
Im modernen Leben bekräftigt die Xam-Sprache immer noch leidenschaftlich die kulturelle Identität eines Landes, das reich an Tradition und Gemeinschaftsgeist ist.
Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Mitten in der Landschaft von Yen Tu (Yen Mo, Ninh Binh) erklingt der Xam-Gesang regelmäßig bei kulturellen Massenveranstaltungen, wie der Atem der alten ländlichen Seele, der im heutigen Leben widerhallt. Die Person, die die Flamme dieses Erbes entzündet und bewahrt, ist Frau Pham Thi Kim Ngan, 64 Jahre alt, Leiterin des Yen Tu Xam-Gesangsclubs. Frau Kim Ngan hat mehr als die Hälfte ihres Lebens der traditionellen Kunst gewidmet und ist sowohl Lehrerin als auch eine Brücke zwischen den vergangenen und gegenwärtigen Generationen auf dem Weg zur Bewahrung der kulturellen Identität der Region des nördlichen Deltas.
Sie sagte, sie habe das Glück gehabt, bei der Künstlerin Ha Thi Cau zu studieren – „einem lebenden menschlichen Schatz“, „der letzten Xam-Künstlerin des 20. Jahrhunderts“. Es waren Caus Leidenschaft und Vorbild, die in ihr eine tiefe Liebe zu Xam weckten – einer beliebten Kunstform auf den ländlichen Märkten und an den Uferpromenaden, die den Lebensunterhalt und die Seele der Menschen im Tiefland widerspiegelt.
Vor über zwanzig Jahren, als sie sah, wie die traditionelle Kunstbewegung in der Gegend allmählich verschwand, gründete Frau Kim Ngan den Cheo Singing Club und schuf damit einen Raum für den Austausch zwischen den Menschen. Aus Sorge, der Xam-Gesang könnte in Vergessenheit geraten, gründete sie anschließend den Yen Tu Xam Singing Club, der seit 15 Jahren aktiv ist und fast 20 Mitglieder unterschiedlichsten Alters, darunter Kinder im Alter von 12 bis 16 Jahren, zählt. Obwohl die Bedingungen nach wie vor schwierig sind, werden die Betriebskosten größtenteils von den Mitgliedern selbst getragen, doch Leidenschaft und Nationalstolz sind nach wie vor die größte Antriebskraft. „Immer mehr junge Menschen lieben Xam und blicken auf die nationale Seele im modernen Leben zurück“, erzählt Frau Ngan begeistert.
Aus diesem „Folk-Musik-Schmelzofen“ haben viele junge Gesichter hervorgeleuchtet, darunter Vuong Mai Thuy Trang (14 Jahre), die die Goldmedaille im nationalen Xam-Gesang gewann. Trang gestand: „Ich wurde in eine kunstbegeisterte Familie hineingeboren, daher liebe ich traditionelle Melodien schon seit meiner Kindheit. Als ich Xam-Gesang lernte, unterstützte mich meine ganze Familie und half mir, meiner Leidenschaft mehr Vertrauen entgegenzubringen.“
Diese beharrlichen Bemühungen haben dazu beigetragen, eine traditionelle Kunstform zu bewahren und die Vitalität der Kultur von Ninh Binh zu demonstrieren – wo die Menschen noch immer still ihre Liebe zu ihrer Heimat durch jedes Lied und jeden Trommelschlag pflegen und inmitten des Wandels der Zeit ihre Wurzeln bewahren.

Bemühungen zur Förderung kultureller Werte
Die Bewegung zur Erhaltung des Xam-Gesangs in Yen Tu beschränkt sich nicht nur auf die individuellen Bemühungen engagierter Kunsthandwerker, sondern hat sich zu einer lebendigen kulturellen Gemeinschaftsaktivität entwickelt, die zur Gestaltung der lokalen Identität inmitten der Moderne beiträgt.
Laut Herrn An Viet Tho, Leiter des Kultur- und Gesellschaftsdezernats der Gemeinde Yen Tu, hat die lokale Regierung in den letzten Jahren die Bewahrung, Pflege und Förderung des immateriellen Kulturerbes stets als eine Säule ihrer Strategie zur Entwicklung einer bodenständigen Kultur betrachtet. Regelmäßig finden Kurse zum Xam-Gesang, Cheo-Gesang und zur Durchführung volkstümlicher Rituale statt, bei denen zahlreiche Kunsthandwerker und Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen. Ziel ist es, die Liebe zur traditionellen Kultur zu wecken und in jedem Einzelnen Stolz auf das Heimatland zu fördern.
Neben dem Unterrichten konzentriert sich Yen Tu auch auf den Aufbau eines Erhaltungsmodells im Zusammenhang mit der kulturellen Entwicklung der Gemeinschaft. Regelmäßig werden Kunst- und Massenkulturclubs organisiert, die sowohl als Ort des künstlerischen Austauschs als auch als Zentrum der Verbreitung von Solidarität und Menschlichkeit dienen. Mit jeder Gesangsstunde und Aufführung gewinnen die Menschen ein tieferes Verständnis für den Wert des Erbes ihrer Heimat – einfache Melodien, die jedoch die Seele des traditionsreichen Landes Ninh Binh in sich tragen.
Herr Tho fügte hinzu: „Wir sind stets bestrebt, den Xam-Gesang der Öffentlichkeit, insbesondere der jungen Generation, näherzubringen. Xam-Kunst ist bei traditionellen Festen und außerschulischen Aktivitäten in der Schule präsent – hier können Kinder das Erbe ihrer Heimat hören, spüren und stolz darauf sein. Dieser nahbare Ansatz trägt dazu bei, dass Xam nicht nur in der Erinnerung bleibt, sondern im heutigen kulturellen Leben lebendig bleibt.“
Dank der beharrlichen Bemühungen von Regierung, Kunsthandwerkern und der Gemeinde gilt Yen Tu heute als Lichtblick in der Arbeit zur Erhaltung der Volkskultur im nördlichen Delta. Hier ist jeder Xam-Vers sowohl ein Lied als auch ein kultureller Fluss, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet und die starke Vitalität der regionalen Kultur Vietnams zeugt. Inmitten der rasanten Industrialisierung erklingt der Xam-Vers noch immer leidenschaftlich, als Hommage an die Vorfahren und als Ausdruck der anhaltenden Harmonie der Liebe zu Heimat, Volk und Nationalkultur.

Wenn Xam, Tuong, Cheo ... die Generation Z einholen
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/giu-hon-xam-giua-nhip-song-moi-175284.html
Kommentar (0)