Wenn Identität zu wirtschaftlichem Wert wird
In den Bergdörfern von Da Nang hallen während der Feste noch immer die Klänge von Trommeln, Gongs und dem „Tung Tung Da Da“-Rhythmus der Co Tu, Ca Dong und Gie Trieng wider. Inmitten des florierenden Tourismus und der Marktwirtschaft erinnern uns diese Klänge daran, dass Da Nang nicht nur aus Meer und Feuerwerk besteht, sondern auch aus einem ausgedehnten Wald mit jahrhundertealter kultureller Tiefe.

Das Hochland von Da Nang birgt stets viele reiche und einzigartige kulturelle Besonderheiten.
Die junge Generation im Hochland trägt heute zwei Gefühle in sich: den Wunsch nach Integration und den Wunsch, die eigene Identität zu bewahren. In den neu errichteten Guol-Häusern studieren viele junge Co Tu nicht nur Informationstechnologie und Tourismus, sondern kehren auch zurück, um von ihren Eltern das Korbflechten, Brokatknüpfen und den Bau traditioneller Musikinstrumente zu erlernen.
Sie verstehen, dass Identität keine Fessel ist, die sie zurückhält, sondern ein Erbe ihrer Vorfahren. Und wenn sie gepflegt und bewahrt wird, kann Kultur nicht nur eine Erinnerung, sondern auch eine Lebensgrundlage sein.
In den letzten Jahren haben Modelle zur Entwicklung des gemeinschaftlichen Tourismus in den Bergkommunen den Menschen hier neue Möglichkeiten eröffnet. Touristen in Da Nang besuchen nicht nur den Strand, sondern auch Dörfer, um den epischen Geschichten der Dorfältesten zu lauschen, an der Brokatweberei teilzunehmen, traditionelle Tänze am Lagerfeuer zu genießen, die Bergküche zu probieren oder in Gastfamilien inmitten der Weite der Landschaft zu übernachten.
Als die sozialen Netzwerke hingegen einen Boom erlebten, entschieden sich viele junge Co Tu dafür, in ihre Dörfer zurückzukehren, um die Idee zu fördern, Gemeinschaftsseiten auf Social-Media-Plattformen zu erstellen, um Bilder und einzigartige Geschichten über ihr Volk vorzustellen und zu verbreiten.
In den vergangenen Jahren reiste Colau Cao (27 Jahre alt) mit nichts weiter als einem Smartphone durch Dörfer, hielt schöne Momente der Co Tu-Kultur und ihrer Bewohner fest und veröffentlichte sie in sozialen Netzwerken.
Auf seinem Weg, die Werte der Identität seiner gebirgigen Heimat zu bewahren und zu verbreiten, wählte er seinen eigenen Ansatz. Insbesondere die Präsentation der Co-Tu-Kultur auf Social-Media-Plattformen ermöglicht den Nutzern eine neue, umfassende und attraktive Perspektive auf das Volk der Co Tu in der westlichen Region Quang.
Das alles, vom jungen Mann in der Reihenfolge von „Dorfgeschichten“ geordnet, die er seinem Publikum erzählt, ergibt eine interessante Perspektive, die sowohl modern als auch traditionell ist.
Colau Cao sagte, dass er als Angehöriger der Co Tu seine ethnische Kultur stets als schön und einzigartig empfunden habe. Anstatt diese Werte nur in Büchern oder in den Erinnerungen vergangener Generationen zu belassen, wolle er sie weitererzählen und in sozialen Netzwerken verbreiten.
Das moderne Da Nang, das seine Wurzeln nicht vergisst.
Der Dorfälteste Briu Po in der Berggemeinde Tay Giang gilt seit Langem als „lebendes Lexikon“ der Co-Tu-Gemeinschaft. Jede Geschichte, jedes Volkslied, jede seiner Statuen birgt die Erinnerungen einer ganzen ethnischen Gruppe.
Im alten Guol-Haus saß der alte Po oft am Feuer und lehrte geduldig seine Kinder und Enkelkinder, wie man einen ausgewogenen Co Tu-Korb flechtet oder warum duftender Klebreis dem Berggott zu jedem Festtag geopfert werden muss.
„Kulturerhalt bedeutet nicht nur die Bewahrung von Bräuchen und Ritualen, sondern auch die Bewahrung des Geistes des eigenen Volkes. Die Co Tu können auf vieles verzichten, aber nicht auf den Klang der Gongs und ihre traditionellen Trachten. Denn der Klang der Gongs dient nicht nur der Unterhaltung, sondern ist auch eine Stimme, die die Gemeinschaft verbindet, ein Ruf zurück zu den Wurzeln“, sagte der alte Po.

Ein Dorfältester aus Co Tu bringt den Jungen bei, wie man den Gong spielt.
Das Wertvollste daran ist die tiefe Erkenntnis der Stadtverwaltung, dass Entwicklung notwendig ist, aber nicht auf Kosten der Identität gehen darf.
Es wurden zahlreiche Programme ins Leben gerufen, wie beispielsweise der Aufbau eines einzigartigen Kulturraums in Co Tu im Zusammenhang mit Ökotourismus, die Wiederbelebung traditioneller Feste, die Ausbildung einheimischer Jugendlicher zu Kulturführern und die Förderung von Kunsthandwerkern, ihre Fertigkeiten an die jüngere Generation weiterzugeben...
Dadurch ist der Einfluss der Minderheitenkultur nicht länger im Verborgenen, sondern fügt sich harmonisch und nachhaltig in das städtische Leben ein. Die Bergdörfer sind nun nicht mehr vom städtischen Geschehen ausgeschlossen, sondern bilden einen einzigartigen Bestandteil des modernen Da Nang.
Wenn Touristen in Zukunft Da Nang erwähnen, werden sie sich nicht nur an die berühmten Strände, das Feuerwerksfestival am Han-Fluss oder die Weltkulturerbestätten erinnern, sondern auch an die leuchtenden Farben der Brokate, den in den Bergen widerhallenden Klang der Gongs, den Steintanz und die Geschichte einer Stadt, die ihre langjährigen Werte zu schätzen weiß und ihre Wurzeln nicht vergisst.
Quelle: https://thanhnien.vn/giu-mach-nguon-giua-nhip-tho-hien-dai-cua-do-thi-da-nang-185251126152941811.htm






Kommentar (0)