(Vaterland) – Die Tinh (auch Tinh Tau genannt) ist ein typisches Musikinstrument der Tay, Nung und der Thai im Allgemeinen. Sie spielt eine wichtige Rolle im spirituellen Leben, bei Festen, beim Gesang, in Liebesbeziehungen und zur Pflege von Freundschaften. In der Musik der Tay nimmt die Tinh eine bedeutende Stellung ein. Zusammen mit dem Then-Gesang wurde die Tinh von der UNESCO als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt und ist der Stolz der Tay, Nung und Thai.
Die treue Gitarre
Die Tay, Nung und Thai erzählen sich die Legende ihres Tinh-Instruments folgendermaßen: Es war einmal ein verwaister junger Mann, so arm, dass er nicht einmal einen Stock auf dem Boden hatte. Eines Tages begegnete er auf dem Weg zum Betteln einem alten Mann mit weißem Haar und gesunder, rosiger Haut, wie eine Fee, die vom Himmel gefallen war. Der alte Mann lud ihn in sein Haus ein, bot ihm ein Abendessen an und fragte ihn dann vertraut nach seinen Lebensumständen. Er erzählte: Seine Eltern seien früh gestorben, er habe weder Felder noch ein Haus noch Verwandte, und jeden Tag müsse er in den Wald gehen, um Maniok und Betelnüsse auszugraben und so seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Mit gütigem Herzen gab ihm der alte Mann eine Reishülse, einen Zweig Maulbeerblätter und fünf Kürbiskerne und sagte: „Später wirst du Essen und Besitz haben, aber du musst diese Regeln befolgen: Wenn du nach Hause kommst, nimm diese fünf Kürbiskerne und pflanze sie ein. Wenn sie Früchte tragen, darfst du sie nicht unreif essen. Wenn du die Maulbeerzweige pflanzt, lass sie wachsen und die Blätter sich in alle Richtungen ausbreiten; du darfst sie nicht abschneiden. Wenn der Kürbis alt ist, kannst du daraus einen Lautenkorpus fertigen, und aus der Maulbeerwurzel wird ein Griff geschnitzt. Die Blätter dienen als Futter für Seidenraupen, und die Seide wird als Samen für eine Laute verwendet, die einen melodischen Klang erzeugt.“

Die Tinh-Laute ist untrennbar mit dem Then-Gesang verbunden.
Als der junge Mann das Instrument fertiggestellt hatte, kam das ganze Dorf, um ihm beim Singen und Spielen zuzuhören. Ein Mädchen, das ein hartes Leben geführt hatte, verliebte sich in ihn, und das Dorf unterstützte ihre Liebe. Das Tinh-Instrument hatte fünf Saiten, die viele hohe und tiefe Töne erzeugten, so melodisch und klangvoll, dass viele Menschen so fasziniert waren, dass sie keine Lust mehr auf Arbeit hatten. Der junge Mann ging zu dem alten Mann und bat ihn, zwei Saiten zu entfernen und drei bis heute zu behalten. Diese drei Saiten sind: die vordere, die hintere und die mittlere Saite. Die vordere, hintere und mittlere Saite symbolisieren Anfang, Ende, Treue, Loyalität und Dankbarkeit.
Der Überlieferung nach besetzte der besiegte Mac-König im 15. und 16. Jahrhundert, während der Konflikte zwischen den Le- und Mac-Dynastien, Cao Bang und gründete dort die Mac-Feudaldynastie. Da dieses Land zu weit von der geschäftigen Hauptstadt Thang Long entfernt lag und die Bevölkerung zudem eine resignierte Stimmung verspürte, waren der Mac-König und die Mandarine traurig, die Soldaten erschöpft und heimatlos. Daher erkannten sie die Notwendigkeit kultureller Aktivitäten. Sie entdeckten, dass in der Region Cao Bang seit Langem die Tinh-Laute besessen wurde, die von der Bevölkerung zur Bereicherung des kulturellen Lebens und zur Stärkung des Optimismus genutzt wurde. Der König wählte Instrumente aus und ließ junge Männer und Frauen am Hofe dienen. Er ernannte den hochrangigen Gelehrten Be Van Phung zum Musikdirektor, der sich um die Musiker, Sänger und Kurtisanen kümmern sollte, und beauftragte einen berühmten Gelehrten namens Dat, genannt Ma, mit dem Schreiben von Texten für die Tinh-Laute, dem sogenannten Then-Gesang. Von da an waren die Tinh-Laute und der Then-Gesang so etwas wie eine königliche Hofmusik der Mac-Dynastie.
Trotz aller Höhen und Tiefen der Geschichte wurde die Kunst des Then-Gesangs und der Tinh-Laute am 12. Dezember 2019 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Beim Then-Gesang ist das Tinh-Instrument unverzichtbar. Es übernimmt sowohl eine führende als auch eine begleitende Rolle und fungiert gleichzeitig als zweite Stimme, die die Stimme des Sängers ergänzt.

Der Kunsthandwerker Ma Doan Khanh übt sich in der Herstellung der Tinh-Laute
Die Kunst des Tinh-Lautebaus bewahren
Allerdings hat jede ethnische Gruppe (Tay, Nung, Thai) in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Techniken zur Herstellung des Tinh-Instruments weitergegeben. Die Herstellung des Tinh-Instruments erfordert viele komplizierte Arbeitsschritte.
Ma Doan Khanh (Tay-Minderheit) aus dem Dorf Na Chen, Gemeinde Thanh Dinh, Bezirk Dinh Hoa, Provinz Thai Nguyen, baut die Tinh-Laute bereits in siebter Generation. Er erklärt, dass die Tinh-Laute aus folgenden Hauptteilen besteht: Der Korpus wird aus einer halben, getrockneten Kalebasse gefertigt, der Hals besteht üblicherweise aus Taupeholz, und die Saiten werden aus gesponnener Seide hergestellt. Die größte Herausforderung beim Bau einer Tinh-Laute ist die Auswahl der Kalebasse. Sie darf weder zu groß noch zu klein sein, die Öffnung muss rund sein, einen Umfang von 60–70 cm haben, sie muss alt sein, eine schöne, runde Form und eine dicke Schale besitzen. Beim Anschlagen muss sie einen klaren Ton erzeugen, nur dann hat die Laute den richtigen Klang.
„Früher bohrten die Leute Löcher in den Boden des Instruments, damit der Schall nicht entweichen konnte, wenn sie es spielten und nah am Körper hielten. Es gab sechs Löcher, jedes mit neun Löchern, insgesamt also 54. Kleinere Instrumente hatten kleine, größere große Löcher, damit der Schall entweichen konnte. Klang das Instrument gut, war es gut. Klang es nicht gut, mussten wir weitere Löcher bohren“, erklärte der Kunsthandwerker Ma Doan Khanh.

Der Kunsthandwerker Ma Doan Khanh übt sich in der Herstellung der Tinh-Laute
Der nächste Schritt ist die Herstellung des Deckels. Dieser besteht aus einem leichten Holzstück, meist aus dem Holz des Milchblumenbaums (für den Korpus). Mancherorts wird auch der Vông-Baum verwendet, da dessen Holz weich genug ist, um Resonanz zu erzeugen. Der Deckel ist etwa 3 mm dick. Früher gab es keinen Klebstoff; die Tay mussten in den Wald gehen, um Rosenholz zu sammeln. Harz war nicht ganzjährig verfügbar, da es nur eine Jahreszeit gab.
Laut dem Instrumentenbauer Ma Doan Khanh hängt der Klang einer Tinh-Laute maßgeblich von der Erfahrung und dem feinen Gehör des Handwerkers ab. Um ein Instrument mit gutem Klang zu fertigen, muss der Baumeister daher auch die Then-Melodien singen können, grundlegende musikalische Intervalle kennen und über Musiktheorie verfügen. Da Ma Doan Khanh sowohl die Then-Melodien singen als auch die Tinh-Laute spielen kann, benötigt das Stimmen der Saiten in der Regel nicht viel Zeit. Nach Fertigstellung der Tinh-Laute spielt er eine Then-Melodie, um die Klangqualität des Instruments zu überprüfen.

Touristen erfreuen sich an der Tinh-Laute.
Im Vergleich zu früher bedauert der Kunsthandwerker Ma Doan Khanh nur, dass die Saiten nicht mehr aus Seide gefertigt werden und er deshalb Angelschnur verwenden muss. „Seidensaiten haben einen klaren, uralten Klang. Aber Seidensaiten sind heutzutage schwer zu bekommen“, bedauert Ma Doan Khanh.
Laut dem Kunsthandwerker Ma Doan Khanh ist ein weiterer wichtiger Punkt die Weitergabe des Handwerks an die achte Generation der Tinh-Lautebauerfamilie. Khanh hat derzeit vier Kinder, die alle in Industriegebieten arbeiten und das Handwerk daher noch nicht an sie weitergegeben haben. Wie kann das Handwerk der Vorfahren an die Nachkommen weitergegeben und der Klang der Tinh-Laute bewahrt werden? Diese Frage beschäftigt Ma Doan Khanh. Er ist jedoch überzeugt, dass sich der Then-Gesang und die Tinh-Laute durch die Unterstützung von Bund und Ländern weiterentwickeln und verbreiten werden. Gemeinsam mit seiner eigenen Leidenschaft wird er das Handwerk an seine Kinder und Enkel weitergeben und so zur Erhaltung und Verbreitung dieser Kunst beitragen.
Quelle: https://toquoc.vn/gin-giu-nghe-thuat-lam-dan-tinh-20241202215040374.htm






Kommentar (0)