Bilder von Gewalt an Schulen lösen immer Empörung aus.
Die Schule ist eine Gesellschaft im Kleinen
Ich glaube, dass die Schule eine Gesellschaft im Kleinen ist, bevölkert von Hunderten, ja Tausenden von Bürgern mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Gefühlen. Die Unterschiede in familiären und sozialen Gewohnheiten sowie in den alltäglichen Beziehungen haben eine Vielzahl unterschiedlicher Verhaltensweisen hervorgebracht. Darunter fallen unweigerlich auch Gewalttaten an Schulen.
In einem Klassenzimmer mit Dutzenden von Schülern wird dieser Unterschied bereits deutlich. Das ist auch der Schlüssel zu unterschiedlichem Verhalten, einschließlich der Wahl von Gewalt zur Problemlösung bei einigen Schülern, denen emotionale Kompetenzen, Liebe, Toleranz und Mitgefühl nicht vermittelt wurden.
Bemühen Sie sich, den Schülern zuzuhören.
Als Klassenlehrerin ist es mir wichtig, regelmäßig mit der Klassenvertretung in Kontakt zu treten, um mir ein Bild von der Situation im Klassenzimmer zu machen. So kann ich frühzeitig Konfliktsituationen zwischen einzelnen Schülern erkennen, die leicht zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führen könnten, und rechtzeitig eingreifen und diese verhindern.
In den Klassentreffen erzähle ich oft Geschichten und spreche Situationen aus dem realen Leben an, um den Schülern so die Fähigkeit zu vermitteln, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren, Toleranz und Vergebung zu üben, um negative Emotionen zu regulieren und den Begriff „Schulgewalt“ stets zu vermeiden.
Wir müssen Schülerinnen und Schüler darin schulen, kleine Wutausbrüche mit Liebe und Empathie zu bekämpfen, nur so können wir Schulgewalt eindämmen. Die emotionale Verbundenheit, das Mitgefühl und die Toleranz in ihren Herzen müssen auf dem Prinzip „Langsam und stetig führt zum Ziel“ beruhen.
Schüler der Thai Hung Grundschule, Bezirk 8, während des Sportunterrichts
Ich rate Schülern oft dazu, gesunde Sportarten für den Muskelaufbau zu wählen, Kunst, Musik und intellektuelle Spiele zur Bereicherung ihrer Seele zu wählen und keine gewalttätigen Filme anzusehen, da diese leicht nachzuahmen seien und dazu neigten, ihnen zu folgen.
Menschen neigen dazu, das zu glauben, was sie sehen, und deshalb haben Filme einen so großen Einfluss auf uns. Manche gewalttätigen Inhalte beeinflussen das Verhalten junger Menschen direkt, während andere ihre Wahrnehmung prägen und leicht nachgeahmt werden, was zu negativen Folgen führen kann.
Natürlich ist dies kein Allheilmittel gegen Gewalt an Schulen, aber meiner Meinung nach dringt es auch teilweise in die Seelen der Schüler ein und hilft ihnen zu erkennen, dass Gewalt keine Probleme positiv lösen kann, dass Gewalt sprachlich wirkungslos ist und dass sie für intellektuelle und gebildete Bürger ungeeignet ist, sodass sie diese Lösung nicht ein einziges Mal in ihrem Leben suchen!
Quellenlink






Kommentar (0)