Geschäftsmann Ngo Quy Duc, Gründer von „Ve Lang“: Die Quintessenz traditioneller Handwerksdörfer bewahren
Der junge Ngo Quy Duc aus Hanoi hegt den Traum, die Werte traditioneller Handwerksdörfer zu bewahren und zu verbreiten und reist seit Jahrzehnten aufs Land, um das Projekt „Zurück ins Dorf“ umzusetzen. Er hilft vielen Handwerksdörfern, Kontakte zu knüpfen und den Markt zu erweitern und trägt so zur Förderung der Tourismusentwicklung bei.
Die vom Geschäftsmann Ngo Quy Duc produzierten „Zurück ins Dorf“-Programme enthalten allesamt Botschaften zur Bewahrung nationaler kultureller Werte. |
Verbringen Sie Ihre gesamte Jugend damit, „ins Dorf zurückzukehren“ …
In der Ausstellung typischer Produkte traditioneller vietnamesischer Handwerksdörfer in der Chau Long Street ( Hanoi ) erinnert sich Ngo Quy Duc an seine Reise der „Rückkehr zu Erinnerungen“. Jeder Besuch des Handwerksdorfs birgt für ihn unvergessliche Erinnerungen.
Duc wurde in einem Vorort von Hanoi geboren und wuchs dort auf. Seine Kindheit war eng mit dem Landleben verbunden. Er erinnert sich noch genau an die Spiele, die er mit den Kindern im Dorf spielte, insbesondere an den Löwentanz in Vollmondnächten. Obwohl die Bewegungen nur plumpe Imitationen der professionellen Löwentanzgruppe waren, die zuvor aufgetreten war, wurde Ducs Gruppe überall begeistert bejubelt.
Das Bild der jubelnden Kinder, die dem tapferen Löwen hinterherliefen, der sich rhythmisch zum Klang der Trommeln bewegte, löste bei Duc starke Emotionen aus. Damals träumte der Grundschüler davon, dass dieses einfache, aber faszinierende Spiel regelmäßig stattfinden würde, sodass er und seine Freunde nicht bis zum Dorffest warten müssten …
Doch ein so einfacher Traum lässt sich nicht so leicht verwirklichen. Erwachsene sind in der Hektik des Lebensunterhalts gefangen, und kaum jemand kümmert sich um das Unterhaltungsbedürfnis der Kinder. Was Duc und seine Freunde betrifft, so sind die Masken des örtlichen Gottes, des Clowns und der Trommel trotz aller Bemühungen unerreichbar, ganz zu schweigen vom teuren Löwenkopf …
Duc erinnert sich, dass sich das Gesicht seines Dorfes in dem Jahr, in dem er auf die weiterführende Schule kam, dramatisch veränderte. Viele Häuser im Dorf waren neu gebaut, geräumig und eindrucksvoll. Sogar Ducs kleines Haus erfuhr viele Veränderungen. Die Rattan- und Bambusmöbel, die die Familie seit vielen Jahren besaß, wichen einer hölzernen Sofagarnitur, die Volksmalereien von Dong Ho und Hang Trong wurden durch farbenfrohe Landschaftsgemälde ersetzt … Duc fühlte sich seltsam und bedauerte den Verlust vertrauter Gegenstände aus seiner Kindheit.
2006 schloss Ngo Quy Duc sein Studium der Informationstechnologie ab. Sein erstes Produkt war eine Online-Bibliothek über die Kultur und Geschichte Hanois.
- Geschäftsmann Ngo Quy Duc
„Als ich mich für Informationstechnologie entschied, dachte ich einfach darüber nach, wie ich Informationen über mit der Landschaft verbundenes Kunsthandwerk suchen und speichern könnte, von aus Bambus geflochtenen Körben und Tabletts bis zu einfach aussehenden Rattantischen und -stühlen, die aber im Inneren Raffinesse verströmen, dann Dong-Ho-Gemälde, Hang-Trong-Gemälde mit Frauenfiguren, vier Tafeln … Als ich mit dem Studium begann, wurde mir klar, dass ich noch viel Größeres tun könnte“, sagte Duc.
Ausgehend von der gut angenommenen und hochgeschätzten Online-Bibliotheksseite begann Duc, eine Reihe weiterer sinnvoller Aktivitäten umzusetzen. Ngo Quy Duc war der Pionier bei der Einführung von Volksspielen an Wochenenden auf der Promenade des Hoan-Kiem-Sees. Er war auch einer der Initiatoren des Craft Village Tour-Programms, dem Ursprung des Craft Village-Tourismus, der später von vielen Reisebüros umgesetzt wurde. 2017 wurde Ngo Quy Duc von der Stadt Hanoi für seine bedeutenden Verdienste um die Gemeinde mit dem Titel „Herausragender Bürger der Hauptstadt“ ausgezeichnet.
Obwohl die Online-Bibliothek damals noch in den Kinderschuhen steckte, war ihre Einrichtung nicht einfach. Duc konnte sich nicht erinnern, wie oft er in die Dörfer Hanois fahren musste, um die nötigen Informationen zu finden und zu sammeln. Er reiste allein mit seinem alten Motorrad, bei jedem Wetter.
Je mehr er reiste, desto mehr erweiterte sich Ducs Perspektive. Er traf und sprach mit den Ältesten, erzählte von der ländlichen Kultur, von den wahren Geschichten des Dorflebens bis hin zu den Höhen und Tiefen des Handwerksdorfes und den Schwierigkeiten der Menschen, mit ihrem Beruf zu überleben. Als er den Handwerkern bei der Herstellung ihrer Produkte zusah und sie die komplizierten Arbeitsschritte bis zum fertigen Produkt durchliefen, fühlte sich Duc wie in Erinnerungen an das Kunsthandwerk seiner Kindheit.
So begeistert er auch von der Kultur des ländlichen Raums war, die Realität vieler Handwerksdörfer stimmte Duc traurig. Warum werden solch wundervolle handgefertigte Produkte im Leben immer seltener? Duc stellte sich die Frage und fand die Antwort sofort in sich selbst. Das industrielle Tempo des Lebens lässt die Menschen die Dinge vergessen, die einst Teil ihrer Kindheit waren. Traditionelle handgefertigte Produkte sind nicht nur die Quintessenz der Kunst aus den Händen von Handwerkern, sondern auch ein lebendiges Bild, das die Geschichte und Traditionen der Nation, die einzigartige kulturelle Identität einer Gemeinschaft, wiedergibt.
„Ich kann mich da definitiv nicht raushalten“, dachte Duc. Er dachte, er müsse das Wissen der Informationstechnologie nutzen, um Handwerksdörfer mit dem Markt zu verbinden und die Verbreitung traditioneller Werte zu fördern. Daraus entstand das Projekt „Zurück ins Dorf“ …
Bemühungen zur Erhaltung nationaler kultureller Werte
Nach 15 Jahren stiller Umsetzung wurde „Zurück ins Dorf“ 2020 offiziell angekündigt. Duc widmete sich gemeinsam mit Kunsthandwerkern und Handwerkern der Wiederbelebung traditioneller Handwerkskünste, die über Generationen weitergegeben wurden. Gemeinsam mit Unternehmen erforschte er Designs, die den Verbrauchertrends entsprechen. Um Produkte mit praktischem Nutzen zu entwickeln und Handwerksdörfern bei der Entwicklung lebensnaherer Produktdesigns zu helfen, gründete Duc ein professionelles Designteam, um Produkte aus Handwerksdörfern zu vernetzen und als Souvenirs für Touristen in Resorts, Hotels und Ferienanlagen zu bringen.
„Tatsächlich haben viele Kunsthandwerksprodukte aus Handwerksdörfern einen hohen ästhetischen und praktischen Wert, wie zum Beispiel Bambus- und Rattanflechtwaren, Töpferwaren, Lackwaren usw., dienen aber nur der Dekoration und können auch zum Konsum beworben werden. Qualität, Kunstfertigkeit, Technik, Raffinesse und Ästhetik erfordern jedoch mehr Aufmerksamkeit. Wir konzentrieren uns darauf, die Produkte aus Handwerksdörfern immer weiter zu verbreiten“, erklärte Duc.
In jüngster Zeit hat Ngo Quy Duc als Brücke fungiert, um die Verbindung zwischen Handwerksdörfern und Unternehmen zu fördern und so zahlreiche Möglichkeiten für den Marktzugang und den Austausch zwischen Handwerkern und Unternehmen zu eröffnen. Erwähnenswert ist beispielsweise die erfolgreiche Anbindung des Bambushandwerksdorfes Chuc Son an die Produktion von Aufbewahrungsboxen für Unternehmen, die makrobiotische Produkte, Tet-Geschenkboxen usw. herstellen. Dadurch wurden viele Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Arbeiter im Handwerksdorf erhöht.
Darüber hinaus arbeitet Duc auch mit auf Trachten spezialisierten Unternehmen und Einheiten zusammen, um Produkte mit kulturellen Werten zu schaffen, die im Alltag anwendbar sind.
Insbesondere das Craft Village-Erlebnistourprogramm wurde von Duc und seinen Kollegen sorgfältig und methodisch aufgebaut, um Touristen und Interessierten unterschiedliche Erlebnisse zu bieten.
Beispielsweise bringt das Programm „Zurück ins Dorf – Goldene Seidenfäden weben im Laufe der Jahrhunderte“ Besucher in das Seidenweberdorf Nha Xa (Ha Nam) und das traditionelle Ao Dai-Näherdorf Trach Xa (Hanoi). Dort haben Besucher die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur dieser traditionsreichen Seidenweber- und Bekleidungsorte zu erfahren, die Arbeitsschritte wie das Weben, Färben und Nähen von Ao Dai direkt zu beobachten, die Ausstellungsräume des Handwerkerdorfs zu besuchen und Kunsthandwerker kennenzulernen. Dieses Programm ist besonders attraktiv für alle, die sich für Kleidung interessieren, sich für Mode und Stoffe begeistern und im Designbereich arbeiten.
Das Programm „Zurück ins Dorf – Altes Tet in der Region Kinh Bac“ bringt Touristen in das Dorf Dong Ho, um etwas über den Ursprung der Volksmalerei zu erfahren, Gemälde direkt zu drucken und etwas über Tonfiguren zu lernen – ein rustikales Spielzeug, das jedoch von der Seele der vietnamesischen Folklore durchdrungen ist und viele Liebhaber der Volksmalerei anzieht.
Das Programm „Zurück ins Dorf – Laternenumzug zur Mittherbstzeit“ hilft Kindern, Kunsthandwerker kennenzulernen, die noch immer Tag und Nacht hart daran arbeiten, traditionelles Spielzeug herzustellen und so den kulturellen Stempel der Nation zu bewahren …
Die „Zurück ins Dorf“-Programme konzentrieren sich auf die historischen und kulturellen Höhepunkte des Dorfes und bieten den Besuchern unter Anleitung von Kunsthandwerkern und Facharbeitern vielfältige Einblicke in traditionelles Handwerk. Jede Reise vermittelt eine Botschaft zur Bewahrung nationaler Kulturwerte und wird sorgfältig mit Informationen, Wissen und Geschichten vorbereitet. In enger Zusammenarbeit mit denjenigen, die die Quintessenz des traditionellen Handwerks bewahren, gestalten wir passende und interessante Erlebnisse für die Besucher.
Der größte Erfolg von „Zurück ins Dorf“ ist die begeisterte Unterstützung vieler Handwerksdörfer und vieler Kunsthandwerker, die ihre traditionelle Kultur bewahren und verbreiten möchten. Das Projekt wird von vielen jungen Menschen unterstützt, die Wirtschaftswissenschaften, Kommunikation, Bildende Kunst und Journalismus studieren und die gleiche Liebe zur traditionellen nationalen Kultur teilen.
„Mein Wunsch für die Zukunft ist es, hochwertige Produkte aus vietnamesischen Handwerksdörfern nicht nur der heimischen Bevölkerung näherzubringen, sondern auch international zu verbreiten. Ich möchte Geschichten über die Geschichte, Kultur und Identität der Vietnamesen erzählen und meinen internationalen Freunden die schönsten vietnamesischen Handwerksdörfer zeigen“, erzählte der Geschäftsmann Ngo Quy Duc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)