Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Feuer des Xoe-Kreises der ethnischen Gruppe Ha Nhi am Leben erhalten

Der Xoe-Tanz aus den Bergen und Wäldern des Nordwestens ist bis heute fester Bestandteil des Dorflebens und ein beständiger Quell der Kultur. Ohne Schriftsprache und nach vielen Migrationen haben die Ha Nhi einen einzigartigen Kunstschatz bewahrt, dessen bedeutendster Bestandteil der Xoe-Tanz ist – ein Tanz, der den Gemeinschaftsgeist, die Freude an der Arbeit und den Wunsch nach einer friedlichen Ernte verkörpert.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai26/11/2025

093d8713205ac904904bjpgavif.jpg
Die Ha Nhi tanzen oft bei gemeinschaftlichen kulturellen Aktivitäten wie Festen und Tet.

Kreistanz, bei dem der Gemeinschaftsgeist erwacht

Die Ha Nhi leben verstreut in vielen nördlichen Grenzprovinzen, konzentrieren sich aber hauptsächlich auf drei Gebiete: Lai Chau, Dien Bien und Lao Cai. Sie gehören drei Gruppen an: Co Cho, La Mi und den Schwarzen Ha Nhi. Jede Gruppe hat etwas andere Trachten und Bräuche, doch alle verbindet eine lebendige Kultur, die von der Leidenschaft für Tanz und Gesang geprägt ist und die Schönheit von Arbeit und Gemeinschaft durch einfache, aber ausdrucksstarke Körpersprache würdigt.

Die Ha Nhi leben hoch in den Bergen nahe der Grenze und sind daher weniger von äußeren kulturellen Einflüssen betroffen. Diese „natürliche Abgeschiedenheit“ hat dazu beigetragen, dass die Volkskunst der Ha Nhi ihre ursprüngliche, reine Schönheit bewahren konnte. Volksmelodien, Trommel- und Gongklänge oder die Art, wie der Rhythmus für einen Xoè-Tanzkreis vorgegeben wird – all dies spiegelt das Denken, den Geist und die Ästhetik eines Volkes wider, das, obwohl es keine Schriftsprache besitzt, eine bewundernswerte Fähigkeit zur Bewahrung seines Erbes aufweist. Für die Ha Nhi ist Tanz nicht nur eine Aufführung, sondern ein Teil des Lebens, ein freudiger Tag für das Dorf, ein Hauch von Leben inmitten der Mais- und Reisfelder, eine herzliche Botschaft an die Ahnen während der Erntefeste, Neujahrsfeiern oder Hochzeiten. Nur bei hellem Mondlicht, in stiller Umgebung und dem treibenden Klang der Trommeln erscheint der Tanz ganz natürlich als Möglichkeit für die Gemeinschaft, sich gegenseitig nach Hause zu rufen, Hände zu reichen und Geschichten aus den Bergen zu erzählen.

Die Volkstänze der Ha Nhi sind überaus vielfältig. Vom Webtanz (xa la ru), der die sorgfältigen Hände der Frauen am Webstuhl nachahmt, über den Produktionstanz (te ma ú cha kho to), der die Menschen auf dem Weg zum Feld und das Geräusch der Hacken darstellt, bis hin zum Kegelhuttanz, dem Mondbeobachtungstanz und dem wunderschönen Tagestanz (á mi sư), der den Alltag widerspiegelt. Jeder Tanz ist ein Stück Kultur und Lebensart, sanft und doch tiefgründig. Doch der außergewöhnlichste, schönste und beliebteste Tanz ist nach wie vor der Xoe-Tanz (cá nhi nhi), die „Seele“ der Ha Nhi, die jedes Mal aufgeführt wird, wenn das Dorf ein Fest feiert.

Im kulturellen Erbe von Ha Nhi nimmt der Xoe-Tanz einen besonderen Platz ein. Wenn der Klang der Flöte der Mong dem Pochen der Berge gleicht, der Klang der Gongs und Trommeln der Thai dem Herzschlag, dann ist der Xoe-Tanz von Ha Nhi das wärmende Feuer, das die Generationen verbindet – von den Zeiten der Armut des Dorfes bis zum Wandel der Lebensumstände. Die Aufführungsorte sind oft im Freien: der unbefestigte Hof vor dem Haus, der freie Platz mitten im Dorf, manchmal die Veranda eines Neubaus oder vor dem Festsaal. Sobald jemand zu singen beginnt und die Trommeln erklingen, versammeln sich Jung und Alt, Männer und Frauen, fassen sich an den Händen und bilden einen großen Kreis. Das unsichtbare Band, das alle Hände verbindet, ist wie der gemeinsame Atem des ganzen Dorfes.

Der Dorfälteste Ly Gia Xe, ein Ha Nhi aus dem Dorf Lao Chai in der Gemeinde Trinh Tuong, Provinz Lao Cai , erklärte, dass der Ha Nhi-Xoe-Tanz keine komplizierten Bewegungen auszeichne. Seine Schönheit liege in der Harmonie, Gleichmäßigkeit und Flexibilität der Füße und Hände. Wenn sich der Tanzkreis ausbreitet, formt jeder rhythmische Schritt, jede Schulterbewegung, jede sanfte Handbewegung ein erstaunlich schönes Gesamtbild. Das sei die Schönheit der Gemeinschaft, der Geist der Solidarität, der Glaube, dass alles Gute mit dem Wiedersehen beginnt. Die Handbewegungen im Xoe-Tanz sind oft sanft wie Quellwasser, manchmal weiten sie sich, als wollten sie Himmel und Erde umarmen, manchmal ziehen sie sich sanft zur Brust, wo sich die Herzen der Ha Nhi stets ihren Vorfahren zuwenden. Manchmal bewegt sich der Tanzkreis langsam wie ein friedliches Leben, manchmal schnell und lebhaft wie die Ban-Blumenblüte im Wald. Das Merkwürdige ist, dass trotz des wechselnden Rhythmus und der vielen Teilnehmer, die den Kreis über Dutzende von Metern ausdehnen, die Gleichförmigkeit erhalten bleibt – eine künstlerische Disziplin, die aus Empathie und nicht aus Zwang entstanden ist.

Was Kulturforscher an den Tänzen der Ha Nhi fasziniert, ist die enge Verbindung jedes einzelnen Tanzes zu Arbeit und Festen – zwei wichtigen Säulen des Lebens. Der Webtanz erinnert an den traditionellen Beruf der Ha Nhi-Frauen. In jeder Bewegung, im Neigen der Schultern, im Stehen auf Zehenspitzen und im leichten Drehen der Handgelenke, erkennt man die Geschicklichkeit, Geduld und den Stolz auf die Tracht, die seit jeher als die Identität ihres Volkes gilt. Der Produktionstanz ist erfüllt von der Kraft der Berge und Wälder. Bewegungen, die das Pflügen der Felder, das Geräusch der Hacke, die Haltung beim Tragen von Brennholz und beim Worfeln von Reis simulieren, sind lebendig in den Tanz integriert. Wenn das ganze Dorf diesen Tanz während des Erntefestes gemeinsam tanzt, gleicht das Bild einem riesigen Gemälde, das Einheit und den Wunsch nach einem erfolgreichen Jahr ausdrückt. Auch der Kegelhuttanz, der Mondtanz und der Tanz des schönen Tages verströmen pure Lebensfreude. Ihre Schönheit liegt manchmal im leichten Neigen des Kegelhuts, der Drehung im Mondlicht oder der Bewegung, mit der die Arme geöffnet werden, um die Frühlingssonne zu begrüßen. Diese einfachen Dinge bilden die Seele des Hanhi-Tanzes, einer Kunst, die keine große Bühne, kein grelles Licht braucht – ein lebensliebendes Herz genügt.

Das künstlerische Feuer im Zaun am Brennen halten

Die Kunst des Xoe Ha Nhi-Tanzes bewahrt sich bis heute ihre ungebrochene Vitalität, vergleichbar mit dem Sa-Mu-Baum, der am Berghang gedeiht. Doch um dieses „Feuer“ am Leben zu erhalten, bedarf es vieler Herzen, die es still und leise Tag für Tag nähren. Dazu gehören nicht nur die Dorfältesten und Kunsthandwerker – die „lebendigen Schätze“ des Dorfes –, sondern auch die lokalen Behörden, Kulturorganisationen und insbesondere die Grenzsoldaten, die stets Seite an Seite mit ihren Landsleuten an vorderster Front für das Vaterland kämpfen.

17ef9cc13b88d2d68b99jpgavif.jpg
Die Massenkunstgruppen von Ha Nhi sind zu „Brutstätten“ des kulturellen Erbes geworden.

In vielen Grenzgemeinden von Lai Chau , Dien Bien und Lao Cai haben sich die Ha Nhi-Massentanzgruppen zu wahren Bewahrern des kulturellen Erbes entwickelt. Jeden Abend nach der Ernte lockt der Klang von Blattflöten und Gongs die Kinder des Dorfes zusammen. Unter dem gemeinsamen Dach leiten die Frauen geduldig die Hand- und Fußbewegungen an; die älteren Männer zeigen den Jungen sorgfältig, wie man den Rhythmus hält und sich gleichmäßig und anmutig bewegt. Die Übungsstunden werden manchmal nur von einer schwachen Öllampe erhellt, doch das Lachen hallt dennoch warm wider. Für die Ha Nhi bedeutet Tanzunterricht nicht nur die Vermittlung von Techniken, sondern auch die Weitergabe der Berge und Wälder, der Vergangenheit und des Nationalstolzes.

Es ist unmöglich, die Grenzsoldaten nicht zu erwähnen, die von den Einheimischen liebevoll „Grenzmarkierungssoldaten“ genannt werden. Neben ihrer Aufgabe, die Grenze zu patrouillieren und zu schützen, sind sie eng mit dem kulturellen Leben der Dörfer verbunden. Viele Grenzschutzstationen haben in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden kulturelle Grenzfeste organisiert, traditionelle Feste wiederbelebt, die Bevölkerung mit Kostümen und Requisiten unterstützt und sogar an der Neuinterpretation alter Volkslieder mitgewirkt, um sie an die heutige Zeit anzupassen. Das Bild der Soldaten in ihren grünen Uniformen, die nach Dienstschluss ins Dorf kommen, um mit den Menschen zu tanzen und abends am Lagerfeuer gemeinsam die Xoe-Reifen zu heben, ist zu einem schönen Bild geworden, das von den Ha Nhi in ihren Erzählungen zur Anbausaison weitergegeben wird.

Frau Pham Thi Bich, eine Touristin aus Hanoi, sagte: „Wir sind zu den Ha Nhi gekommen, nicht nur um die goldenen Reisterrassen zu sehen und den Duft des aus wilder Hefe hergestellten Weins zu genießen, sondern auch um in den Xoe-Tanz einzutauchen und die Aufrichtigkeit, Einfachheit und Lebensfreude der Menschen zu spüren. Jeder Xoe-Tanz ist eine Gelegenheit für die einheimische Kultur, sich zu verbreiten.“

Auf diesem Weg ist die Kunst des Xoe-Tanzes über die Rolle eines Kulturerbes hinausgewachsen und zu einem Bindeglied zwischen den Generationen geworden, zu einem Mittel für das Volk der Ha Nhi, ihre Geschichten in der Sprache des Hochlands zu erzählen; zu einer Brücke, die Menschen in der Ferne mit ihren Wurzeln verbindet und gleichzeitig ein Weg ist, die Grenze mit der Wärme und Beharrlichkeit eines reichen spirituellen Lebens zu bewahren.

bienphong.com

Quelle: https://baolaocai.vn/giu-lua-vong-xoe-cua-dan-toc-ha-nhi-post887605.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt