Heute Nachmittag hat es in Hue geregnet.
- „Trinkst du noch so viel wie früher?“, fragte Trinh leise.
Hung lächelte und betrachtete die Tasse schwarzen Kaffee ohne Zucker: „Ja. Kein Wechselgeld.“
Sie sind nicht mehr jung, doch zwischen ihnen herrscht noch immer so sanfte Atmosphäre wie einst. Es ist keine Liebe mehr. Es ist keine Sehnsucht mehr. Es ist nur noch eine stille Verbindung, wie ein unsichtbarer Faden, der zwei Menschen verbindet, die einst Händchen hielten und gemeinsam durch die schönsten Jahre ihres Studentenlebens gingen.
Illustration: LE NGOC DUY
Hue war der Ausgangspunkt, das fruchtbare Land, in dem die leidenschaftliche Liebe zwischen Hung und Trinh erblühte. Hung kam damals aus Quang Tri nach Hue, um an der Universität zu studieren. Er bewohnte ein kleines, schäbiges Zimmer am Fuße der Vy-Da-Brücke, in der Nähe von Trinhs Haus. Die beiden lernten sich zufällig bei einer Aktivität der Schuljugend kennen.
Trinh stammt aus Hue, ist sanft und diskret. Ihre Schönheit ist nicht blendend, sondern sanft und würdevoll. Ihre Stimme ist sanft, ihre Augen freundlich, ihre Hände geschickt. Jeden Mittag oder Nachmittag nach der Schule kommt Trinh vorbei und bringt Hung ein warmes Mittagessen mit. Die Mahlzeiten sind mit Sorgfalt und Zuneigung zubereitet. Trinh ist das Mädchen, das Hung in den unsicheren Tagen seiner Jugend Geborgenheit gibt.
Sie liebten sich nicht so, wie es die Leute normalerweise tun. Keine Versprechen, kein Drama. Nur Nachmittagsspaziergänge am Ufer des Parfümflusses, regnerische Nächte, in denen wir Trinhs Musik aus einem alten Lautsprecher hörten. Trinh legte ihren Kopf auf Hungs Schulter und sagte leise: „Von nun an, egal wohin du gehst, vergiss nicht, ordentlich zu essen und zu trinken, okay?“
Nach seinem Abschluss kehrte Hung nach Quang Tri zurück, um eine Stelle bei einer Regierungsbehörde anzunehmen. Trinh blieb in Hue, um ihren Master zu machen. Die geografische Entfernung, die unterschiedlichen familiären Erwartungen, die Ratschläge von Hungs Eltern zu „passendem und inkompatiblem Alter“ … schwächten die Beziehung allmählich. Niemand verabschiedete sich. Nur die Nachrichten wurden allmählich seltener, und auch die Besorgnis ließ mit den Jahren nach. Auch die Telefonate wurden leiser und distanzierter.
Eines Nachmittags am Ende des Jahres schickte Hung Trinh eine kurze Nachricht: „Wir können nicht mehr zusammen sein. Lebe wohl.“
Trinh las diesen Satz hunderte Male. In dieser Nacht weinte sie viel. Sie bemitleidete sich selbst, war wütend und hasste ihn sogar. Warum sagte sie es nicht deutlich? Warum sagte sie nicht, warum?
Dann, nach diesen ruhigen Tagen, packte Trinh ihre Traurigkeit zusammen und ging ruhig weg. Sie verstand, dass manche Beziehungen irgendwann enden mussten. Nicht, weil jemand schuld war, sondern weil das Leben einen anderen Weg einschlug.
Zwei Jahre später heiratete Trinh. Als ihr erster Sohn geboren wurde, wählte sie heimlich den Namen „Nau“, um sie zu Hause anzusprechen – den vertrauten Namen, mit dem Hung sie jeden Nachmittag ansprach, wenn er zu Besuch kam und sie in einem braunen Pullover und mit einem hellbraunen Tuch im Haar sah. Niemand wusste, warum. Nur Trinh verstand, dass es ihre Art war, ein wenig von der Sanftheit dieser Zeit für sich zu behalten.
Viele Jahre später heiratete auch Hung. Seine Frau war Grundschullehrerin in Dong Ha, sanft und fähig. Er hatte zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, die jeden Nachmittag nach der Schule plauderten. Das Leben war ruhig und unbeschwert. In den Augen seiner Familie und Kollegen war er ein vorbildlicher Mann. Doch es gab auch ruhige Momente, die niemand wahrnahm. In regnerischen Nächten saß er still da und schwelgte in Erinnerungen an die Vergangenheit, auch an Trinh.
Sie haben nicht oft Kontakt zueinander. Aber wenn Trinh Hilfe braucht, ruft sie immer Hung an. Und er hilft immer leise, ganz natürlich, um in einem lauten Leben einen sanften Part zu behalten.
Manchmal, wenn er beruflich nach Hue fuhr, lud Hung Trinh auf einen Kaffee ein. Sie sprachen nicht über die Vergangenheit. Sie erzählten sich nur von ihren Kindern, ihrer Arbeit und ihrem Alltag. Jeder von ihnen verstand: Sie gehörten nicht mehr zueinander. Doch niemand konnte leugnen, dass der andere tief in der Vergangenheit verwurzelt war, unmöglich zu vergessen, unmöglich zurückzukehren.
Heute Abend, nach seiner Rückkehr von einer Geschäftsreise in Hue, saß Hung am Fenster und beobachtete still seine beiden Kinder, die neben seiner Frau tief und fest schliefen. Seine Frau war eine Frau, die still viele Sorgen ertrug und auf sich nahm. Sie war ihm in schwierigen Zeiten beigestanden und hatte sich um jede Mahlzeit und jeden Schlaf gekümmert.
Er seufzte. Sein Herz war leicht, aber auch tief.
Liebe ist etwas, das sich nicht an Richtig oder Falsch messen lässt. Sie existiert als Teil der Erinnerung. Wie der Mond, der untergegangen ist, aber immer noch auf ein warmes Gewässer scheint. Ich fühle mich nicht schuldig. Ich habe auch nicht das Gefühl, vergessen zu müssen. Denn alles ist rein und wert, geschätzt zu werden.
Ein Anruf klingelte. Es war Trinh.
- Bist du schon zu Hause?
- Okay. Danke, Trinh. In Hue regnet es heute herrlich.
- Ja. Wie geht es Ihrem Sohn?
- Ich werde so schnell groß. Meiner Frau geht es auch gut. Pass auf deine Gesundheit auf.
- Ja... okay, ich gehe früh ins Bett. Grüß deine Schwester und die Kinder von mir.
Das Gespräch endete. Hung legte auf. Draußen regnete es noch immer leise. Er spürte keine heftige Erregung mehr, nur noch einen langen, tiefen Strom, der tief in seine Gedanken eindrang, die sonst unterdrückt waren.
Er ging auf die Veranda. Die Nacht in Quang Tri war mild und ruhig. Der Wind wehte durch die Kokospalmen im Hinterhof. Die dreifarbige Katze lag zusammengerollt am Fußende des Stuhls und atmete gleichmäßig wie ein entfernter Seufzer der Zeit. Zehn Jahre … lange genug, damit all die Kratzer verheilten und das Vertraute fremd wurde.
Im Rauschen des Windes wurde Hung plötzlich klar, woran er immer nicht gedacht hatte: Die Distanz zwischen „früher“ und „heute“ war nicht Zeit, sondern Zufriedenheit. Er hatte immer gedacht, wenn sie sich wiedersähen, gäbe es Hunderte von Dingen zu sagen. Doch am Ende hieß es nur: „Wie geht es dir?“. Und Reife scheint zu sein, wenn man versteht, dass es manchmal genügt, einfach zu wissen, dass der Mensch, den man einst liebte, friedlich lebt. Es gibt Menschen, die nicht mehr bei uns sind, aber immer in uns. Wie der Duft von jungem Reis im Herbst, wie der Klang der Glocke der Thanh-Duyen-Pagode, der an einem Winternachmittag widerhallt. Sanft, heiter.
Hung lächelte. Er fühlte sich in diesem Moment erleichtert, als hätte er gerade eine Schublade voller Erinnerungen geschlossen, nicht verschlossen, sondern nur sanft zurückgeschoben und dort liegen gelassen. Ordentlich und sanft. Trinh war noch immer ein Teil seiner Jugend, aber kein Thema mehr. Inmitten eines geschäftigen Lebens mit Familie, Arbeit und Kindern halfen ihm solche stillen Momente manchmal, über sein Herz nachzudenken, zu sehen, wie er gelebt hatte und wie er durch alte Lieben gewachsen war.
Tran Tuyen
Quelle: https://baoquangtri.vn/giu-lai-mot-chut-dieu-dang-193696.htm
Kommentar (0)