 Stunden pro Woche. Nach sieben Unterrichtsstunden wird die Schule zusätzliche Schulprogramme entwickeln. Gleich zu Beginn des Jahres hat der Direktor die Schule eindeutig angewiesen, die Anmeldung der Eltern zuzulassen. Dabei wird erstens die Rückgabezeit auf etwa 16:00 bis 16:30 Uhr berechnet, um Bedingungen für das Abholen und Bringen zu schaffen. Zweitens haben die Kinder Zugang zu neuen Inhalten. Und für diese Inhalte hat der Direktor die Schule eindeutig angewiesen, die Anmeldung der Eltern zuzulassen und dann den Unterricht entsprechend dem Anmeldebedarf für diese Aktivität zu organisieren.“
„Die Schule muss diese Inhalte jedoch organisieren. Es ist nicht so, dass wir etwas verpassen, wenn die Schüler nicht an diesen Inhalten teilnehmen. Jeder Schulleiter, der dies tut, macht etwas falsch, und wenn er etwas falsch macht, muss er korrigiert werden. Die Abteilung hat sehr klare Anweisungen gegeben: Was die Inhalte kultureller und künstlerischer Aktivitäten betrifft, müssen alle Aktivitäten, die den Aktivitäten ähneln, an denen Schüler im Rahmen von Schulprogrammen teilnehmen, von Lehrern angeleitet und von Lehrern begleitet werden. Und das werden die Inhalte sein, die wir korrigieren werden. (Herr Minh meint, dass die Schüler, auch wenn sie keine freiwilligen Fächer – damit verbundene Fächer – belegen, dennoch so organisiert werden müssen, dass sie an zielgerichteten Bildungsaktivitäten mit Beteiligung von Lehrern – Reportern – teilnehmen können)“, sagte Herr Ho Tan Minh.
Herr Ho Tan Minh fuhr fort: „Was einige Stundenpläne betrifft, gibt es Fächer, die, wie Sie bereits erwähnt haben, für diese Klassen garantiert sind. Wenn sich die Eltern vollständig für diese Inhalte angemeldet haben, sollte die Organisation bei der Umsetzung der fachlichen und allgemeinen Inhalte in den Lehrplan dieser Klasse harmonisch und flexibel vorgehen. Wir schlagen außerdem vor, die Inhalte hier zu klären. Wir überwachen auch die Rückmeldungen und Stundenpläne und fordern die Schule auf, Nachbesserungen vorzunehmen. Es ist offensichtlich, dass es hier viele falsche Rückmeldungen gibt. Wir werden die Schule bitten, diese Inhalte erneut richtig und angemessen zu kommunizieren und insbesondere den Eltern klarzumachen. Machen Sie es den Eltern klar.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Abteilung bei der Anpassung der Anfangs- und Endzeiten nur die administrativen Inhalte für die gesamte Branche anpasst und keine Anpassungen für ein oder zwei andere Fälle vornehmen kann. In Sonderfällen müssen die Schulleiter die Änderungen an der jeweiligen Schule verwalten, anpassen und lösen. Wir können nicht alle Teile für einige wenige Inhalte anpassen.
Herr Minh betonte außerdem, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Kommunikation der Schulen verbessern werde. Die Schulen müssten die Dokumente sorgfältig lesen und den Eltern klar erklären, wozu diese Themen dienen und was sie lernen können. „Nur so können wir eine hohe Effizienz des Bildungsprogramms erreichen und die Frustration der Eltern vermeiden, wenn ihre Kinder an Bildungsaktivitäten in der Schule teilnehmen“, analysierte Herr Minh.
Der Büroleiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt beantwortet Fragen von Reportern der Zeitung Thanh Nien zu freiwilligen und gemeinsamen Fächern
FOTO: NGUYEN ANH
Kürzlich veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien die Artikel „Anhaltende Frustration über freiwillige und gemeinsame Fächer“, „Frustration über freiwillige und gemeinsame Fächer: Warum zögern Eltern, wenn sie sich nicht anmelden?“, „Kostenloser Unterricht, aber Gebühren für freiwillige und gemeinsame Fächer lassen Eltern leiden“, „Freiwillige Fächer strömen wegen des zweiten Semesters in die Schulen?“ …
Unter dem Artikel über den Frust über freiwillige und gemeinsame Fächer äußerten sich die Leser froh darüber, dass das ganze Land vom Kindergarten bis zur High School von Schulgebühren befreit sei. Doch die Gebühren für „freiwillige und gemeinsame Fächer“ seien es, die den Eltern wirklich zu schaffen machten.
Leser My Toan teilte mit: „Nachdem die Eltern gerade die Neuigkeit gehört hatten, dass die Schüler von den Studiengebühren befreit sind, währte ihre Freude nicht lange. Heute hat die Schule viele Nebenfächer hinzugefügt, und die Eltern müssen mehr bezahlen als die befreiten Studiengebühren. Die Schüler müssen mehr Fächer lernen und es dauert länger, bis sie pünktlich nach 16:15 Uhr gehen können …“
Elternteil vu29049 rief aus: „Der Hauptunterricht ist kostenlos, aber die außerschulischen Fächer sind für Eltern, die normale Arbeiter sind, wirklich eine Belastung“ …
Darüber hinaus haben viele Eltern in Ho-Chi-Minh-Stadt berichtet, dass die Schule nicht klar und transparent über freiwillige und gemeinsame Fächer kommuniziert habe, ob diese laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung Pflichtfächer seien oder nicht, welche Lerneffekte sie hätten oder an welchen Aktivitäten ihre Kinder stattdessen teilnehmen würden, wenn sie nicht lernen würden... Sie seien daher gezwungen, ihre Kinder zum Lernen anzumelden, obwohl sie dies in Wirklichkeit nicht unbedingt nötig hätten oder nur über begrenzte finanzielle Mittel verfügten.
Quelle: https://thanhnien.vn/so-gd-dt-tphcm-noi-gi-ve-cac-mon-tu-nguyen-mon-lien-ket-185250925150905538.htm
Kommentar (0)